Zurück zu Neuigkeiten
ALR Black STAR Pro Test & Vorstellung

ALR Black STAR Pro Test & Vorstellung

Was bislang vor allem Ultrakurzdistanzprojektoren (Laser TVs) vorbehalten war, steht nun auch endlich für klassische Midthrow- und Longthrow-Projektoren zur Verfügung: spezielle ALR-Leinwände, die nicht nur den Kontrast spürbar steigern, sondern gezielt das Projektionslicht zurück zum Zuschauer reflektieren – und dabei einfallendes Umgebungslicht effektiv blockieren. Eine dieser innovativen Neuentwicklungen ist die brandneue ALR Black STAR Pro. Sie erweitert unsere erfolgreiche Black STAR Serie, die ursprünglich für Ultrakurzdistanzprojektoren konzipiert wurde, nun auch auf herkömmliche Projektoren und moderne Lifestyle-Modelle.

Im Mittelpunkt steht ein von Grund auf neu entwickeltes ALR-Tuch, das auf einer hochwertigen PET-Basis aufbaut und mit einer ausgeklügelten 6-Schicht-Technologie ausgestattet ist. Besonders hervorzuheben sind die 3D-geometrisch gezackten Lichtlenkstrukturen, die das Licht des Projektors gezielt zum Zuschauer zurückführen – ohne dabei die typischen Nachteile vieler herkömmlicher ALR-Tücher in Kauf zu nehmen.

Denn anders als Standard-ALR-Materialien, die oft mit Glitzerpartikeln arbeiten, um Helligkeit und Kontrast zu steigern, verzichtet die Black STAR Pro bewusst auf solche Zusätze. Das Resultat ist ein deutlich klareres, natürlicheres Bild ohne störendes Glitzern oder Farbsäume. Jede der sechs Schichten erfüllt dabei eine definierte Funktion – von der gezielten Reflexionssteuerung über die Unterdrückung von Streulicht bis hin zum Schutz vor äußeren Einflüssen. So liefert die Leinwand nicht nur das bestmögliche Bild in Wohnräumen mit Restlicht, sondern bleibt auch langfristig widerstandsfähig und pflegeleicht.

Die ALR Black STAR Pro – gemacht für Projektoren, die mehr können, und für Räume, in denen kompromisslose Bildqualität zählt.

Mehrschichtiger Leinwandaufbau für maximale Performance

Im Zentrum der ALR Black STAR Pro steht ein innovativer, mehrlagiger Leinwandaufbau, der gezielt auf höchste Bildqualität in anspruchsvollen Wohnumgebungen mit Restlicht ausgelegt ist. Die gesamte Struktur basiert auf einem robusten PET-Trägermaterial, das als stabile Grundlage für die optischen Schichten dient. Insgesamt umfasst das System sechs speziell entwickelte Funktionsschichten:

  1. Surface PET Protective Layer
    Die oberste Schutzschicht sorgt für eine widerstandsfähige, pflegeleichte Oberfläche. Sie schützt das Tuch zuverlässig vor Kratzern, Staub und anderen äußeren Einflüssen, ohne die optische Leistung zu beeinträchtigen.
  2. Transparent Layer
    Diese lichtdurchlässige Zwischenschicht gewährleistet die gleichmäßige Lichtweiterleitung zu den darunterliegenden Schichten. Sie trägt zur Bildschärfe bei und erhält die Farbneutralität des projizierten Bildes.
  3. Ambient Light Rejection Layer
    Die zentrale ALR-Schicht mit 3D-geometrisch gezackten Mikrostrukturen blockiert gezielt seitlich einfallendes Umgebungslicht. Dies steigert die Kontrastwirkung deutlich, selbst in helleren Räumen oder bei Tageslichteinfall – ohne störende Lichtreflexionen.
  4. Reflective Layer
    Diese präzise abgestimmte Reflexionsschicht lenkt das Licht des Projektors kontrolliert in Richtung Zuschauer zurück. Sie ist entscheidend für die beeindruckende Helligkeit, die gleichmäßige Ausleuchtung und den satten Farbeindruck – ganz ohne künstliche Aufhellung durch Glitzerpartikel.
  5. Back Protective Layer
    Eine robuste Rückschicht schützt das Leinwandmaterial von hinten und reduziert gleichzeitig störende Lichtverluste durch unerwünschte Transmission. Zudem erhöht sie die Formstabilität und Langlebigkeit der gesamten Struktur.
  6. Final Black Layer
    Die unterste Schicht bildet den optischen Abschluss der Leinwand und verbessert gezielt den Schwarzwert sowie den subjektiven Kontrasteindruck. Sie sorgt dafür, dass selbst feinste Details in dunklen Szenen erhalten bleiben und verleiht dem Gesamtbild Tiefe und Ausdruckskraft – besonders in abgedunkelten Heimkinoumgebungen.

HKW Screens ALR Black STAR Pro

Hinweis zur Verfügbarkeit und Bauform

Aufgrund des komplexen und mehrschichtigen Aufbaus sowie der besonderen Steifigkeit des Materials ist die ALR Black STAR Pro aktuell ausschließlich als Rahmenleinwand erhältlich. Die präzise Ausrichtung der lichtlenkenden Strukturen und die notwendige Planlage lassen derzeit keine Umsetzung als Bodenmotor- oder Deckenleinwand zu. Eine mobile oder aufrollbare Variante ist somit zum aktuellen Zeitpunkt nicht realisierbar, um die optische Leistung und strukturelle Integrität nicht zu beeinträchtigen.

Praxischeck unter Extrembedingungen – was leistet die ALR Black STAR Pro wirklich?

Doch was bedeutet der aufwendige Aufbau der Leinwand nun konkret in der Praxis? Um genau das herauszufinden, haben wir uns unseren derzeit im Umbau befindlichen Showroom vorgenommen – ein nahezu leerer Raum mit vollständig weißen Wänden, weißer Decke und einer großzügigen Fensterfront an der Seite. Eine echte Herausforderung also, die bildlich gesprochen alles andere als ein „Heimkino-Optimalraum“ darstellt. Kurz: Maximales Restlicht, maximale Reflexion – und damit perfekte Bedingungen für einen realistischen Härtetest.

Bevor wir uns jedoch der Bildperformance widmen, werfen wir zunächst einen genaueren Blick auf die Verarbeitung der Leinwand, ihren Rahmenaufbau sowie den Lieferumfang – denn auch diese Aspekte spielen eine entscheidende Rolle bei der Gesamtbewertung eines hochwertigen Leinwandsystems.

ALR Black STAR Pro Test & Vorstellung
Die ALR Black STAR Pro wird kompakt und gut geschützt in einem stabilen Karton geliefert, sodass der Transport auch bei größeren Leinwandgrößen problemlos möglich ist. Derzeit ist sie in zwei gängigen Formaten erhältlich: 100 Zoll und 120 Zoll (Bilddiagonale im 16:9-Format). Weitere Größen befinden sich bereits in Planung, wobei der Fokus weiterhin auf der optimalen Planlage und der Einhaltung der strengen Fertigungstoleranzen liegt, die für das komplexe Tuchmaterial erforderlich sind.
ALR Black STAR Pro Test & Vorstellung
Alle gelieferten Bauteile der ALR Black STAR Pro sind klar nummeriert und lassen sich anhand der strukturierten Schritt-für-Schritt-Anleitung problemlos zuordnen. Der Aufbau gestaltet sich dadurch auch für weniger geübte Anwender unkompliziert und übersichtlich.
Im Lieferumfang enthalten sind sowohl eine deutschsprachige als auch eine englische Montageanleitung. Zusätzlich steht eine Videoanleitung zur Verfügung, die den Aufbau anschaulich begleitet und typische Fragen direkt im Vorfeld klärt. So lässt sich die Rahmenleinwand sicher und sauber aufbauen – ohne Rätselraten oder unnötigen Zeitverlust.
ALR Black STAR Pro Test & Vorstellung
Alle Komponenten der ALR Black STAR Pro sind clever nummeriert und klar zuzuordnen – nicht nur die Hauptbestandteile wie Rahmenprofile und Tuch, sondern auch das gesamte Zubehör, inklusive Schrauben, Verbindungsteile und mitgelieferter Ersatzteile.
ALR Black STAR Pro Test & Vorstellung
Im Lieferumfang ist bereits ein höhenverstellbares Halterungssystem enthalten, das eine flexible Positionierung der Leinwand an der Wand ermöglicht. Damit lässt sich die Bildfläche optimal an die Sitzposition und Raumhöhe anpassen – ganz ohne aufwendige neue Löcher zu bohren oder zusätzliche Montagematerialien.
ALR Black STAR Pro Test & Vorstellung
Besonders praktisch: Jedes Bauteil ist doppelt gekennzeichnet. Bereits beim Auspacken fällt auf, dass die sicher verpackten Einzelteile zusätzlich nochmals nummeriert und beschriftet sind. Dadurch bleibt die Übersicht auch nach dem Auspacken jederzeit erhalten – eine nachträgliche Zuordnung ist problemlos möglich.

Wichtige Hinweise zum Aufbau und zur Handhabung des Tuchs

Für den Aufbau der ALR Black STAR Pro empfehlen wir ausdrücklich, diesen zu zweit durchzuführen und sich dabei streng an die Anleitung sowie die vorgegebenen Aufbauschritte zu halten. Dies gewährleistet nicht nur ein optimales Ergebnis, sondern schützt auch das empfindliche Tuch vor Beschädigungen.

Das Projektionstuch selbst wird im Werk einer mehrstufigen Qualitätskontrolle unterzogen. Dabei erfolgt sowohl eine visuelle Kontrolle während der Produktion als auch eine abschließende Prüfung vor dem Verpacken – inklusive Dokumentation per Video. Dennoch ist beim Auspacken und Verarbeiten besondere Sorgfalt geboten.

Bitte beachten Sie:

  • Das Tuch reagiert empfindlich auf spitze oder harte Gegenstände.
  • Prüfen und reinigen Sie daher vor dem Ausrollen unbedingt den Boden doppelt gründlich, um Kratzer, Druckstellen oder Einschlüsse unter dem Tuch zu vermeiden.
  • Die Spannung sollte gleichmäßig und ausschließlich mit zwei Personen vorgenommen werden. Einseitiges oder einhändiges Spannen kann zu Wellen, Falten oder dauerhaften Verformungen führen.
  • Achten Sie darauf, dass das Tuch bei der Montage Raumtemperatur angenommen hat, insbesondere bei Lieferung im Winter oder bei kalten Außentemperaturen. Ein Aufbau bei noch kaltem Material kann die Spannbarkeit negativ beeinflussen und das Tuch beschädigen.

Nur bei gleichmäßiger Spannung auf beiden Seiten ist eine perfekte Planlage des Bildes gewährleistet – die Voraussetzung für eine hochwertige Projektion ohne optische Störungen.

Bildperformance im weißen Showroom – die ALR Black STAR Pro im Härtetest

Nachdem der Aufbau reibungslos abgeschlossen war, ging es an den spannendsten Teil: die Bildperformance der ALR Black STAR Pro unter schwierigen Praxisbedingungen. Unser Showroom, aktuell noch im Umbau, bietet dafür die perfekten – oder besser gesagt: herausforderndsten – Voraussetzungen. Mit weißen Wänden, weißer Decke, glatten Böden und einer großflächigen Fensterfront an der Seite zählt der Raum zu den lichttechnisch anspruchsvollsten Umgebungen, die man sich für eine Projektion vorstellen kann. Ein klassisches Wohnzimmer- oder Media-Room-Szenario mit vielen reflektierenden Flächen – genau der Anwendungsfall, für den diese neue Leinwand entwickelt wurde.

Bereits beim ersten Einschalten des Projektors wurde deutlich: Die ALR Black STAR Pro reduziert das einfallende Licht äußerst wirkungsvoll. Während herkömmliche Leinwände unter diesen Bedingungen meist schnell auswaschen und an Tiefe verlieren, blieb das Bild überraschend stabil, kontrastreich und farbintensiv. Besonders die Schwarzdarstellung wirkte klar definiert, ohne ins Graue zu kippen – eine direkte Folge der Kombination aus Lichtlenkung und finalem Black Layer.

Fazit des ersten Eindrucks: Die ALR Black STAR Pro spielt ihre Stärke dort aus, wo andere Tücher längst an ihre Grenzen stoßen – in realen Wohnräumen mit Umgebungslicht, hellen Farben und schwierigen Reflexionsverhältnissen.

ALR Black STAR Pro Test & Vorstellung
ALR Black STAR Pro Test & Vorstellung

Um die Leistungsfähigkeit der ALR Black STAR Pro objektiv bewerten zu können, haben wir im Testaufbau ein Stück klassisches Weißleinwandtuch mit Gainfaktor 1.0 eines bekannten europäischen Herstellers direkt auf die Fläche der ALR-Leinwand appliziert. So ließ sich ein direkter Vergleich beider Materialien unter absolut identischen Bedingungen durchführen.

Und diese Bedingungen hatten es in sich: Nicht nur war die Fensterfront des Showrooms unverdunkelt und der gesamte Raum vollständig weiß gehalten, sondern zusätzlich war auch die Deckenbeleuchtung mit vier aktivierten Lampen eingeschaltet. Ein Worst-Case-Szenario für jede Projektion – aber genau das richtige Umfeld, um die reale Leistungsfähigkeit eines ALR-Tuchs auf die Probe zu stellen.

Zum Einsatz kam der bald erhältliche Dangbei MP1 Max, ein moderner LED- und Tri-Laserprojektor, der mit seiner hohen Lichtausbeute und Bildschärfe eine verlässliche Referenz für solche Vergleiche bildet.

Das Ergebnis fiel eindeutig aus: Während die weiße Referenzfläche bereits stark ausbleichte, Kontrast verlor und der Schwarzwert praktisch nicht mehr vorhanden war, blieb das Bild auf der ALR Black STAR Pro deutlich strukturiert, farbintensiv und erstaunlich tief. Selbst dunkle Filmszenen behielten ihre Staffelung und Detailzeichnung, während helle Inhalte klar abgegrenzt blieben.

Dieser Direktvergleich verdeutlicht eindrucksvoll, welchen Unterschied eine speziell entwickelte ALR-Leinwand im Wohnraum tatsächlich ausmacht – besonders dann, wenn eine komplette Verdunkelung nicht möglich oder nicht gewünscht ist.

Hohe Blickwinkelstabilität und moderne Projektorkompatibilität

Ein weiterer Pluspunkt der ALR Black STAR Pro ist ihre ausgezeichnete Blickwinkelstabilität. Mit einem großzügigen Betrachtungswinkel von bis zu 170° bleibt das Bild selbst bei seitlicher Sitzposition farbstabil, kontrastreich und gleichmäßig ausgeleuchtet. Damit eignet sich die Leinwand ideal für Wohnzimmer oder Medienräume mit mehreren Sitzplätzen und breiten Sofalandschaften.

Trotz ihrer gezielten Lichtlenkung und der ALR-Funktionalität weist das Tuch einen Gain-Faktor von 0.8 auf – ein bewusster Kompromiss zwischen Kontrastoptimierung und Helligkeitserhalt, der vor allem im Zusammenspiel mit lichtstarken Projektoren seine volle Stärke entfaltet.

Die ALR Black STAR Pro wurde speziell für Standard- und Long-Throw-Projektoren entwickelt und ist vollständig kompatibel mit modernen Bildquellen bis hin zu 4K- und 8K-Inhalten. Auch 3D-Projektionen werden unterstützt – ein weiteres Indiz für die Vielseitigkeit der Leinwand im Heimkino- und Wohnraumbereich.

Leistungsstark auch bei reduzierter Beleuchtung – realistische Wohnraumbedingungen bei Dunkelheit

Doch nicht nur unter extremen Lichtverhältnissen kann die ALR Black STAR Pro überzeugen. Auch bei reduzierter Beleuchtung, wie sie in typischen Wohnraumsituationen am Abend häufig anzutreffen ist, zeigt das Leinwandtuch eine beeindruckend stabile Bildperformance.

Für den nächsten Vergleich wurden die Jalousien heruntergefahren und die Deckenbeleuchtung vollständig ausgeschaltet. Zwar lässt sich der Raum durch seine große Fensterfront und die weißen Oberflächen nicht vollständig abdunkeln, dennoch entsteht damit ein deutlich abgeschwächtes Umgebungslichtszenario, das in seiner Art wohl in vielen modernen Wohnzimmern rund um den Globus zu finden ist.

Auch unter diesen Bedingungen bleibt das Bild auf der ALR Black STAR Pro kontrastreich, durchzeichnet und farbstark. Der Schwarzwert verbessert sich spürbar im Vergleich zur hellen Umgebung, gleichzeitig zeigt sich, wie effizient das Tuch das projizierte Licht weiterhin kanalisiert und Umgebungslicht absorbiert.

Der Unterschied zur weißen Referenzfläche ist nach wie vor deutlich sichtbar: Während auf dem weißen Leinwandstück der Schwarzwert auch im dunkleren Raum weiterhin deutlich aufhellt, bleibt er auf der ALR Black STAR Pro tief und kontrolliert. Das gesamte Bild wirkt ausgewogener, mit klaren Konturen und einer neutralen Farbwiedergabe.

ALR Black STAR Pro Test & Vorstellung
ALR Black STAR Pro Test & Vorstellung
ALR Black STAR Pro Test & Vorstellung
Deckenbeleuchtung angeschaltet
ALR Black STAR Pro Test & Vorstellung
Raum abgedunkelt
ALR Black STAR Pro Test & Vorstellung
ALR Black STAR Pro Test & Vorstellung
Deckenbeleuchtung angeschaltet

Fazit: Eine leistungsstarke Lösung für anspruchsvolle Wohnraumbedingungen

Mit der ALR Black STAR Pro erweitert sich das Angebot hochwertiger Kontrastleinwände endlich auch auf den Bereich der Standard- und Long-Throw-Projektoren. Das aufwendig konstruierte 6-Schicht-Tuch überzeugt nicht nur unter extrem schwierigen Lichtbedingungen mit offener Fensterfront und aktivem Raumlicht, sondern auch bei reduzierter Beleuchtung – also unter realitätsnahen Wohnraumbedingungen, wie sie in vielen Haushalten vorkommen.

Besonders hervorzuheben sind die gezielte Lichtlenkung, der tiefere Schwarzwert, die hohe Blickwinkelstabilität sowie die saubere, glitzerfreie Darstellung ohne künstliche Aufhellung. Der Aufbau gestaltet sich dank durchdachter Beschriftung, Anleitung und Videounterstützung benutzerfreundlich, setzt jedoch eine sorgfältige und zweipersonengeführte Montage voraus, um das Tuch korrekt zu verspannen und die Planlage zu sichern.

Mit Formaten in 100 und 120 Zoll, einem stabilen Rahmen und einem integrierten höhenverstellbaren Halterungssystem bietet die ALR Black STAR Pro eine durchdachte Lösung für alle, die auch in helleren Wohnräumen nicht auf eine kontraststarke und ausgewogene Projektion verzichten möchten – ganz ohne komplettes Abdunkeln.

Diesen Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zu Neuigkeiten
wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Kasse