First Look Vidda C5 Boundless Master
Mit dem Vidda C5 Boundless Master bringt Hisense einen Heimkino-Projektor auf den chinesischen Markt, der nicht weniger als eine neue Benchmark in seiner Kategorie setzen will. Ausgestattet mit modernster Tri-Laser-Technologie, einem leistungsstarken optischen System, hoher Lichtleistung und durchdachten Installationsfeatures richtet sich der Projektor klar an Film-Enthusiasten, die sich ein möglichst kinoähnliches Seherlebnis ins Wohnzimmer holen möchten. Gleichzeitig zeigt das Gerät, wohin sich der Projektormarkt technologisch in den kommenden Jahren bewegen könnte – insbesondere im Premiumsegment.
Zum Start wird der Vidda C5 exklusiv in China angeboten. Der Einführungspreis liegt bei 24.999 Yuan, was umgerechnet rund 3.500 US-Dollar entspricht. Bereits dieser Preis positioniert ihn in einer Liga mit ambitionierten Heimkino-Modellen westlicher Premiumhersteller. Doch was steckt wirklich in diesem Gerät? Ein genauer Blick auf die technischen Daten und das Konzept offenbart: Der C5 Master hat das Potenzial, sich auch international zum Flaggschiffmodell zu entwickeln – sofern eine global angepasste Version folgt.

Tri-Laser-Technologie und 4K-Auflösung für höchste Bildqualität
Im Zentrum des Hisense Vidda C5 Master steht eine dreifarbige RGB-Laserlichtquelle, die für die getrennte Ansteuerung der Farben Rot, Grün und Blau sorgt. Diese Bauweise hat zwei entscheidende Vorteile: Zum einen können deutlich breitere Farbräume abgedeckt werden, zum anderen entstehen keine Farbverzerrungen durch rotierende Farbräder, wie sie bei vielen DLP-Projektoren mit LED oder Hybrid-Lichtquelle eingesetzt werden. Die 4K-Auflösung wird auf einem modernen DLP-Chip mit dritter SST-Architektur erzeugt, der durch hohe Schaltgeschwindigkeit (20 kHz Spiegelumschaltung), verbesserte Lichtausbeute und optimierte Wärmeableitung eine besonders präzise Bildverarbeitung ermöglicht. Das resultierende Bild soll da durch scharf, stabil und gleichmäßig ausgeleuchtet werdem.
Beeindruckende Helligkeit und Kontrast für Tageslicht und Kinonächte
Mit 6800 Lumen nach dem CVIA-Standard (entspricht ca. 8500 ISO Lumen) gehört der C5 zu den lichtstärksten Heimkino-Projektoren seiner Klasse. Diese Helligkeit reicht aus, um selbst in helleren Wohnräumen eine kontrastreiche Projektion zu ermöglichen. Gleichzeitig erlaubt sie eine große Bilddiagonale ohne nennenswerte Helligkeitsverluste – ein echter Vorteil für Nutzer, die auf 150 Zoll oder mehr projizieren möchten. Beim Kontrast setzt Hisense auf eine Kombination aus nativen 8000:1 und dynamischen Optimierungen durch ein internes Bildverarbeitungssystem. Das Ergebnis sind tiefe Schwarztöne, feine Durchzeichnung in dunklen Szenen und eine plastische Gesamtwirkung. Der Schwarzwert wird mit nur 0,004 nit angegeben – ein exzellenter Wert für einen DLP-Projektor im Heimkinoeinsatz.
Einer der größten Vorteile der RGB-Lasertechnik zeigt sich im Farbspektrum: Der Vidda C5 Master deckt laut Hersteller bis zu 110 % des BT.2020-Farbraums ab. Damit übertrifft er nicht nur den im Kino üblichen DCI-P3-Standard deutlich, sondern auch die meisten Projektoren im Prosumer- und High-End-Segment. Farbverläufe wirken satter, natürliche Töne lebendiger, und auch gesättigte Farben behalten ihre Differenzierung. Zusätzlich gibt der Hersteller eine Farbgenauigkeit von DeltaE ≈ 0,7 an – ein Wert, der üblicherweise nur in der professionellen Postproduktion gefordert wird. Diese Präzision erlaubt es dem C5, Inhalte so wiederzugeben, wie sie vom Filmemacher intendiert waren. In Kombination mit unterstützten Standards wie Dolby Vision, HDR10+, IMAX Enhanced und dem Filmmaker Mode steht einem authentischen Heimkinoerlebnis nichts im Wege.
Um die erwähnten Spitzenleistungen bei Helligkeit, Farbe und Kontrast zu erzielen, hat Hisense die Kerntechnik des Vidda C5 umfassend aufgerüstet. Im C5 arbeitet eine neu entwickelte Dual-Laser-Lichtquelle („Alpha MCL“), die zwei modulare RGB-Laser-Module kombiniert. Gegenüber früheren Modellen wurde die Zahl der Laser-Dioden deutlich erhöht und die Effizienz der Laser erheblich verbessert, sodass jetzt die doppelte Lichtleistung bereitsteht. Diese tri-color Laser Engine erzeugt das volle Farbspektrum ohne Farbfilterrad und trägt maßgeblich zu Helligkeit und Farbraum (110 % BT.2020) bei. Gleichzeitig bleibt die Lichtquelle mit rund 25.000 Stunden Betriebsdauer sehr langlebig.

Optisches System mit Kino-Charakter: 122 mm Linse und 2,38× Zoom
Besondere Aufmerksamkeit verdient das optische System: Der Projektor ist mit einer hochwertigen 17-Elemente-Glaslinse mit 122 mm Durchmesser ausgestattet – eine Bauweise, die man sonst eher von professionellen Kino-Objektiven kennt. Die große Linsenöffnung (f/2.0) sorgt für eine hohe Lichtausbeute und trägt zur exzellenten Bildschärfe bei. Die optische Auflösung soll bei über 160 Linienpaaren pro Millimeter liegen. Der motorisierte Zoom mit 2,38-fachem Vergrößerungsbereich erlaubt flexible Projektionsabstände. So lässt sich aus 2–3 Metern Distanz bereits ein 100-Zoll-Bild realisieren. Die Wurfweite reicht von 0,84:1 bis 2,0:1, was eine sehr flexible Anpassung an verschiedene Raumgrößen erlaubt.


Darüber hinaus ist der Lens-Shift außergewöhnlich großzügig ausgelegt: ±130 % vertikal und ±46 % horizontal. In Kombination mit der automatischen Bildausrichtung und Fokus-Korrektur über integrierte ToF-Sensoren und ein 4-Kamera-System gelingt die Einrichtung des Projektors nahezu vollautomatisch – ein echter Komfortvorteil. Dadurch kann das Bild auf der Leinwand weit nach oben, unten oder zur Seite versetzt werden, ohne den Projektor selbst schräg stellen oder abseits der Bildmitte montieren zu müssen – hilfreich etwa bei Deckenmontage oder schwierigen Räumlichkeiten. Die Einrichtung wird außerdem durch ein automatisches Kalibriersystem erleichtert: Eingebaute Kameras und 3D-ToF-Sensoren messen den Raum, sodass der C5 sich selbstständig fokussiert, das Bild perfekt ausrichtet und Keystone-Verzerrungen in Echtzeit korrigiert. Dies kommt der Bedienfreundlichkeit enorm zugute – Einschalten genügt, der Rest erfolgt automatisch.

Starke Technik: Prozessor, Speicher, Konnektivität
Im Inneren des C5 Master arbeitet ein MediaTek Quad-Core-Prozessor, flankiert von 8 GB RAM und beachtlichen 1 TB internem Speicher – ungewöhnlich viel für einen Projektor, was auf umfangreiche Smart-Funktionen hindeutet. Unterstützt werden Eingaben bis 4K@60 Hz und Full-HD@240 Hz, wodurch der Projektor auch für Gaming und Sportübertragungen mit schnellen Bildwechseln geeignet ist.
An der Rückseite finden sich zwei HDMI 2.1-Anschlüsse, ein USB-3.0-Port, Ethernet, ein optischer Audio-Ausgang sowie analoge Anschlüsse für Audio. Für kabellose Verbindungen stehen Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 bereit. Das integrierte 2.1-Lautsprechersystem mit Subwoofer kommt von JBL und liefert 31 W Ausgangsleistung – ausreichend für mittelgroße Räume und überzeugenden Klang ohne externe Soundlösung.
Kühlung und Verarbeitung: Flüssigkeitskühlung trifft auf edles Metallgehäuse
Die aufwendige Technik im Inneren wird über ein ausgeklügeltes Flüssigkeitskühlsystem mit PTFE-Leitungen und mehrkanaligem Radiator gekühlt. Dadurch bleibt der Projektor auch bei hoher Lichtleistung leise und stabil im Betrieb. Die Lebensdauer der Lichtquelle wird mit bis zu 25.000 Stunden angegeben – das reicht für viele Jahre Heimkino ohne Lampenwechsel.

Auch das Design weiß zu überzeugen: Das Gehäuse ist komplett aus Metall gefertigt und in einem eleganten Bronzeton gehalten. Die Formgebung erinnert dezent an klassische Filmprojektoren, ohne altmodisch zu wirken. Der Mix aus Retro-Anklängen und moderner Technik ergibt ein eigenständiges Erscheinungsbild, das sich gut in wohnliche Umgebungen integriert.
Fazit: Ein Projektor mit Ambition und Ausstrahlung
Der Hisense Vidda C5 Boundless Master ist mehr als nur ein weiterer Laserprojektor. Er kombiniert beeindruckende Helligkeit, exzellente Farbdarstellung, hochwertige Optik und moderne Technik in einem stimmigen Gesamtpaket. Dabei zeigt er, dass Heimkino längst nicht nur etwas für dunkle Kellerräume ist, sondern auch in helleren Wohnumgebungen funktionieren kann. Mit Blick auf Ausstattung, Leistung und Verarbeitung positioniert sich der C5 als echtes Topmodell. Sollte eine internationale Version folgen, könnte dieser Projektor zu einem der interessantesten Heimkino-Highlights der nächsten Jahre avancieren.
Branchenbeobachter halten es allerdings für gut möglich, dass Hisense auf der CES 2026 in Las Vegas eine angepasste Variante dieses Projektors für den europäischen und nordamerikanischen Markt präsentiert. Eine solche internationale Ausführung könnte mit einem anderen Betriebssystem (z. B. VIDAA statt des in China verwendeten Systems) und eventuell leicht modifizierten Spezifikationen aufwarten; auch ein angepasstes Gehäusedesign für den westlichen Geschmack wäre denkbar – all das ist derzeit jedoch noch Spekulation. Fest steht: Mit dem Vidda C5 Boundless Master demonstriert Hisense eindrucksvoll seine technische Kompetenz im Heimkino-Segment
Aktuell ist der Hisense Vidda C5 Boundless Master ausschließlich für den chinesischen Markt vorgesehen. Dort liegt der Launch-Preis bei 24.999 Yuan (ca. 3.200–3.300 Euro). Über Handelsplattformen wie Alibaba kann das Gerät zwar bereits nach Europa oder Nordamerika importiert werden (für rund 3300 Euro plus Einfuhrabgaben) , jedoch gibt es bislang keine offizielle internationale Version oder einen Release-Termin für den Westen. Wer technisch versiert ist, kein Problem mit chinesischen Menüs hat und auf eigene Garantie verzichtet, kann sich ein Bild vom Projektor machen. Für den breiten Markt oder das klassische Heimkino-Setup raten wir jedoch ab – zumindest bis eine offiziell lokalisierte EU-Version verfügbar ist. Ein international angepasstes Modell dürfte frühestens zur CES 2026 vorgestellt werden. Bis dahin heißt es: Geduld haben oder auf Alternativen mit europäischer Zertifizierung zurückgreifen.
Schreiben Sie einen Kommentar