Die beste Beamer unter 2000 Euro
Moderne Heimkino-Projektoren beeindrucken heutzutage mit umfangreicher Ausstattung und innovativen Lichtquellen. Dank Technologien wie LED- und Laser-Lichtquellen bieten sie eine hohe Helligkeit, lange Lebensdauer ohne Lampenwechsel und brillante Farben. Für Heimkino-Enthusiasten und Einsteiger gleichermaßen bedeutet das: Kinofeeling im eigenen Wohnzimmer ist erschwinglicher und besser als je zuvor. Hochwertige Beamer unter 2000 Euro ermöglichen riesige Bilddiagonalen mit 4K-Auflösung, sattem Kontrast und cleverer Signalverarbeitung – und all das zu einem Preis, der noch vor wenigen Jahren für diese Leistungsklasse undenkbar gewesen wäre. Im Folgenden stellen wir drei Top-Projektoren unterhalb der 2000-Euro-Grenze vor, die mit ihren modernen Lichtquellen, exzellenter Bildqualität, fortschrittlicher Signalverarbeitung und vielfältigen Anschlussmöglichkeiten begeistern.
XGIMI Horizon S Max – Hybridlicht für maximale Farbenpracht
Der XGIMI Horizon S Max ist ein innovativer 4K-Projektor, der mit einer neuartigen Dual Light 2.0 Hybrid-Lichtquelle arbeitet. Diese Kombination aus Triple-Laser und LED liefert eine beeindruckende Helligkeit von 3100 ISO-Lumen, sodass selbst in helleren Räumen das Bild nicht an Strahlkraft verliert. Die Hybrid-Technologie ermöglicht zudem einen außergewöhnlich breiten Farbraum: Der Horizon S Max deckt über 100 % des BT.2020-Farbraums ab – das bedeutet lebendige, naturgetreue Farben weit über den gängigen DCI-P3-Standard hinaus. Kontrast und Farbgenauigkeit profitieren von dieser Technik enorm, ohne Probleme wie Speckle-Effekte oder Farbsäume, die bei reinen Laser-Beamern auftreten können. Dolby Vision und die Zertifizierung als IMAX Enhanced untermauern den hohen Bildanspruch: HDR-Inhalte werden mit dynamischem Kontrast und intensiver Detailzeichnung wiedergegeben, was ein Kinoerlebnis in den eigenen vier Wänden garantiert.
Auch bei der Signalverarbeitung und Bedienung überzeugt der XGIMI Horizon S Max mit durchdachter Technik und hoher Benutzerfreundlichkeit.Die intelligente Bildanpassung ISA 5.0 justiert das Bild vollautomatisch: Autofokus stellt jederzeit ein scharfes Bild sicher, und die automatische Trapezkorrektur sorgt für eine perfekte Ausrichtung, selbst wenn der Beamer nicht exakt zentral steht. Hinderniserkennung und Wandfarb-Anpassung ermöglichen ein klares, korrektes Bild sogar auf farbigen Wänden oder wenn Objekte im Weg sind. Für Cineasten bietet der Horizon S Max einen Ultra-Wide-Modus im 21:9-Format, wodurch Filme im Kinobreitbild ohne schwarze Balken projiziert werden können. Zusätzlich punktet der XGIMI mit integriertem 360°-Sound von Harman/Kardon: Zwei 12-Watt-Lautsprecher liefern erstaunlich voluminösen Klang, unterstützt von Dolby Audio und DTS-HD, sodass auch ohne externe Anlage ein räumliches Klangerlebnis entsteht.
Trotz der kompakten Bauweise ist die Ausstattung eindrucksvoll. Der Projektor verfügt über Android TV 11 als Smart-Plattform – damit stehen Apps wie Netflix, Prime Video, Disney+ und YouTube direkt zur Verfügung, endloses Entertainment ohne extra Zuspieler. Dank WLAN und Bluetooth 5.1 ist drahtloses Streaming und Verbinden externer Geräte (etwa Bluetooth-Lautsprecher oder Gamecontroller) ein Leichtes. An physischen Anschlüssen bietet der Horizon S Max unter anderem HDMI 2.1 mit eARC für höchste Bildqualität und zur Weiterleitung unkomprimierter Audioformate (z.B. Dolby Atmos) an eine Soundbar oder AV-Receiver. Zusätzlich stehen 2 USB-Ports zur Wiedergabe eigener Medien bereit. Ein Clou ist der integrierte, flexible Standfuß, der eine 360°-Drehung horizontal und 135° vertikale Neigung erlaubt – dadurch lässt sich der Beamer extrem flexibel ausrichten, ob auf einem Tisch, Regal oder sogar schräg von unten projeziert. Insgesamt präsentiert sich der XGIMI Horizon S Max als rundum Sorglos-Paket: Brillante Bildqualität, zukunftsweisende Hybrid-Lichtquelle und komfortable All-in-One-Funktionen machen ihn zu einem heißen Anwärter auf den Titel „bester Beamer unter 2000 Euro“.
XGIMI Horizon S MAX Test & Vorstellung
XGIMI stellte auf der IFA 2024 sein neues Heimkinoprojektor-Line-up vor. Darunter waren Modelle wie der XGIMI MoGo 3 Pro und der Laser TV Aura 2, zu denen wir bereits ausführliche Tests und Videovorstellungen veröffentlicht haben. Doch ein weiteres Modell erregte besondere Aufmerksamkeit – nicht nur aufgrund seines Designs, sondern vor…
Horizon S MAX Kontrastleinwand – Ultimative Bildperformance
Der XGIMI Horizon S MAX gehört zweifellos zu den besten Projektoren unter 2000 Euro. Mit seiner innovativen Hybrid-Technologie (LED + Tirple Laser) und einer Helligkeit von bis zu 3100 ISO Lumen ist dieser Projektor eine ausgezeichnete Wahl für Heimkinofans und anspruchsvolle Nutzer. Wie bei vielen Projektoren im mittleren Preissegment sind…
BenQ W2720i – LED-Heimkino mit präziser Farbtreue
Der BenQ W2720i richtet sich an Heimkino-Fans, die Wert auf absolute Farbgenauigkeit und modernste Technik legen. Dieser 4K-UHD-Projektor nutzt eine vierfach-LED-Lichtquelle (LED mit spezieller Verstärkung), die nicht nur bis zu 30.000 Stunden Laufzeit bietet, sondern auch für konstant hohe Helligkeit von ca. 2500 Lumen sorgt. Die LED-Technologie bedeutet: kein Lampenwechsel, geringere Wärmeentwicklung und ein insgesamt leiserer, wartungsfreier Betrieb – ideal für den täglichen Einsatz. Vor allem aber ermöglicht sie in Kombination mit BenQs CinematicColor™-Technologie eine ausgesprochen hohe Farbpräzision: Der W2720i deckt 90 % des DCI-P3-Farbraums und 98 % von Rec.709 ab. Farben wirken dadurch so lebensecht wie im Kino – satt, aber dennoch natürlich und ohne Übersättigung. Jeder W2720i ist ab Werk farbkalibriert (Delta-E < 3 für Rec.709), was bedeutet, dass schon out-of-the-box ein neutrales Bild ohne nennenswerte Farbabweichungen projiziert wird. Wer mag, kann die Darstellung dennoch feinjustieren – etwa die Farbtemperatur in 11 Stufen anpassen – doch die meisten Anwender werden die authentische Farbwiedergabe direkt genießen können.
In puncto Bildverarbeitung bringt BenQ innovative Features mit: Der KI-Kino-Modus passt Bildparameter automatisch dem Umgebungslicht an. Das heißt, ob dunkler Filmabend oder Tageslicht im Wohnzimmer – der W2720i analysiert die Helligkeit im Raum und regelt dynamisch Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung nach, damit das Bild stets optimal zur Umgebung passt. Ergänzend sorgt die HDR-PRO™-Technologie für beeindruckenden HDR-Kontrast: Neben HDR10 wird sogar HDR10+ unterstützt, was dynamische Metadaten nutzt, um jede Szene mit optimierten Helligkeitswerten darzustellen. Über 1000 Bildbereiche werden dabei mittels globaler und lokaler Kontrastverstärkung analysiert und angepasst. Ergebnis: In dunklen Szenen werden mehr Details sichtbar, helle Bildbereiche strahlen, ohne zu überblenden – HDR-Inhalte wirken insgesamt ausgewogener und detailreicher. Zusätzlich besitzt der W2720i eine Dynamic Black Funktion, die die Lichtausgabe je nach Szeneninhalt variabel steuert. So erscheinen Schwarzwerte tiefer und dunkle Bildbereiche gewinnen an Durchzeichnung, ohne dass helle Szenen an Leuchtkraft einbüßen. Diese automatische Blendensteuerung im Zusammenspiel mit dem fixen LED-Licht erzeugt einen dynamischen Kontrast, der dunkle Filmszenen richtig schön knackig macht.
BenQ W2720i Test & Vorstellung
Mit dem W2720i präsentiert der taiwanesische Hersteller BenQ nicht einfach nur den Nachfolger des beliebten Mittelklasse-Modells der W2700-Serie, sondern ein von Grund auf neu entwickeltes Gerät in einem komplett neuen Gehäuse. Erstmals setzt BenQ dabei auf modernste Bildoptimierung mit künstlicher Intelligenz – ein klares Signal für die nächste Generation von…
Auch die Ausstattung und Anschlussvielfalt des BenQ W2720i kann sich sehen lassen. Als einer der wenigen Beamer seiner Klasse verfügt er über drei HDMI 2.1-Eingänge. Das eröffnet maximale Flexibilität: Gleichzeitig können z.B. ein Blu-ray-Player, eine Spielkonsole und ein Streaming-Stick angeschlossen werden. Einer der HDMI-Anschlüsse ist zudem eARC-fähig, um hochauflösende Tonformate (etwa Dolby Atmos) verlustfrei an eine externe Soundanlage weiterzugeben. Neben HDMI stehen USB-Anschlüsse zur Verfügung, mit denen Medien von USB-Sticks wiedergegeben oder z.B. der mitgelieferte Android-TV-Dongle betrieben werden können. Über den digitalen Audioausgang (SPDIF) lässt sich alternativ auch ein AV-Receiver oder eine Soundbar anbinden, falls kein eARC genutzt wird. Dank integriertem Android TV bietet der W2720i auch direkt Zugriff auf beliebte Streaming-Apps: Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ oder YouTube können ohne externen Zuspieler genutzt werden – perfekt für alle, die den Beamer im Wohnzimmer möglichst einfach wie einen Smart-TV verwenden möchten.
Für die Aufstellung zeigt sich der BenQ erfreulich anpassungsfähig. Mit einem Projektionsverhältnis von 1,0 – 1,3:1 erreicht er bereits aus 2,7 m Abstand eine Bilddiagonale von 120 Zoll (ca. 3 m) – man bekommt also auch in kleineren Räumen ein riesiges Bild. Der 1,3-fache Zoom erleichtert die Anpassung der Bildgröße zusätzlich, ohne dass der Beamer verschoben werden muss. Ein kleiner vertikaler Lens-Shift von ±5 % erlaubt es, das Bild in der Höhe geringfügig zu verschieben, um z.B. feine Justierungen bei Deckenmontage vorzunehmen. Sollte die Projektion einmal schief auf der Leinwand landen, hilft die Intelligente Displayerkennung: Der W2720i erkennt die Ränder der Projektionsfläche und passt die Bildgröße automatisch darauf an. Zudem gibt es eine manuelle 8-Punkt-Korrektur, mit der Ecken und Kanten des Bildes individuell justiert werden können – praktisch bei leicht schräger Aufstellung. Trotz dieser Korrektur-Möglichkeiten bleibt die Empfehlung, den Beamer möglichst gerade auszurichten, um die bestmögliche Bildschärfe zu erzielen. Abschließend überzeugt der BenQ mit seinem eleganten Design in Schwarz: Das Gehäuse ist kompakt und fügt sich dezent in Wohnräume ein, Kabel lassen sich im rückseitigen Kabelmanagement sauber verstauen. Mit seiner Kombination aus höchster Farbtreue, moderner LED-Technik und umfangreicher Ausstattung hat sich der BenQ W2720i einen Platz unter den besten Heimkino-Beamern < 2000 € redlich verdient. Heimkino-Abende fühlen sich mit ihm tatsächlich an wie im Kino – nur dass das Popcorn aus der eigenen Küche kommt.
Optoma UHZ55 – Laser-Power für helle Räume und Gaming
Der Optoma UHZ55 setzt in der Preisklasse unter 2000 Euro auf eine kräftige Laser-Lichtquelle und richtet sich an Film- wie Gaming-Fans gleichermaßen. Mit seiner DuraCore Laser-Technologie erreicht er eine Lichtleistung von 3000 Lumen, was selbst in weniger abgedunkelten Räumen für ein kontrastreiches Bild ausreicht. Die Laser-Lampe ist auf rund 30.000 Stunden Betriebsdauer ausgelegt – genug für jahrelangen Filmgenuss, ohne Helligkeitsverlust und ohne Wartung. In der 4K-UHD-Auflösung (3840×2160 Pixel) projiziert der UHZ55 knackscharfe Bilder, die dank HDR10- und HLG-Unterstützung auch bei hochdynamischen Inhalten überzeugen. Hell-Dunkel-Kontraste werden realistisch wiedergegeben, sodass Details in Schatten und Lichtern selbst bei anspruchsvollen HDR-Filmen erhalten bleiben. Optomas präzises Colour Management System (CMS) ermöglicht zudem eine sehr feine Farbkalibrierung. Ab Werk liefert der UHZ55 bereits lebensechte, ausgewogene Farben nahe am Kinostandard und deckt den DCI-P3-Farbraum zu nahezu 100 % ab. Für Fans riesiger Bilder bietet dieser Projektor ebenfalls etwas Besonderes: Bilddiagonalen bis zu 300 Zoll (7,62 m) sind möglich – weit mehr, als jeder Fernseher bieten kann. Damit bringt der UHZ55 echtes Großbild-Feeling ins Heimkino, sei es für fesselnde Filmabende, mitreißende Live-Sportübertragungen oder Gaming auf gigantischer Leinwand.
Apropos Gaming: Hier spielt der Optoma UHZ55 einen seiner größten Trümpfe aus. Er wurde explizit auch für Gamer entwickelt und bietet einen Input Lag von nur 16,7 ms bei 4K/60Hz – das bedeutet eine verzögerungsfreie Bildausgabe, die für reaktionsschnelle Spiele absolut geeignet ist. Schaltet man auf 1080p mit 240 Hz Bildwiederholrate, sinkt die Latenz sogar auf unglaubliche 4 ms. In schnellen Actiontiteln oder Online-Matches kann dies den entscheidenden Vorteil bringen. Zudem unterstützt der Beamer die 240-Hz-Ausgabe mit einer Smooth Motion-Technologie, sodass selbst ultraschnelle Bewegungen flüssig dargestellt werden, ohne Tearing oder Ruckeln. Für ein optimales Gaming-Erlebnis verfügt der UHZ55 über einen Enhanced Gaming Modus, der Kontrast und Farben nochmals anhebt, um Gegner und Details in dunklen Spielszenen besser sichtbar zu machen. Gleichzeitig bleibt die Bildqualität insgesamt hoch, wodurch auch Videospiele mit aufwändiger Grafik eindrucksvoll zur Geltung kommen.
Doch auch Film- und Serienliebhaber profitieren von der leistungsstarken Signalverarbeitung des Optoma. Dank PureMotion-Frame-Interpolation werden Bewegungsunschärfen bei Filmen reduziert – Kameraschwenks wirken flüssiger, was insbesondere bei Sport und Actionfilmen angenehm ist. Wer es originalgetreu mag, kann sich über die Unterstützung von 24 fps (Kinonorm) freuen, sodass Filme genau in der vom Regisseur vorgesehenen Bildrate wiedergegeben werden. Für feinsteinstellung stehen ISF-zertifizierte Bildmodi für Tag und Nacht zur Verfügung, die professionelle Kalibrierungsergebnisse speichern. Sogar 3D-Inhalte kann der UHZ55 wiedergeben (mit optionaler 3D-Brille und Zuspieler), was zusätzlichen Spaß für Fans dreidimensionaler Filme bietet.

Die Anschlüsse und Features des Optoma UHZ55 sind ganz auf Flexibilität ausgelegt. Es stehen gleich 3 HDMI-Eingänge zur Verfügung, von denen einer mit eARC Audiorückkanal ausgestattet ist – ideal, um z.B. einen 4K-Blu-ray-Player, eine Spielkonsole und einen Streaming-Stick parallel zu verbinden und den Ton bei Bedarf an ein Soundsystem zu senden. Zusätzlich besitzt der Beamer 3 USB-A Ports (z.B. für USB-Sticks oder zur Stromversorgung eines HDMI-Streamingdongles), einen analogen Audio-Ausgang (3,5 mm) sowie einen optischen S/PDIF für den Anschluss an externe Lautsprecher oder Verstärker. Auch LAN (RJ45) für Netzwerksteuerung, RS232 zur Integration in Heimsteuerungen, ein 12V-Trigger für Motorleinwände und sogar ein 3D-Sync-Port sind vorhanden – eine wirklich umfassende Anschlussvielfalt, die in dieser Klasse ihresgleichen sucht. Eine Besonderheit des UHZ55 ist die integrierte WiSA-Unterstützung: Er ist WiSA-zertifiziert, was die kabellose Übertragung von hochauflösendem Audio an kompatible Funk-Lautsprechersysteme ermöglicht – ganz ohne Klangverluste und Lippensynchron. So kann man beispielsweise ein drahtloses 5.1-System anbinden und kinoreifen Surround-Sound ohne Kabelchaos genießen.
Trotz der Leistungsfähigkeit gelingt die Einrichtung des Optoma unkompliziert. Der Projektor verfügt über einen vertikalen Lens-Shift von +10 %, einen 1,3-fachen Zoom sowie horizontale und vertikale Trapezkorrektur (jeweils bis ±30°) und sogar eine 4-Punkt-Keystone-Korrektur. Damit lässt sich das Bild selbst dann exakt auf die Leinwand anpassen, wenn der Aufstellort mal nicht ideal sein sollte. Wer keine Leinwand besitzt, kann außerdem die Funktion zur Wandfarbenanpassung nutzen: Der UHZ55 passt die Bildfarben an die Wandfarbe (z.B. Beige, Blau, Grün) an, sodass das Bild auch auf farbigen Wänden natürlich wirkt. Nicht zuletzt bringt der Optoma eine interne Smart-Plattform mit: Über den Android-basierten Launcher und den Optoma Marketplace hat man Zugriff auf Streaming-Apps und Medieninhalte. Per Creative Cast-Funktion können Inhalte vom Smartphone, Tablet oder Laptop kabellos gespiegelt werden – praktisch, um Urlaubsfotos oder Präsentationen spontan auf der großen Leinwand zu zeigen. Die Sprachsteuerung via Amazon Alexa oder Google Assistant wird ebenfalls unterstützt, was die Bedienung im Alltag erleichtert (z.B. Einschalten oder Quellenwechsel per Zuruf). Integrierte 10-Watt-Stereolautsprecher erlauben es, den Beamer zur Not auch ohne externe Audioanlage zu nutzen – etwa für eine Präsentation oder den Serienabend im kleinen Kreis. Für das vollwertige Heimkinoerlebnis empfiehlt sich aber natürlich die Nutzung der umfangreichen Audio-Ausgabeoptionen. Alles in allem zeichnet sich der Optoma UHZ55 durch hohe Lichtleistung, Vielseitigkeit und zukunftssichere Technik aus. Ob helles Wohnzimmer oder dedizierter Kinoraum, Filmfan oder Gamer – dieser Laser-Beamer liefert in jeder Situation großartige Bilder und macht ihn zu einem der besten Allrounder unter 2000 Euro.
-
Projektor
Optoma UHZ55 Laser 4K HDR 3D
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.699,00 €Aktueller Preis ist: 1.699,00 €.Lieferzeit: 1-3 Tage
Produkt enthält: 1 Stück
-
Projektor
BenQ W2720i | 4K LED
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.987,00 €Aktueller Preis ist: 1.987,00 €.Lieferzeit: 1-3 Tage
Produkt enthält: 1 Stück
-
VORFÜHRBEREITSchnellansichtProjektor
XGIMI HORIZON S Max
Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €1.799,00 €Aktueller Preis ist: 1.799,00 €.Lieferzeit: 1-3 Tage
Produkt enthält: 1 Stück
Fazit: Kinofeeling zum erschwinglichen Preis
Alle drei vorgestellten Projektoren zeigen eindrucksvoll, dass man bereits unter 2000 Euro exzellente Bildqualität und modernste Technik für das Heimkino bekommen kann. Jeder hat seine besonderen Stärken: Der XGIMI Horizon S Max begeistert mit seiner Hybrid-Lichtquelle, extrem weitem Farbraum und All-in-One-Komfort, ideal für alle, die Innovationen und Bedienkomfort schätzen. Der BenQ W2720i punktet mit präziser Farbwiedergabe und cineastischen Bildmodi, perfekt für Filmfans, die Wert auf Farbtreue und HDR legen – und das ganz ohne Wartungsaufwand dank LED-Technik. Der Optoma UHZ55 schließlich liefert Laser-Power und Vielseitigkeit für helle Umgebungen und Gaming, mit hoher Helligkeit, geringem Input Lag und umfangreichen Anschlüssen. Welcher der beste Beamer unter 2000 Euro ist, hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und Einsatzgebieten ab – ein Fehlkauf ist keiner dieser Modelle. Sie alle verwandeln das Wohnzimmer in ein Heimkino mit Gänsehautfeeling. Klar ist: In dieser Preisklasse bekommt man inzwischen beeindruckende Technik geboten, die noch vor Kurzem deutlich teureren High-End-Geräten vorbehalten war. Jetzt heißt es nur noch: Leinwand aufstellen, Film auswählen und die große Projektion genießen!
Schreiben Sie einen Kommentar