BT.2020 – Warum dieser Farbraum die Zukunft der Bildqualität bestimmt
In den technischen Daten moderner RGB-Laserprojektoren, Laser TVs und der neu vorgestellten RGB-LED-TVs von Hisense stößt man immer häufiger auf Begriffe wie BT.2020, DCI-P3 oder Rec.709. Besonders der Farbraum BT.2020 sorgt dabei regelmäßig für Aufsehen – und das aus gutem Grund. Denn das Erreichen (oder annähern) dieses Farbraums stellt einen echten Meilenstein in der Bildtechnik dar. Doch was genau steckt hinter BT.2020 – und warum ist es für Projektoren und TVs so erstrebenswert?
Was ist überhaupt ein Farbraum?
Ein Farbraum beschreibt den Bereich aller Farben, die ein Gerät (wie ein Fernseher oder Projektor) darstellen kann. Je größer der Farbraum, desto mehr Nuancen und Farbabstufungen können dargestellt werden. Die bekanntesten Farbräume im Heimkino-Bereich sind:
- Rec.709 (BT.709): Standard für HD-TV und Blu-rays
- DCI-P3: Standard im digitalen Kino (etwa 25 % größer als Rec.709)
- BT.2020 (Rec.2020): Zielstandard für UHD- und 8K-Inhalte
Warum BT.2020 so besonders ist
Der Farbraum BT.2020 (auch Rec.2020 genannt) wurde mit dem Ziel eingeführt, die Anforderungen an moderne 4K- und 8K-Inhalte zu definieren – inklusive höherer Auflösung, mehr Helligkeit, höherem Kontrast und vor allem: einem deutlich erweiterten Farbspektrum.
Vorteile von BT.2020:
- Deutlich größerer Farbumfang: BT.2020 umfasst fast 75 % der vom menschlichen Auge wahrnehmbaren Farben, während Rec.709 nur etwa 35 % abdeckt.
- Mehr Farbtiefe: BT.2020 ist für 10-Bit- und 12-Bit-Farbtiefe ausgelegt – das bedeutet deutlich feinere Farbabstufungen und weichere Verläufe.
- Sattere, realistischere Farben: Farben wie tiefes Cyan, sattes Grün oder leuchtendes Rot können wesentlich intensiver und präziser wiedergegeben werden.
- Bessere HDR-Unterstützung: Technologien wie HDR10, HDR10+ oder Dolby Vision profitieren stark von großen Farbräumen, da sie damit ihr volles Potenzial entfalten können.
Vergleich der Farbräume (grafisch vereinfacht dargestellt)
Farbraum | Fläche im CIE 1931 Farbspektrum | Verbreitung |
---|---|---|
Rec.709 | ca. 35 % | HD-TV, Blu-ray |
DCI-P3 | ca. 50 % | Kino, UHD Blu-ray |
BT.2020 | ca. 75 % | UHD, 8K, HDR-Content |

Warum RGB-Laserprojektoren und RGB-LED-TVs die Spitzenreiter sind
Nur wenige Displaytechnologien kommen überhaupt in die Nähe des BT.2020 Farbraums. RGB-Laserprojektoren und die neuen RGB-LED-Fernseher von Hisense sind aktuell die besten Kandidaten, um diesen Farbraum nahezu vollständig darzustellen. Das liegt daran, dass sie drei exakt definierte Lichtquellen (Rot, Grün, Blau) verwenden, die auf sehr reinen Wellenlängen arbeiten – ideal zur Abdeckung des BT.2020-Spektrums.
Beispiele:
- AWOL Vision LTV-3500 Pro:
- Hisense PX3-Pro
- Hisense L9Q
- Hisense C2 RGB-Serie
-
VORFÜHRBEREITSchnellansichtLaser TV
AWOL Vision LTV-3500 PRO TriChroma Laser TV
Ursprünglicher Preis war: 5.999,00 €4.899,00 €Aktueller Preis ist: 4.899,00 €.Lieferzeit: 1-3 Tage
Produkt enthält: 1 Stück
-
VORFÜHRBEREITSchnellansicht
-
VORFÜHRBEREITSchnellansichtProjektor
Hisense C2 Pro 4K TriChroma
Ursprünglicher Preis war: 2.499,00 €1.839,00 €Aktueller Preis ist: 1.839,00 €.Lieferzeit: 1-3 Tage
Produkt enthält: 1 Stück
Was bedeutet das für dich als Nutzer?
Schon heute profitieren Zuschauer sichtbar von einem größeren Farbraum, vor allem bei hochwertigen UHD-Inhalten auf Netflix, Disney+, Apple TV oder bei UHD-Blu-rays. Inhalte in HDR mit erweiterten Farbräumen wirken lebendiger, intensiver und natürlicher.
Aber auch mit Blick auf die Zukunft ist BT.2020 relevant:
- Zukunftssicherheit: Inhalte mit erweitertem Farbraum und 12-Bit-Farbtiefe werden in den nächsten Jahren zunehmen. Geräte, die bereits heute BT.2020 unterstützen, sind für diese Entwicklung bestens gerüstet.
- Immersives Heimkino-Erlebnis: Ein größerer Farbraum trägt maßgeblich dazu bei, dass sich Zuschauer „mittendrin“ statt nur dabei fühlen – besonders bei Leinwanddiagonalen ab 100 Zoll.
- Wissenschaftlich näher an der Realität: BT.2020 nähert sich in seinem Umfang stark dem Spektrum der natürlichen Farben, wie es das menschliche Auge sieht. Die Darstellung wirkt dadurch authentischer.
Gibt es auch Nachteile?
Aktuell gibt es zwei Einschränkungen:
- Nicht jeder Content ist in BT.2020 produziert. Viele Inhalte, auch in UHD, sind noch in DCI-P3 oder sogar Rec.709 gemastert. Dennoch profitieren auch solche Inhalte von der besseren Farbwiedergabe der Hardware.
- Höherer Aufwand in der Signalverarbeitung: Eine präzise Darstellung des BT.2020 Farbraums erfordert hochwertige Hardware und ein ausgefeiltes Farbmanagement – was bei günstigeren Geräten oft fehlt.
Fazit: BT.2020 ist mehr als ein Marketingbegriff
Wer sich heute für einen Laser TV oder RGB-LED-TV entscheidet, sollte dem Farbraum große Beachtung schenken. Geräte, die sich dem BT.2020 Farbraum annähern oder ihn gar vollständig abdecken, setzen Maßstäbe in der Bildqualität – nicht nur für den Moment, sondern auch im Hinblick auf die kommenden Jahre. RGB-Laser und RGB-LED gehören zu den wenigen Technologien, die dieses Ziel überhaupt erreichen können – und bieten damit das, was sich Heimkino-Enthusiasten schon lange wünschen: Farben wie im echten Leben.
Schreiben Sie einen Kommentar