Zurück zu Neuigkeiten
Dangbei S7 Ultra Max 4K-Flaggschiff mit Triple-Laser und Flüssigkühlung

Dangbei S7 Ultra Max: 4K-Flaggschiff mit Triple-Laser und Flüssigkühlung

Der chinesische Hersteller Dangbei hat in China mit dem S7 Ultra Max sein bisher leistungsstärkstes Beamer-Flaggschiff für Heimkinos vorgestellt. Der neue 4K-HDR-Projektor setzt auf eine dreifarbige RGB-Triple-Laser-Lichtquelle und erreicht eine beeindruckende Spitzenhelligkeit von 5.800 Lumen nach dem chinesischen CVIA-Standard. Zudem ist er laut Hersteller der erste Heimkino-Beamer mit Flüssigkühlung – dieses neuartige Kühlsystem soll die Wärmeabfuhr um bis zu 50 % verbessern und das Betriebsgeräusch auf flüsterleise nur 24 dB senken. Mit High-End-Features wie Dolby Vision HDR-Unterstützung und dem speziellen „Eclipse“-Optikmodul will Dangbei neue Maßstäbe im Heimkino setzen und etablierten Herstellern Konkurrenz machen.

Dangbei hat in der Vergangenheit bereits mehrere seiner Projektoren erfolgreich nach Europa und Nordamerika gebracht. Daher stehen die Chancen gut, dass der S7 Ultra Max künftig auch hierzulande verfügbar sein wird. Einem Bericht zufolge soll Dangbei das Gerät auf der IFA 2025 in Berlin präsentieren – offizielle Details zu einem internationalen Marktstart oder Preis gibt es allerdings noch nicht.

Leuchtstarke Triple-Laser-Technologie

Der S7 Ultra Max ist als 4K-UHD-Heimkino-Projektor mit DLP-Chip (0,47″) und dreifacher RGB-Laserlichtquelle konzipiert. Diese Kombination ermöglicht eine enorme Helligkeit: Bis zu 6200 ISO Lumen werden erreicht, was selbst bei Tageslicht ein kontrastreiches Bild ohne Verdunkelung erlauben soll. Dank Dangbeis neu entwickeltem „Eclipse“-Optikmotor mit 48 Laser-Dioden und 17 Linsen bleibt die Ausleuchtung über die gesamte Bildfläche sehr gleichmäßig. Selbst auf große Diagonalen von über 150 Zoll soll die Helligkeitsuniformität über 95 % betragen – Hotspots oder dunkle Ecken im Bild werden damit praktisch eliminiert. Ein achtlagiges Diffusionsmodul reduziert zudem den für Laserprojektoren typischen Speckle-Effekt (feines Körnenschimmern) um 99,999 %, wodurch das Bild deutlich ruhiger und klarer erscheinen soll. Der S7 Ultra Max kann Projektionsgrößen von 80 bis 300 Zoll darstellen und verfügt über ein verlustfreies 1,6-fach Zoom-Objektiv (Projektionsverhältnis 0,98–1,6:1) zur flexiblen Aufstellung.

Dangbei S7 Ultra Max: 4K-Flaggschiff mit Triple-Laser und Flüssigkühlung
Ein achtlagiges Diffusionsmodul reduziert zudem den für Laserprojektoren typischen Speckle-Effekt (feines Körnenschimmern) um 99,999 %, wodurch das Bild deutlich ruhiger und klarer erscheinen soll

Kontrast und Farbraum wie im Kino

Auch beim Kontrast und der Farbwiedergabe erreicht Dangbei mit dem S7 Ultra Max Werte auf Kino-Niveau. Durch ein neuartiges, dreistufiges Blenden-System im Objektiv (variable Iris-Blende f/2.2–f/6.0) und den dynamischen Bildalgorithmus DynamicX erzielt der Projektor ein natives Kontrastverhältnis von 8.000:1, das mittels dynamischer Steuerung auf bis zu 65.000:1 erhöht werden kann. Diese tiefen Schwarzwerte galten im DLP-Segment bisher als unerreichbar. Gleichzeitig deckt der Triple-Laser laut Hersteller 100 % des DCI-P3-Farbraums ab und sogar den umfassenderen BT.2020-Farbraum komplett – ein Wert, der sonst eher in Profi-Kinoprojektoren zu finden ist. Dank präziser Werkskalibrierung mit einem Delta-E < 1 (Abweichung unterhalb der Wahrnehmungsschwelle) werden Farben äußerst originalgetreu wiedergegeben. Zu dem ist der S7 Ultra Max für Dolby Vision HDR zertifiziert und unterstützt auch die Formate HDR10+ und HDR Vivid, um kontraststarke HDR-Inhalte optimal darzustellen. Die Kombination aus echtem Schwarz, breitem Farbspektrum und erweitertem Dynamikumfang soll im Heimeinsatz ein Bild in Referenzqualität ermöglichen.

Durch ein neuartiges, dreistufiges Blenden-System im Objektiv (variable Iris-Blende f/2.2–f/6.0) und den dynamischen Bildalgorithmus DynamicX erzielt der Projektor ein natives Kontrastverhältnis von 8.000:1, das mittels dynamischer Steuerung auf bis zu 65.000:1 erhöht werden kann.

Flüssigkeitskühlung für flüsterleisen Betrieb

Um die enorme Lichtleistung im Zaum zu halten, kommt im S7 Ultra Max erstmals ein flüssigkeitsbasiertes Kühlsystem zum Einsatz. Dangbei spricht von der branchenweit ersten Full-Link-Flüssigkühlung in einem Heimkino-Projektor. Dieses System steigert die Wärmeaustausch-Effizienz um rund 50 % gegenüber herkömmlicher Luftkühlung und hält die Betriebstemperaturen niedrig. Ein positiver Nebeneffekt ist die drastisch reduzierte Lüfterlautstärke: Im Betrieb erzeugt der S7 Ultra Max lediglich etwa 24 dB Geräusch – ein bemerkenswert niedriger Wert für einen so lichtstarken Projektor. Zum Vergleich: 24 dB entsprechen in etwa dem Pegel eines Flüsterns in einer ruhigen Bibliothek. Möglich wird dies durch einen innovativen Kühlaufbau, der die Abwärme effizient über den Geräteboden ableitet. Für Heimkinofans bedeutet die Flüssigkühlung, dass selbst in leisen Filmszenen der Projektor kaum wahrnehmbar ist und nicht durch Lüfterlärm stört.

Flüssigkeitsbasiertes Kühlsystem

Smartes Betriebssystem und Ausstattung

Der Dangbei S7 Ultra Max ist nicht nur bei Bild und Technik auf dem neuesten Stand, sondern bietet auch eine zeitgemäße Smart-TV-Plattform. Im Inneren arbeitet ein leistungsfähiger MediaTek MT9681 Chip (Quad-Core Cortex-A73) mit 8 GB RAM und 128 GB internem Speicher, der reichlich Performance und Platz für Apps bereitstellt. Als Software kommt Dangbei OS 6.0 (basierend auf Android 14) zum Einsatz. Diese Oberfläche bietet in der chinesischen Version bereits gängige Streaming-Apps; für den internationalen Markt ist mit einer Integration von Google-Diensten (Google TV) zu rechnen. Die Benutzerführung unterstützt Sprachsteuerung über eingebaute Fernfeld-Mikrofone sowie smarte Assistenten, um die Bedienung zu erleichtern. Zur Komfort-Ausstattung gehören ferner Autofokus, automatische Trapezkorrektur und eine intelligente Leinwand-Erkennung, die das Bild selbstständig optimal auf der Projektionsfläche ausrichtet. Auch die physische Aufstellung ist durchdacht: Der Projektor besitzt einen integrierten, bis 180° neigbaren Standfuß, mit dem sich der Projektionswinkel flexibel einstellen lässt – etwa um ohne Deckenhalterung direkt an die Zimmerdecke zu projizieren.

Gaming-Modus und Konnektivität

Auch für Gaming-Fans hat Dangbei vorgesorgt. Über die HDMI 2.1-Eingänge unterstützt der S7 Ultra Max einen High-Refresh-Game-Modus mit Bildwiederholraten bis zu 240 Hz. Damit können kompatible Spiele von PC oder Konsole in hoher Framerate und mit geringer Latenz auf die große Leinwand gebracht werden – ideal für schnelle Action und competitive Gaming. An Anschlüssen bietet der Projektor insgesamt zwei HDMI 2.1 (einer davon mit eARC für den Audio-Rückkanal), einen USB 3.0 sowie USB-C. Drahtlose Konnektivität ist mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2 ebenfalls auf aktuellem Stand. Inhalte vom Smartphone oder Laptop lassen sich bequem kabellos übertragen, etwa via Apple AirPlay, Miracast oder Huawei Cast+, was spontane Video- und Präsentationsnutzung erleichtert. Trotz Fokus auf Spitzenbildqualität kommt auch der Ton nicht zu kurz: Der S7 Ultra Max verfügt über zwei integrierte 15-Watt-Stereolautsprecher, abgestimmt mit Dolby Audio und DTS:X-Unterstützung. Für Filme mit Surround-Sound kann über den eARC-Ausgang auch ein externes Heimkinosystem mit Dolby-Atmos-Mehrkanalton angebunden werden. Insgesamt ist die Anschluss- und Featurevielfalt des S7 Ultra Max geeignet, um als zentrales High-End-Entertainment-System im Wohnzimmer zu dienen.

Fazit und Ausblick

Mit dem S7 Ultra Max zielt Dangbei klar auf das absolute High-End-Segment der Heimkinoprojektoren und bringt einige branchenweite Neuheiten auf den Tisch. Das Gerät kombiniert eine außergewöhnlich hohe Helligkeit und Farbreinheit mit Technologien wie Flüssigkühlung, Multi-Iris-Blende und Dolby-Vision-Support – eine Ausstattung, die bisher in dieser Form kaum in Wohnraum-Beamern zu finden war. Gelingt es Dangbei, die versprochenen Leistungswerte auch in der Praxis zu halten, dürfte der S7 Ultra Max neue Maßstäbe setzen und den Wettbewerb ordentlich aufmischen. Die internationale Verfügbarkeit ist zwar noch unbestätigt, doch Dangbei verkauft bereits andere Modelle erfolgreich in Übersee. Branchenbeobachter hoffen, dass der Hersteller sein Flaggschiff bereits auf der IFA 2025 in Berlin einem globalen Publikum vorführen wird. Offizielle Informationen zu einem Europa-Start oder Preisen liegen jedoch noch nicht vor. Die Zeichen stehen aber nicht schlecht, dass Dangbei dieses Spitzenmodell bald auch außerhalb Chinas anbietet – Heimkino-Enthusiasten dürften demnach gespannt auf weitere Ankündigungen schauen.

Diesen Beitrag teilen

Kommentare (8)

  • Robert Lassnig Antwort

    Ich habe eine Frage. Kann ich mit diesem beamer meine blue ray 3 D filme anschauen? Ist die Fernbedienung beleuchtet?

    grüsse aus kärnten, robert lassnig

    10. September 2025 um 22:32
    • André Eifler Antwort

      3D soll er können. Fernbedienung können wir noch nichts zu sagen, da das Modell ja erst nächstes Jahr kommt. Bisherige Modelle von Dangbei hatte eine Fernbedienung ohne Hintergrundbeleuchrung.

      10. September 2025 um 22:39
  • Josh Antwort

    Hallo,
    ist schon bekannt ob der S7 Ultra Max für Deckenmontage geeignet ist?

    13. September 2025 um 11:39
  • Christopher Heid Antwort

    welcher ist denn nun das Flaggschiff?? Horizon, titan oder dieser hier?! ich bin verwirrt..

    16. September 2025 um 13:32
    • André Eifler Antwort

      Wir reden hier von verschiedenen Hersteller. Durchaus kann jeder Hersteller ein Flaggschiff im Portfolio haben. Der S7 Ultra Max ist das Zukünftige Flaggschiff von Dangbei. Horizon und Titan gehört zur Firma XGIMI. Dabei isst der Horizon 20 Max das Flaggschiff der Horizon Serie (Lifestyle, Transportable und Co.) und der kommende Titan Modell im Bereich der Festinstallation.

      16. September 2025 um 13:43
  • K.Schöbel Antwort

    Ist schon bekannt was er so in etwa Kosten wird.

    19. September 2025 um 15:17
    • André Eifler Antwort

      Nein, dazu hat sich Dangbei bisher nicht geäußert.

      19. September 2025 um 15:18

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zu Neuigkeiten
wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Kasse