Zurück zu Neuigkeiten
Dangbei MP1 Max Test & Vorstellung

Dangbei MP1 Max Test & Vorstellung

Bereits zur CES 2025 in Las Vegas haben wir in unserem First-Look-Bericht über das damals neu angekündigte Flaggschiff-Modell von Dangbei berichtet: den MP1 Max. Ein vielversprechender 4K-Lifestyle-Projektor mit innovativer Triple-RGB- + LED-Lichtquelle – also einer kombinierten Technologie, die eine beeindruckende Helligkeit von bis zu 3100 ISO Lumen ermöglicht.

Fast sieben Monate später ist es nun soweit: Dangbei bringt den MP1 Max offiziell auf den Markt. Und wir dürfen euch endlich mehr über das neue Topmodell verraten – ein Gerät, das wie gewohnt für Dangbei mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis aufwartet.

„Verraten“ deshalb, weil wir den MP1 Max bereits seit Februar bei uns in der Vorführung haben. In dieser Zeit konnten wir uns intensiv mit dem Gerät auseinandersetzen – sogar auf unserem Dänemark-Ausflug Ende März war der MP1 Max mit dabei. Ob bei ein paar Runden Mario Kart und Mario Party oder während der Basketball-Playoffs: Der MP1 Max war im Dauereinsatz. Wie sich der neue Projektor in der Praxis schlägt, was er zu bieten hat – und wo vielleicht auch kleine Schwächen zu finden sind – klären wir in unserem heutigen ausführlichen Testbericht.

Wie gewohnt hatte der Hersteller Dangbei keinerlei Einfluss auf unseren Test und diese Vorstellung. Selbst das frühe Sample-Modell haben wir regulär gekauft – es gab also weder eine Vergütung noch andere Zuwendungen oder Vereinbarungen, die unsere Bewertung beeinflussen könnten. Für uns steht eine offene, ehrliche und unabhängige Einschätzung im Vordergrund. Denn Hersteller sollten sich daran messen lassen, was ihre Produkte, ihr Service und die tatsächliche Qualität im Alltag leisten – nicht an Werbeversprechen.

Dass wir inzwischen eine gewisse Sympathie für Dangbei entwickelt haben, ist kein Geheimnis. Mit innovativen Produkten wie dem DBOX02, dem Freedo oder dem kompakten Atom hat sich der Hersteller nicht nur bei uns, sondern auch international einen Namen gemacht – im chinesischen Heimatmarkt ist Dangbei längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. Umso spannender war die Ankündigung des MP1 Max: Ein Schritt in eine neue Preisklasse, die der Hersteller bisher nicht abgedeckt hat – und entsprechend groß waren auch unsere Erwartungen. Doch bevor wir zu Leistung, Bildqualität und Funktionen kommen, schauen wir uns zunächst die äußeren Werte an: Gehäuse, Abmessungen und Anschlüsse.

Dangbei MP1 Max Test & Vorstellung
Auch der Dangbei MP1 Max kommt mit einem Transportcase. Inzwischen ein neuer Standard bei dieser Art von Projektoren.

Gehäuse, Verarbeitung & Anschlüsse

Mit Abmessungen von 246,7 × 296 × 230 mm (H × B × T) und einem Gewicht von 5,6 kg präsentiert sich der Dangbei MP1 Max als ausgewachsener 4K-Lifestyle-Projektor, der dennoch mobil genug bleibt, um flexibel im Raum oder auch unterwegs eingesetzt zu werden. Das Gehäuse in einem dunklen Grau wirkt modern und hochwertig verarbeitet – typisch für Dangbei. Seitlich wird das Design durch stoffbezogene Lautsprecherflächen aufgelockert, was nicht nur optisch gefällt, sondern auch akustisch sinnvoll ist, da sich dahinter das integrierte Soundsystem befindet.

Die Verarbeitungsqualität ist auf einem sehr guten Niveau. Auch das durchdachte Standfuß-Design, das eine vertikale Neigung von bis zu 135° sowie eine horizontale Drehung um 360° erlaubt, unterstreicht die Flexibilität des MP1 Max. Damit lässt sich der Projektor im Handumdrehen auf die Leinwand oder Wand ausrichten – ohne zusätzliche Halterung oder komplizierte Setup-Schritte.

Im Inneren sorgt ein ausgeklügeltes Kühlsystem mit zonierter Thermoisolierung, Dual-Turbo-Lüftern und leistungsfähigen Heatpipes für einen leisen und stabilen Betrieb – auch bei längeren Filmmarathons oder Gaming-Sessions bleibt der MP1 Max angenehm unauffällig im Hintergrund.

Dangbei MP1 Max Kühlsystem

Das integrierte Soundsystem mit 750-cc-Akustikkammer und Bassreflex-Konstruktion liefert erstaunlich kraftvolle Bässe bis 45 Hz und ein insgesamt solides Klangbild. Für den mobilen Einsatz oder einen schnellen Filmabend auf dem Balkon oder im Gästezimmer reicht das voll und ganz aus. Ein echtes Heimkino-Erlebnis ersetzt es jedoch nicht – hier spielen dedizierte Soundlösungen in einer anderen Liga. Dennoch: Im Vergleich zu früheren Generationen ist das Niveau integrierter Lautsprecher in dieser Preisklasse deutlich gestiegen, und auch der MP1 Max reiht sich hier mit einer grundsoliden Audioleistung ein.

Dangbei MP1 Max Soundsystem

Anschlüsse bietet der MP1 Max folgende:

  • HDMI 2.1 (mit eARC-Unterstützung) ×1
  • HDMI 2.1 ×1
  • USB 2.0 ×1
  • 3,5 mm Audioausgang ×1
  • DC-IN ×1

Dazu kommen aktuelle Drahtlostechnologien wie Wi-Fi 6 (2,4/5 GHz) sowie Bluetooth 5.2/BLE, womit der MP1 Max bestens für moderne Zuspieler, Streaming und Gaming aufgestellt ist. Die Anschlussauswahl ist funktional und deckt typische Anwendungsszenarien souverän ab – auch wenn ein zusätzlicher USB-Port für Medien oder Dongles wünschenswert gewesen wäre. Damit ist der MP1 Max bereits besser ausgestattet als wohl sein größter Konkurrent in dieser Preisklasse: der XGIMI Horizon S Max, der zwar noch etwas kompakter ausfällt, bei der Anschlussvielfalt jedoch das Nachsehen hat.

Dangbei MP1 Max Anschlüsse
Rückseite und Anschlüsse vom Dangbei MP1 Max

Bedienung & Smart Features

Gesteuert wird der Dangbei MP1 Max über eine hochwertig verarbeitete Bluetooth-Fernbedienung, die angenehm in der Hand liegt und zuverlässig reagiert – auch ohne direkte Sichtverbindung zum Projektor. Die Fernbedienung ist uns bereits von anderen Dangbei-Geräten bekannt und bietet ein vertrautes Layout sowie praktische Direktwahltasten für Netflix, YouTube und Prime Video. Leider fehlt auch hier erneut eine Hintergrundbeleuchtung, was die Bedienung im dunklen Heimkinoeinsatz etwas erschwert – schade, denn das hätte gut zum Premium-Anspruch des MP1 Max gepasst.

Dangbei MP1 Max Fernbedienung
Die Fernbedienung zum Dangbei MP1 Max

Zusätzlich unterstützt der Projektor Sprachsteuerung über Google Assistant. Per Mikrofontaste kann direkt mit dem Gerät gesprochen werden – etwa zur Suche nach Inhalten oder zur Steuerung von Funktionen. In der Praxis funktionierte das zuverlässig, sofern eine klare Aussprache gegeben ist. Insgesamt zeigt sich die Bedienung modern, funktional und benutzerfreundlich – mit kleinen Abstrichen bei der Fernbedienung.

Betriebssystem & Nutzererlebnis: Google TV

Als Smart-TV-Plattform setzt Dangbei beim MP1 Max auf Google TV – eine moderne, optisch ansprechend gestaltete Benutzeroberfläche, die auf den Streamingkomfort ausgelegt ist. Im Vergleich zu früheren Android-TV-Versionen bietet Google TV eine klarere Struktur, personalisierte Inhalte und deutlich mehr Übersicht. Nutzer erhalten Inhalte aus verschiedenen Streamingdiensten wie Netflix, Prime Video, Disney+, YouTube und vielen weiteren gebündelt auf der Startseite, oft inklusive direkter Empfehlungen und Fortsetzungen zuletzt gesehener Titel. Ein weiterer Vorteil: Die tiefe Integration von Google Assistant, Cast-Funktionalität (Chromecast built-in) und die direkte Anbindung an den Google-Account machen die Nutzung nahtlos – vom Sprachbefehl bis zur Steuerung via Smartphone.

Dangbei MP1 Max Google TV (2)

Auch die Einrichtung gelingt dank Google-Konto-Anbindung unkompliziert und schnell. Wer bereits ein Android-Smartphone nutzt, fühlt sich sofort zuhause.

Doch trotz all dieser Stärken bleibt ein klarer Kritikpunkt nicht unerwähnt:


Wie bei nahezu allen Projektoren mit Google-TV-Betriebssystem zeigt auch der MP1 Max in der Praxis immer wieder leichte Ruckler, Nachladezeiten oder Verzögerungen bei der Navigation. Menüs laden nicht immer sofort, und auch der Wechsel zwischen verschiedenen Bereichen wirkt teilweise träger als man es von TV-Geräten oder Streaming-Sticks gewohnt ist.

Woran liegt das?


Sicher nicht an der Hardware des MP1 Max. Die technische Plattform ist leistungsfähig genug – Dangbei setzt auf aktuelle Prozessor- und Speicherlösungen. Vielmehr scheint die Ursache in der Software selbst zu liegen: Google TV ist bislang nicht optimal auf Projektoren abgestimmt. Diese Problematik betrifft nahezu alle Hersteller, die auf dieses System setzen – ein Punkt, bei dem Google dringend nachbessern sollte, um auch im Projektorenmarkt ein flüssigeres Nutzererlebnis zu ermöglichen.

Kurz gesagt: Die Oberfläche sieht gut aus und bietet viele Funktionen, aber bei der Performance muss man – Stand heute – gelegentlich etwas Geduld mitbringen.

Technik im Inneren: Chipsatz, Lichtquelle & Bildsystem

Um die Leistung und Bildqualität des Dangbei MP1 Max besser einordnen zu können, lohnt sich ein detaillierter Blick ins Innere des Geräts. Denn hier zeigt sich, wie durchdacht und hochwertig das neue Flaggschiff des Herstellers tatsächlich aufgebaut ist – sowohl in Bezug auf die Hardwarebasis als auch auf die Bildtechnologie.

Prozessor, Grafik & Speicher

Im Herzen des MP1 Max arbeitet ein Quad-Core ARM Cortex-A55 Prozessor, der speziell für Multimedia- und Streaming-Anwendungen optimiert ist. Unterstützt wird die CPU von einer Mali-G52 GPU, die für eine flüssige Wiedergabe von 4K-Inhalten, HDR-Verarbeitung und Benutzeroberflächenanimationen sorgt. Zusammen mit 2 GB RAM und 32 GB internem Speicher (ROM) ergibt sich eine solide Plattform, die für typische Smart-TV- und Projektionsanwendungen mehr als ausreichend dimensioniert ist.

Auch wenn 2 GB Arbeitsspeicher im Vergleich zu modernen Smartphones oder High-End-Streamingboxen eher durchschnittlich wirken, ist die Kombination im MP1 Max für den praktischen Einsatz gut abgestimmt – wie die stabile Performance in unserem Test gezeigt hat.

Bildchip & Auflösung

Für die Bilddarstellung setzt Dangbei auf einen bewährten 0,47″ DMD-Chip von Texas Instruments in Kombination mit der XPR-Pixelshift-Technologie. Diese Technik ermöglicht eine native Ansteuerung von 1920 × 1080 Pixeln, die durch vierfache Verschiebung des Bildrasters auf der Leinwand als vollwertiges 4K (3840 × 2160 Pixel) wahrgenommen werden.

Diese sogenannte XPR-Shifting-Technologie hat sich bei vielen 4K-Projektoren etabliert und bietet ein exzellentes Verhältnis aus Bildschärfe, Detailtreue und Preis. Während echte native 4K-Chips deutlich teurer und größer sind, liefert XPR in der Praxis ein sehr scharfes und detailreiches Bild, das für den durchschnittlichen Heimkinonutzer kaum vom nativen 4K unterschieden werden kann – besonders bei Sitzabständen ab ca. 2,5 Metern.

XPR Technologie

Lichtquelle: Triple-RGB-Laser + LED

Das eigentliche Highlight im Inneren des MP1 Max ist aber zweifellos die neuartige Hybrid-Lichtquelle, die aus einer Kombination von drei RGB-Lasern und einer leistungsstarken LED-Einheit besteht. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der sogenannten QuaLas-Laser-Technologie von NICHIA, einem renommierten japanischen Hersteller für Laserdioden.

Diese Lichtquelle bringt gleich mehrere Vorteile mit sich:

  • Hohe Lichtleistung: Mit 3100 ISO Lumen ist der MP1 Max einer der hellsten Lifestyle-Projektoren seiner Klasse. ISO Lumen sind im Gegensatz zu den oft beworbenen ANSI-Werten praxisnäher und realitätsgetreuer.
  • Erweiterter Farbraum: Die RGB-Laser ermöglichen eine sehr breite Abdeckung des Farbspektrums, was zu lebendigen, gesättigten Farben führt – insbesondere in Kombination mit der LED-Komponente, die den Spektrumverlauf zusätzlich glättet.
  • Vollständige Abdeckung des BT.2020-Farbraums: Durch die präzise angesteuerten RGB-Laser erreicht der MP1 Max eine 100-prozentige Abdeckung des extrem großen BT.2020-Farbraums – ein Wert, den selbst viele professionelle Kinoprojektoren nicht erreichen. Das Ergebnis sind außergewöhnlich gesättigte, differenzierte und lebendige Farben, die gerade bei HDR-Inhalten und Animationen ihren vollen Reiz entfalten.
  • Reduzierte Lasertypische Nebeneffekte: Herkömmliche RGB-Laser neigen mitunter zu speckle-artigen Artefakten („Laserglitzern“) und Farbflimmern. Dank der Hybridlösung mit LED wird dieser Effekt deutlich reduziert, was in unserem Test zu einem sehr angenehmen, ruhigen und homogenen Bildeindruck führte.
  • Langlebigkeit & Energieeffizienz: Die Lebensdauer liegt laut Hersteller bei bis zu 30.000 Stunden, während der Energieverbrauch im Verhältnis zur Helligkeit moderat bleibt.

Dangbei MP1 Max Dual Light 2.0

Optik & Projektion

Der MP1 Max nutzt eine fest verbaute Optik mit einem Projektionsverhältnis von 1.2:1. Das bedeutet: Für ein 100-Zoll-Bild (16:9) wird ein Abstand von etwa 2,65 Metern zur Leinwand benötigt. Das ist ein gängiger Wert und erlaubt eine relativ flexible Platzierung – ob im Wohnzimmerregal, auf dem Beistelltisch oder mit einem kleinen Stativ. Ein optischer Zoom oder Lens-Shift ist nicht vorhanden. Stattdessen bietet Dangbei eine softwarebasierte Bildanpassung über digitale Trapezkorrektur und Zoom, was in der Praxis gut funktioniert, aber – wie bei allen digitalen Lösungen – mit minimalem Schärfeverlust einhergeht.

Dangbei MP1 Max 4K Tri-Color Laser

Intelligente Einrichtung & Automatisierung: InstantPro™ in Kombination mit dem flexiblen Standfuß

Nach dem Blick auf die Hardware und Lichtquelle wird schnell klar: Der Dangbei MP1 Max ist mehr als nur ein leistungsstarker Projektor – er will auch im Alltag durch intelligente Bedienbarkeit und Benutzerkomfort überzeugen. Und genau hier kommt Dangbeis hauseigenes InstantPro™-System zum Einsatz – eine Suite an KI-gestützten Assistenzfunktionen, die Einrichtung, Bildausrichtung und Betrieb deutlich erleichtert. Dank der Kombination aus einer Vielzahl von Sensoren und fortschrittlicher Bilderkennungssoftware führt der MP1 Max viele wichtige Einstellungsprozesse vollautomatisch und in Echtzeit durch. Besonders in Verbindung mit dem dreh- und neigbaren Standfuß (135° vertikal / 360° horizontal) entsteht ein Setup, dass schnell Einsatzbereit ist – einfach hinstellen, einschalten, schauen.

Dangbei MP1 Max Bildanpassung

Die wichtigsten InstantPro™-Funktionen im Detail:

  • Autofokus: Der MP1 Max misst nach jedem Positionswechsel automatisch die Entfernung zur Projektionsfläche und stellt das Bild sekundenschnell scharf. Das Ergebnis ist ein klares, scharfes Bild – ganz ohne manuelle Nachjustierung. In unserem Test funktionierte der Autofokus selbst bei stark geneigter Positionierung zuverlässig und präzise.
  • Automatische Trapezkorrektur (4-Punkt-Keystone): Schiefe Aufstellung? Kein Problem. Die Trapezkorrektur gleicht horizontale wie vertikale Verzerrungen automatisch aus und richtet das Bild korrekt aus. Besonders in Kombination mit dem verstellbaren Standfuß ist es so möglich, das Gerät auch auf niedrigen oder schrägen Oberflächen zu positionieren, ohne dass die Bildgeometrie darunter leidet.
  • Screen Fit / automatische Leinwanderkennung: Erkennt der Projektor eine Leinwandkante, passt er das Bild intelligent daran an – sowohl in Größe als auch Position. So wird das Bild nicht nur symmetrisch aufgezogen, sondern auch gezielt an den nutzbaren Bildbereich angepasst. Besonders praktisch bei begrenzten Wandflächen oder kleineren Rolloleinwänden.
  • Hindernisvermeidung: Erkennt das System Gegenstände wie Pflanzen, Bilderrahmen oder Lichtschalter, die in das Bild hineinragen, werden diese automatisch „umfahren“, sodass der Bildausschnitt auf den nutzbaren Bereich verschoben wird – eine Funktion, die vor allem im Wohnzimmer-Alltag echten Mehrwert bietet.
  • Augenschutz (Eye Protection Mode): Registriert der MP1 Max eine Person oder Bewegung im Nahbereich der Optik, dimmt er automatisch die Lichtleistung herunter, um Augen zu schützen – insbesondere wichtig, wenn Kinder oder Haustiere im Raum sind. Das Feature funktioniert dabei ohne spürbare Verzögerung und ist vollständig automatisiert.
  • Echtzeit-Korrektur bei Bewegungen: Wird der Projektor leicht verschoben oder unbeabsichtigt angestoßen, korrigiert das System in Echtzeit Fokus und Trapez – eine besonders praktische Lösung für mobile Einsätze oder wechselnde Standorte.
  • KI-Helligkeitsanpassung: Über Sensoren passt der MP1 Max die Helligkeit dynamisch an die Umgebungshelligkeit an. Im abgedunkelten Raum wird das Bild etwas gedimmt, um Schwarzwert und Sehkomfort zu optimieren, bei Tageslicht hingegen wird automatisch mehr Helligkeit freigegeben. Das schont nicht nur die Augen, sondern hilft auch dabei, die Bildqualität in verschiedenen Szenarien optimal zu halten.

Mit diesem Funktionsumfang gehört der Dangbei MP1 Max zu einen der komfortabelsten Projektoren seiner Klasse. Besonders in Kombination mit dem flexibel neig- und drehbaren Standfuß ergibt sich ein Nutzungsgefühl, das fast schon an ein Smart Display erinnert – aufstellen, anschalten, genießen.

Bildqualität in der Praxis: SDR, HDR und das Potenzial bei richtiger Einstellung

Die technischen Voraussetzungen für eine exzellente Bildwiedergabe bringt der Dangbei MP1 Max ohne Frage mit: Eine leistungsstarke Triple-RGB-Laser + LED-Hybridlichtquelle, 3100 ISO Lumen Helligkeit, ein präziser 0,47″-DMD-Chip mit 4K-Shifting und volle Abdeckung des BT.2020-Farbraums. Doch wie schlägt sich das Ganze in der Praxis?

SDR-Wiedergabe

In der SDR-Wiedergabe überzeugt der MP1 Max mit einem sehr scharfen, detailreichen Bild. Die Lichtausbeute ist selbst im helleren Preset ausreichend hoch, um auch tagsüber bei leichter Umgebungsbeleuchtung ein kräftiges Bild zu liefern – insbesondere auf ALR-Leinwänden. Der Schwarzwert ist DLP-typisch mittelmäßig, kann aber bei abgedunkelter Umgebung durch geschickte Helligkeits- und Kontrasteinstellungen optimiert werden.

Die Farben wirken zunächst sehr lebendig – jedoch auch leicht verfälscht. Besonders Hauttöne und warme Nuancen wie Gelb oder Orange sind im Auslieferungszustand übersättigt oder tonal verschoben. Hier zeigt sich, dass der MP1 Max zwar über ein enormes Farbpotenzial verfügt, aber „out of the box“ nicht wirklich farbneutral arbeitet.

HDR-Wiedergabe (HDR10, HDR10+, HLG)

Bei HDR-Inhalten punktet der MP1 Max mit kräftigem Luminanzverlauf, dynamischer Bildtiefe und intensiven Highlights. Er unterstützt die gängigen Formate HDR10, HDR10+ und HLG, verzichtet jedoch auf Dolby Vision – ein kleiner, aber erwähnenswerter Nachteil, da dieses Format insbesondere bei Streamingdiensten wie Netflix und Disney+ eine zunehmend wichtige Rolle spielt.

Besonders bei HDR10+ mit dynamischen Metadaten zeigt der Projektor, was er kann – vorausgesetzt, er wurde korrekt eingestellt. Im Auslieferungszustand bleibt auch hier die Farbgebung unpräzise, insbesondere bei dunklen Szenen. Kontrastumfang und Farbdifferenzierung holen ihr volles Potenzial erst dann aus dem Gerät heraus, wenn die Bildparameter gezielt angepasst wurden.

Wichtigkeit der Kalibrierung

Und genau hier liegt der Knackpunkt: Der Dangbei MP1 Max bietet alle nötigen Regler und Einstellmöglichkeiten für eine professionelle Anpassung – von RGB-Gain über Farbtemperatur bis hin zu umfangreichen Gamma- und HDR-Parametern. Doch ohne entsprechende Anpassung bleibt das Bild unter seinen Möglichkeiten. Besonders anspruchsvolle Nutzer werden dies bei längerer Nutzung deutlich wahrnehmen.

Damit du dich nicht durch unzählige Menüs und Werte kämpfen musst, bieten wir unsere Ultimate Edition des MP1 Max mit vorkonfigurierten Bildprofilen und ermittelten Einstellwerten an. Damit wird der Projektor von Beginn an optimal genutzt – ohne stundenlanges „Einstellerlei“, das schnell den Spaß an einem eigentlich starken Gerät trüben kann.

Fazit: Der MP1 Max kann eine hervorragende Bildqualität liefern, aber nur, wenn er richtig eingestellt wird. Ohne diese Optimierung bleibt er hinter seinem Potenzial zurück – was angesichts der hochwertigen technischen Basis durchaus schade wäre.

Ultimate Edition Ihre Vorteile

Gerätecheck (Panel, Zoom, Schärfe, Lautstärke)*
Von unseren Profis eingestellte Bildmodi (z.B. Film, TV, Gaming, HDR...)*
Telefon- E-Mail-, Live-Chat-Support & kostenloses Leihgerät im Servicefall (nach Verfügbarkeit)

* Auf Wunsch packen wir Ihr bestelltes Gerät aus und führen eine Überprüfung durch. So stellen wir sicher, dass Sie kein defektes Gerät erhalten. Gleichzeitig stellen wir das Gerät mit den entsprechenden Einstellwerten unserer Ultimate Edition ein. Wenn wir Ihr bestelltes Gerät vor Versand überprüfen und einstellen sollen, dann geben Sie das bitte im Warenkorb unter "Bestellhinweise" an. Ohne Hinweis gehen wir davon aus, dass wir keine Überprüfung und Einstellung vornehmen sollen. Selbstverständlich erhalten Sie den Zugriff auf die Ultimate Edition nach Kauf auch über unsere Wissensdatenbank, sodass Sie die Einstellungen jederzeit selbst vornehmen können.

heimkinowelten ultimate edition

Signalverarbeitung & Zwischenbildberechnung

In puncto Signalverarbeitung liefert der Dangbei MP1 Max eine insgesamt überzeugende Performance. Bewegungsabläufe werden klar und flüssig dargestellt, selbst bei schnellen Kameraschwenks oder Actionszenen bleibt das Bild stabil und nachvollziehbar. Besonders im Filmbereich mit 24p-Zuspielung verarbeitet der Projektor die Signale sauber, ohne sichtbares Ruckeln oder fehlerhafte Frame-Pacing-Probleme – ein Punkt, der bei günstigeren Projektoren nicht immer selbstverständlich ist.

Ein Highlight des MP1 Max ist die integrierte Zwischenbildberechnung, die für flüssigere Bewegungsdarstellung bei Filmen, Serien und Sportinhalten sorgt. Sie arbeitet in mehreren Stufen (niedrig, mittel, hoch) und lässt sich flexibel an die eigenen Sehgewohnheiten anpassen.

Allerdings: Auch wenn die Zwischenbildberechnung insgesamt als gut einzustufen ist, erreicht sie nicht ganz das Niveau der besten Systeme auf dem Markt. In einzelnen Szenen – etwa bei sehr komplexen Bewegungen oder stark strukturierten Hintergründen – kann es vereinzelt zu leichten Unsauberkeiten oder Artefakten kommen. Diese sind zwar selten und meist nur bei genauem Hinsehen sichtbar, zeigen aber, dass hier noch Luft nach oben besteht.

Positiv: Die Basis ist bereits solide, und die Performance lässt darauf schließen, dass Dangbei durch zukünftige Firmware-Updates noch weiter an der Feinabstimmung arbeiten kann. In der Vergangenheit hat der Hersteller bereits mehrfach bewiesen, dass Optimierungen per Update durchaus praxisnah umgesetzt werden.

Unterm Strich liefert der MP1 Max eine sehr ordentliche Signalverarbeitung mit funktionierender Zwischenbildberechnung, die im Alltag für ein angenehmes Seherlebnis sorgt – auch wenn sie aktuell noch nicht zur absoluten Spitzenklasse zählt.

Gaming & Input Lag: Nicht die Stärke des MP1 Max

Dangbei bewirbt den MP1 Max auch als gamingtauglichen Projektor – bleibt konkrete Zahlen zum Input Lag allerdings schuldig. Kein Problem, denn wir haben selbst nachgemessen. Und hier zeigt sich schnell: Wer ernsthaft spielen will, sollte genau hinschauen.

Im Game-Modus liefert der MP1 Max bei 4K @ 60 Hz einen Input Lag von etwa 35 Millisekunden. Damit liegt der Projektor deutlich über dem Bereich, den man für schnelles oder kompetitives Gaming erwarten würde. Zwar ist diese Verzögerung für Casual Games wie Mario Kart, Jump’n’Runs oder gemütliche Rollenspiele noch vertretbar, doch für schnelle Shooter, Rennspiele oder Beat’em-Ups ist der Lag spürbar – und in Reaktionstiteln schlicht zu hoch.

Problematisch wird es außerhalb des Game-Modus: Hier steigt der Input Lag in unserem Test auf fast 60 Millisekunden, was selbst bei einfachen Spielen spürbare Eingabeverzögerungen zur Folge hat. Eine separate Low-Latency-Funktion, wie sie andere Hersteller mittlerweile implementieren, scheint beim MP1 Max nicht vorhanden zu sein.

Auch bei einer Reduzierung der Auflösung auf 1080p konnten wir keine nennenswerte Verbesserung feststellen – was darauf schließen lässt, dass das Bild grundsätzlich durch mehrere Signalverarbeitungsschritte läuft, die nicht vollständig abgeschaltet werden können. Der MP1 Max eignet sich für gelegentliches, entspanntes Gaming, aber nicht für Spiele, bei denen präzise Reaktion und minimale Verzögerung entscheidend sind. Wer auf eine besonders niedrige Eingabeverzögerung angewiesen ist, findet derzeit deutlich besser geeignete Alternativen im Markt – sei es im Projektorbereich oder bei klassischen TVs mit dedizierten Gaming-Funktionen.

3D-Wiedergabe: Starkes Argument für den MP1 Max

Während viele Hersteller das Thema 3D zunehmend vernachlässigen oder komplett aus dem Funktionsumfang streichen, unterstützt der Dangbei MP1 Max weiterhin aktiv die klassische Shutter-3D-Technologie – und das mit beachtlicher Qualität. Einer der entscheidenden Vorteile liegt in der hohen Lichtleistung des Projektors: In unserem Messlabor erreichte der MP1 Max im hellsten Bildmodus beeindruckende knapp 3600 ANSI Lumen – ein Wert, der über den offiziellen Herstellerangaben liegt und ihm eine hervorragende Ausgangsbasis für leuchtstarkes 3D verleiht.

Gerade bei Shutter-Brillen, die konstruktionsbedingt etwa die Hälfte der Bildhelligkeit „verschlucken“, ist dies ein entscheidender Faktor. Viele Projektoren wirken im 3D-Betrieb zu dunkel oder flach – nicht so der MP1 Max, der auch bei 3D-Inhalten ein kraftvolles, kontrastreiches Bild auf die Leinwand bringt.

3D in der Praxis: Beispiel Avatar

Ein besonders gutes Testfeld bietet – wie so oft – James Camerons Avatar (2009), einer der visuell eindrucksvollsten Filme in der Geschichte des 3D-Kinos. Die dichten Dschungelszenen mit leuchtenden Pflanzen, funkelnden Partikeln und tief gestaffelten Perspektiven profitieren enorm von der Helligkeit und Farbdarstellung des MP1 Max. Die Bildtiefe wirkt überzeugend, Pop-out-Effekte sind plastisch, ohne unnatürlich zu wirken, und auch schnelle Kamerafahrten werden weitgehend flimmerfrei dargestellt.

Natürlich ist das Erlebnis nicht völlig perfekt: Kleine Ghosting-Artefakte können – wie bei nahezu allen Shutter-3D-Systemen – in vereinzelten Szenen auftreten, und auch die Schärfe wirkt subjektiv etwas weicher als bei 2D-Wiedergabe. Dennoch: Das ist Jammern auf hohem Niveau.

Der Dangbei MP1 Max liefert eines der besten 3D-Erlebnisse in seiner Preisklasse. Dank hoher Lichtreserven, sauberer Synchronisation und kräftiger Farben ist er geradezu prädestiniert für 3D-Fans, die weiterhin auf dieses Format setzen – und stellt damit eine Ausnahme in einem Markt dar, der sich zunehmend auf HDR und Streaming fokussiert. Wer also noch eine Sammlung an 3D-Blu-rays besitzt oder gelegentlich ein immersives Seherlebnis sucht, findet im MP1 Max eine überzeugende Plattform für hochwertigen 3D-Genuss.

Fazit: Starke Leistung mit wenigen Kompromissen

Nicht alles ist perfekt – das muss man ganz offen sagen. Doch betrachtet man das Gesamtpaket, das Dangbei mit dem MP1 Max geschnürt hat, bleibt vor allem eines hängen: Hier bekommt man für nur 1.899,- Euro erstaunlich viel Projektor. Der MP1 Max zeigt eindrucksvoll, dass ein leistungsstarker 4K-Projektor mit innovativer Dual-Light-Engine, hoher Helligkeit, vollem BT.2020-Farbraum und einem modernen Bedienkonzept nicht zwangsläufig teuer sein muss. Dangbei positioniert sich damit erneut als Hersteller, der technologisch ganz vorne mitspielt – aber beim Preis bewusst auf Bodenhaftung setzt.

Im Alltag überzeugt der Projektor mit kräftigen Bildern, guter Schärfe, einer flexiblen Smart-TV-Plattform (Google TV) und einer leistungsstarken Signalverarbeitung, die durch zukünftige Updates sogar noch optimiert werden kann.

Positiv hervorzuheben sind insbesondere:

  • Die moderne Triple-RGB + LED-Hybridlichtquelle
  • Die starke Helligkeit (bis zu 3600 ANSI Lumen im hellsten Modus)
  • Die vollständige BT.2020-Farbraumabdeckung
  • Die sehr gute Bildschärfe dank 0,47″ DMD + XPR-Technik
  • Das umfangreiche Anschlussangebot inklusive HDMI 2.1 mit eARC

Natürlich gibt es auch Kritikpunkte:

  • Das feste Projektionsverhältnis (1.2:1) ohne optischen Zoom schränkt die Platzierungsmöglichkeiten etwas ein
  • Kein Dolby Vision, was insbesondere für Streamingfans relevant sein kann
  • Der native Kontrast ist eher durchschnittlich – eine gute Kontrastleinwand ist daher sehr zu empfehlen
  • Die Farbwiedergabe ab Werk ist nicht optimal und sollte unbedingt manuell oder mithilfe von empfohlenen Presets justiert werden

Dennoch bleibt unterm Strich ein Projektor, der in seiner Preisklasse ein sehr rundes und zukunftssicheres Gesamtpaket bietet. Wer bereit ist, ein wenig Zeit in die Bildeinstellungen zu investieren (dank unsere UItimate Edition bereits mitgeliefert) und sich bewusst ist, dass man im Bereich unter 2.000 Euro keine perfekte Kontrastleistung bekommt, wird mit dem Dangbei MP1 Max viel Freude haben – bei Film, Serie, 3D und gelegentlichem Gaming gleichermaßen.

Diesen Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zu Neuigkeiten
wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Kasse