HEIMKINOWELTEN Fachgeschäft AnfahrtTermin
Zurück zu Neuigkeiten

Hisense PX3-Pro vs. Formovie Theater Premium – Vergleich der Laser TVs

In der Preisklasse um die 3.000 Euro gibt es derzeit kaum einen spannenderen Vergleich als den zwischen dem Hisense PX3-Pro und dem Formovie Theater Premium. Beide Laser-TVs haben zum Jahresende viel Aufmerksamkeit erhalten und wurden durchweg positiv bewertet – kein Wunder, denn sie sind in ihrer Klasse hervorragend ausgestattet und gehören zu den besten Geräten am Markt.

Doch welches Modell hat in welchen Bereichen die Nase vorn? In diesem Vergleich zeigen wir euch die Stärken und Unterschiede beider Geräte und helfen euch bei der Entscheidung: Hisense PX3-Pro oder Formovie Theater Premium – welcher passt besser zu euren Anforderungen?

FeaturesHisense PX3-ProFORMOVIE Theater Premium
DMP Chip + Auflösung0.47” | 3840 x 2160 (4K XPR)0.47” | 3840 x 2160 (4K XPR)
Projektionsverhältnis0,22:10,21:1
Objektiv GüteklasseGutGut
Helligkeit2400 ISO Lumen2200 ISO Lumen
Kontrastverhältnis3000:13000:1
HDR WiedergabeHDR10 | HDR10+ | HLG | Dolby VisionHDR10 | HDR10+ | HLG | Dolby Vision
Farbraum110% BT.2020 | 154% DCI-P3107% BT.2020 | 147% DCI-P3
Laser EinheitTriChroma (RGB)ALPD4.0 (RGB+)
Mögliches LaserglitzernJaNein
BetriebssystemVIDAA U7.6Google TV
TV TunerNeinNein
3DJaJa
SprachsteuerungAmazon Alexa und VIDAA VoiceGoogle Assistant
AnschlüsseHDMI: 3x HDMI 2.1 (einer davon eARC-fähig)
USB: 2x USB 3.0
Audio: 3,5 mm Kopfhörerausgang
Optisch: Optischer Audioausgang (SPDIF)
Netzwerk: Ethernet (RJ45)
Kabellos: WiFi 6E, Bluetooth 5.3
HDMI: 3x HDMI 2.1 (einer davon eARC-fähig)
USB: 2x USB 2.0
Audio: 3,5 mm Kopfhörerausgang
Optisch: Optischer Audioausgang (SPDIF)
Netzwerk: Ethernet (RJ45)
Kabellos: WiFi 6, Bluetooth 5.0
Lüfterlautstärke32dB(A)28 dB
Input Lag12ms 4K@60Hz, 8ms 1080p@240Hz im Turbo Modus18ms 4K@60Hz
Preis (UVP)2999,- Euro3499,- Euro

Ein kurzer Blick auf das Datenblatt zeigt, dass beide Modelle modern ausgestattet sind und auf dem neuesten Stand der Technik liegen. Sie bieten eine langlebige und präzise Laserlichtquelle, die für eine hohe Farbgenauigkeit und starke Helligkeit sorgt. Zudem sind sie mit einem smarten Betriebssystem ausgestattet, das Zugriff auf zahlreiche Apps und Streaming-Dienste ermöglicht, sodass beliebte Plattformen wie Netflix, Disney+ oder Amazon Prime Video direkt genutzt werden können. Dank HDMI 2.1 profitieren Nutzer außerdem von einer zukunftssicheren Konnektivität, die Gaming in hoher Bildqualität mit geringem Input-Lag unterstützt.

Doch werfen wir zunächst einen genaueren Blick auf die Abmessungen, das Soundsystem und die Anschlüsse.

Abmessungen & Anschlüsse

Der Formovie Theater Premium und der Hisense PX3-Pro unterscheiden sich nicht nur in ihren Abmessungen und dem Gewicht, sondern auch im Projektionsverhältnis. Hier hat der Formovie Theater Premium mit 0,21:1 einen leichten Vorteil gegenüber dem Hisense PX3-Pro, der mit 0,22:1 einen etwas größeren Abstand zur Leinwand benötigt, um die gleiche Bildgröße zu erreichen.

In puncto Gehäusemaße und Gewicht gibt es ebenfalls Unterschiede:

  • Der Formovie Theater Premium misst 550 × 349,2 × 107,5 mm und wiegt 9,8 kg.
  • Der Hisense PX3-Pro fällt mit 550 × 120 × 296 mm kompakter aus und ist mit 9 kg auch etwas leichter.

Die deutlich geringere Bauhöhe des PX3-Pro kann in der Praxis von Vorteil sein, insbesondere wenn das Gerät auf einem Lowboard oder in einem Möbelstück platziert wird. Dadurch lässt sich die Projektionshöhe besser anpassen, ohne dass das Gerät zu stark angehoben werden muss. Der Formovie Theater Premium hingegen benötigt durch seine größere Tiefe etwas mehr Stellfläche, bietet jedoch den Vorteil des kürzeren Projektionsabstands.

Anschlüsse

In puncto Anschlussvielfalt sind beide Geräte gut aufgestellt und bieten moderne Schnittstellen für eine flexible Nutzung.

  • HDMI: Beide Modelle verfügen über drei HDMI 2.1-Anschlüsse, von denen einer eARC (Enhanced Audio Return Channel) unterstützt. Damit lassen sich hochauflösende Audioformate wie Dolby Atmos oder DTS:X an kompatible Soundsysteme oder AV-Receiver weiterleiten.
  • USB: Hier gibt es einen kleinen Unterschied: Während der Formovie Theater Premium zwei USB 2.0-Anschlüsse bietet, setzt der Hisense PX3-Pro auf zwei schnellere USB 3.0-Ports – nützlich für den Anschluss von externen Medien mit hoher Datenrate.
  • Audioausgänge: Beide Geräte sind mit einem 3,5-mm-Kopfhörerausgang sowie einem optischen SPDIF-Anschluss für digitale Audioverbindungen ausgestattet.
  • Netzwerk & Wireless: Beide Laser-TVs verfügen über einen Ethernet-Anschluss (RJ45) für eine stabile kabelgebundene Internetverbindung. Kabellos sind beide mit WiFi 6 ausgestattet, wobei der PX3-Pro mit WiFi 6E eine noch leistungsfähigere Version nutzt. Auch beim Bluetooth-Standard hat Hisense mit Bluetooth 5.3 die Nase leicht vorn, während der Formovie Theater Premium auf Bluetooth 5.0 setzt.

Insgesamt zeigen sich beide Modelle in Sachen Konnektivität auf einem sehr hohen Niveau, wobei der Hisense PX3-Pro durch schnellere USB-Anschlüsse, WiFi 6E und Bluetooth 5.3 technisch leicht im Vorteil ist.

Soundsystem: Bowers & Wilkins vs. Harman Kardon

Beim integrierten Soundsystem setzen die beiden Hersteller auf renommierte Audiomarken. Der Hisense PX3-Pro nutzt ein von Harman Kardon abgestimmtes Lautsprechersystem, das mit klarer Stimmwiedergabe und ordentlicher Klangfülle überzeugt. Der Formovie Theater Premium geht hier jedoch einen Schritt weiter und integriert ein hochwertiges Bowers & Wilkins Soundsystem, das in dieser Gerätekategorie Maßstäbe setzt.

Während das Hisense PX3-Pro-Soundsystem eine grundsolide Leistung bietet und für den normalen TV- und Filmgenuss völlig ausreicht, bietet der Formovie Theater Premium klanglich eine spürbare Steigerung. Die Bowers & Wilkins-Abstimmung sorgt für eine noch detailreichere Wiedergabe, eine größere Klangbühne und ein satteres Bassfundament – damit gehört es zweifellos zu den besten integrierten Soundsystemen bei einem Laser-TV.

Trotz der überzeugenden Audioqualität empfehlen wir für ein wirklich immersives Heimkino-Erlebnis jedoch ein externes Soundsystem, sei es in Form einer hochwertigen Soundbar oder eines AV-Setups mit separaten Lautsprechern. Besonders bei Actionfilmen und Musik entfaltet sich der volle Klanggenuss erst mit einer leistungsstarken Surround-Lösung.

FORMOVIE Theater Premium Soundsystem
Formovie arbeitet stolz mit der renommierten Audio-Marke Bowers & Wilkins zusammen, um dein Klangerlebnis zu verbessern. Hier hat FORMOVIE „hörbar“ die Nase vorn.

Betriebssysteme: VIDAA U7.6 vs. Google TV

Sowohl Hisense PX3-Pro als auch Formovie Theater Premium setzen auf leistungsstarke Smart TV-Oberflächen, die für eine flüssige Bedienung und schnellen Zugriff auf Streaming-Dienste sorgen. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede in Bezug auf Funktionsumfang, App-Auswahl und Benutzererlebnis, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen können.

Hisense PX3-Pro: VIDAA U7.6

Der PX3-Pro nutzt das von Hisense entwickelte VIDAA U7.6 Betriebssystem, das speziell für Smart-TVs und Laser-TVs optimiert wurde. VIDAA U zeichnet sich durch eine schlanke und schnelle Benutzeroberfläche aus, die für eine flüssige Navigation sorgt. Im Gegensatz zu vielen Android- und Google TV-basierten Lösungen gibt es hier keine überflüssigen Animationen oder Verzögerungen – Menüs reagieren direkt und ohne lange Ladezeiten.

VIDAA OS
Hisense setzt beim PX3-Pro auf VIDAA U7.6

Ein großer Nachteil von VIDAA U7.6 ist jedoch die eingeschränkte App-Auswahl. Während die wichtigsten Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV+ und YouTube unterstützt werden, fehlen viele spezialisierte Anwendungen oder Nischen-Apps, die auf Google TV oder Android TV verfügbar wären. Auch App-Updates sind häufig an den Hersteller gebunden, sodass nicht immer die neuesten Versionen aller Anwendungen sofort zur Verfügung stehen.

Ein weiterer Punkt ist die eingeschränkte Anpassbarkeit. Während Google TV oder Android TV eine große Auswahl an Launcher-Optionen, Widgets und App-Organisation bieten, ist VIDAA U7.6 eher auf eine vordefinierte Struktur beschränkt. Das mag für viele Nutzer von Vorteil sein, die eine einfache, intuitive Bedienung bevorzugen, kann aber für Technik-Enthusiasten, die ihr System individuell anpassen möchten, eine Einschränkung sein.

Formovie Theater Premium: Google TV

Der Formovie Theater Premium setzt auf Google TV, eine der derzeit beliebtesten Smart-TV-Plattformen. Google TV basiert auf Android TV, bietet jedoch eine optimierte Benutzeroberfläche mit stärker personalisierten Inhalten und intelligenterer Vorschlagslogik.

Der wohl größte Vorteil von Google TV ist die riesige App-Auswahl. Über den Google Play Store stehen tausende Anwendungen zur Verfügung, darunter Streaming-Dienste, Mediaplayer, Spiele, Produktivitäts-Apps und vieles mehr. Wer spezielle Anwendungen wie Kodi, Plex, VLC oder IPTV-Apps nutzen möchte, wird hier nicht durch eine eingeschränkte Auswahl limitiert.

Formovie Theater Premium Google TV
FORMOVIE setzt auf Google TV

Google TV punktet zudem mit einer tiefen Integration in das Google-Ökosystem. Nutzer können ihr Google-Konto verknüpfen, Google Assistant für Sprachsteuerung nutzen oder Google Chromecast-Funktionen zum kabellosen Streamen vom Smartphone oder Tablet verwenden. Auch AirPlay 2 ist auf vielen Google TV-Geräten verfügbar, was eine einfache Verbindung mit Apple-Geräten ermöglicht.

Ein weiterer Vorteil: Durch regelmäßige Software-Updates direkt von Google bleibt das System länger aktuell und erhält oft neue Features, während VIDAA U-Updates ausschließlich von Hisense kommen und nicht immer so langfristig gepflegt werden.

Zusammenfassung: Stärken & Schwächen beider Systeme

FeatureHisense PX3-Pro (VIDAA U7.6)Formovie Theater Premium (Google TV)
GeschwindigkeitSehr flüssige Navigation, schnelle ReaktionszeitenEbenfalls flüssig, jedoch nicht auf den Niveau wie VIDAA U7.6
App-AngebotEingeschränkte AuswahlGroße Auswahl, Play Store mit vielen zusätzlichen Apps
Google-IntegrationKeine Google-DiensteVollwertige Google-Dienste, Chromecast, Google Assistant
Updates & ZukunftssicherheitNur über Hisense-Updates, begrenzte LangzeitpflegeDirekte Google-Updates, langfristige Pflege & neue Features
BenutzeranpassungEingeschränkte AnpassungsmöglichkeitenVielseitig anpassbar, verschiedene Launcher & Widgets nutzbar
SprachsteuerungAlexa & VIDAA-SprachsteuerungGoogle Assistant mit Sprachsteuerung

Welches System ist besser?

  • VIDAA U7.6 ist ideal für Nutzer, die eine schlichte, schnelle und unkomplizierte Oberfläche suchen und sich auf die großen Streaming-Anbieter beschränken.
  • Google TV bietet deutlich mehr Möglichkeiten, Apps und Integrationen und eignet sich besonders für Nutzer, die ein flexibles, vielseitiges Smart-System bevorzugen und auf eine große App-Auswahl Wert legen.

Wer auf eine maximale Auswahl an Apps und Zukunftssicherheit setzt, wird mit Google TV die bessere Wahl treffen. Wer hingegen ein schlankes, schnelles und auf Streaming fokussiertes System ohne viele Extras bevorzugt, für den ist VIDAA U7.6 eine solide Alternative. Beide Systeme gehören zweifellos zu den besten, die man aktuell bei einem Laser TV finden kann.

Helligkeit, Kontrast und Laserlichtquelle

Bei der Lichtquelle setzen beide Modelle auf hochentwickelte RGB-Lasertechnologien, unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktionsweise. Der Hisense PX3-Pro verwendet eine TriChroma RGB-Laserlichtquelle, während der Formovie Theater Premium auf ALPD 4.0 (RGB+ Laserlichtquelle) setzt. Diese unterschiedlichen Technologien haben direkten Einfluss auf Farbdarstellung, Bildhomogenität und das Seherlebnis.

Farbraumabdeckung & Helligkeit

Dank der reinen TriChroma RGB-Lasertechnologie erreicht der Hisense PX3-Pro eine Farbraumabdeckung von 110 % BT.2020 und 154 % DCI-P3, während der Formovie Theater Premium mit 107 % BT.2020 und 147 % DCI-P3 nur knapp darunter liegt. Beide Geräte decken den gesamten BT.2020-Farbraum ab und bieten somit eine herausragende Farbgenauigkeit mit extrem gesättigten, brillanten Farben.

Bei der Helligkeit liegt der Hisense PX3-Pro mit 2400 ISO Lumen ebenfalls leicht vorn, während der Formovie Theater Premium 2200 ISO Lumen erreicht. Dies gibt dem Hisense einen kleinen Vorteil in gut beleuchteten Räumen, da das Bild etwas heller und kontrastreicher wirkt – vor allem auf großen Leinwänden oder in nicht komplett abgedunkelten Umgebungen.

ALPD 4.0 (RGB+) vs. TriChroma RGB – Unterschiedliche Bildcharakteristiken

Die ALPD 4.0-Technologie (RGB+) des Formovie Theater Premium bietet gegenüber einer reinen RGB-Lichtquelle einige Vorteile. Der Begriff RGB+ kommt daher, dass diese Technik eine zusätzliche Phosphor-Komponente nutzt, um das Bild homogener zu gestalten. Dies führt zu einer natürlicheren Farbmischung und verhindert sichtbare Laserglitzereffekte (Speckle), die bei reinen RGB-Lichtquellen auftreten können. Das Resultat ist ein sanfterer, filmischer Bildeindruck, der an die Wiedergabe eines klassischen Kinoprojektors erinnert.

FORMOVIE Theater Premium
Dank ALPD 4.0 Technologie erhalten wir ein absolut natürliches Bild.

Der Hisense PX3-Pro hingegen setzt mit seiner reinen TriChroma RGB-Lasertechnologie auf maximale Farbintensität und Helligkeit. Dadurch erhält das Bild einen besonders starken Punch, mit extrem lebendigen Farben und einer sehr hohen Leuchtkraft. Dies kann in dynamischen Szenen oder bei HDR-Inhalten beeindruckend wirken, während die etwas direktere Farbdarstellung in manchen Situationen weniger natürlich erscheinen kann.

Kontrast & Seherlebnis

Beide Modelle bieten einen nativen Kontrast von 3000:1, was für tiefes Schwarz und hohe Bilddynamik sorgt. Während der Hisense PX3-Pro durch seine RGB-Laser für ein besonders kraftvolles, kontrastreiches Bild sorgt, zeichnet sich der Formovie Theater Premium durch ein homogeneres, ausgeglicheneres Bild mit einer sanfteren Abstufung der Farben aus.

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Hisense PX3-Pro: Höhere Helligkeit, maximales Farbspektrum, sehr kräftige Farben mit starkem Bildpunch – ideal für helle Umgebungen oder Zuschauer, die ein besonders lebendiges Bild bevorzugen.
  • Formovie Theater Premium: Homogeneres, filmisches Bild, natürlicherer Farbverlauf und keine störenden Laserglitzer-Effekte – ideal für Heimkino-Puristen, die eine möglichst realistische und ausgeglichene Darstellung suchen.

Welches Modell besser geeignet ist, hängt also stark von den persönlichen Sehgewohnheiten und der Raumumgebung ab.

Gaming: Reaktionszeit und Performance im Vergleich

Während Faktoren wie Design, Betriebssystem und Bildcharakteristik oft eine Frage des persönlichen Geschmacks sind, gibt es beim Gaming klare technische Unterschiede, die sich direkt auf die Spielerfahrung auswirken. Hier spielt vor allem der Input Lag eine entscheidende Rolle – und in dieser Disziplin setzt sich der Hisense PX3-Pro klar an die Spitze.

Hisense PX3-Pro: Einer der besten Gaming-Laser-TVs

Der Hisense PX3-Pro gehört zweifellos zu den aktuell besten Gaming-Laser-TVs auf dem Markt. Seine XBOX-Zertifizierung unterstreicht, dass er speziell für anspruchsvolles Gaming optimiert wurde. Besonders hervorzuheben sind die schnellen Reaktionszeiten und speziellen Gaming-Modi, die für eine verzögerungsfreie Darstellung sorgen:

  • 4K@60Hz mit nur 12ms Input Lag – ideal für Konsolen-Gaming mit hoher Auflösung.
  • 1080p@240Hz mit nur 8ms Input Lag im Turbo-Modus – perfekt für kompetitive Spiele, bei denen jede Millisekunde zählt.

Zusätzlich bietet Hisense spezielle Gaming-Optimierungen, darunter eine automatische Umschaltung in den Gaming-Modus (ALLM), was den Input Lag nochmals reduziert und für ein reaktionsschnelles Erlebnis sorgt.

Hisense PX3-Pro Gaming 240 Hz
Der Hisense PX3-Pro ist in Thema Gaming ein Maßstab an den sich viele Laser TVs messen müssen.

Formovie Theater Premium: Solide, aber nicht führend

Der Formovie Theater Premium bietet ebenfalls eine grundsolide Gaming-Performance, bleibt aber in dieser Kategorie hinter dem PX3-Pro zurück. Der Input Lag von 18ms bei 4K@60Hz ist zwar absolut akzeptabel und für die meisten Spiele gut spielbar, kann aber in schnellen Multiplayer-Games oder bei extrem reaktionsschnellen Titeln einen spürbaren Unterschied machen. Einen speziellen High-Refresh-Rate-Modus wie den Turbo-Modus des Hisense gibt es nicht.

Fazit: Klarer Sieg für den Hisense PX3-Pro

Während der Formovie Theater Premium mit seinen 18ms Input Lag eine solide Leistung abliefert, setzt der Hisense PX3-Pro mit bis zu 8ms Reaktionszeit ganz klar den Maßstab für Gaming auf einem Laser-TV. Die Kombination aus niedriger Latenz, High-Refresh-Rate-Unterstützung und dedizierten Gaming-Features macht den PX3-Pro zur besseren Wahl für Gamer. Wer also regelmäßig zockt und auf bestmögliche Reaktionszeiten angewiesen ist, sollte zum Hisense greifen.

Betriebslautstärke: Hisense PX3-Pro vs. Formovie Theater Premium

Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor bei der Wahl eines Laser-TVs ist die Betriebslautstärke. Während der Hisense PX3-Pro im Betrieb eine Lautstärke von 32 dB @1m erreicht, bleibt der Formovie Theater Premium mit 28 dB @1m spürbar leiser.

Um diese Werte greifbarer zu machen: 28 dB entspricht in etwa einem sehr leisen Flüstern oder einem sanften Blätterrascheln. 32 dB hingegen ist vergleichbar mit einem leisen Desktop-PC oder einem ruhigen Raum mit minimalen Umgebungsgeräuschen. Obwohl der Unterschied auf dem Papier mit 4 dB gering erscheint, wird er in einer ruhigen Heimkino-Umgebung durchaus wahrgenommen.

Fazit: Der Formovie Theater Premium hat in diesem Bereich klar die Nase vorn. Seine geringere Geräuschentwicklung sorgt für ein ungestörteres Filmerlebnis, insbesondere in leisen Filmszenen oder bei moderater Lautstärke. Beim Hisense PX3-Pro ist die Geräuschkulisse zwar nicht störend, aber minimal präsenter – vor allem für empfindliche Zuhörer.

Fazit: Hisense PX3-Pro vs. Formovie Theater Premium – Die Wahl der Prioritäten

Einen klaren Gewinner gibt es in diesem Vergleich nicht, denn die Entscheidung hängt stark von den individuellen Prioritäten ab. Ist ein niedriger Input Lag entscheidend? Soll der Farbraum möglichst groß sein? Ist eine möglichst geringe Betriebslautstärke oder die Vermeidung von Laserglitzern wichtiger? Oder wird Google TV als Betriebssystem bevorzugt?

Fakt ist: Sowohl der Hisense PX3-Pro als auch der Formovie Theater Premium gehören zu den aktuell besten Laser-TVs am Markt und bieten ein exzellentes, immersives Bilderlebnis. Beide Modelle punkten mit Smart-Features, HDMI 2.1, Dolby Vision und einem Preis, der in einem angemessenen Rahmen bleibt. Letztlich entscheidet die persönliche Nutzung: Wer Wert auf maximale Farbbrillanz, KI Optimierung und Gaming Performance legt, greift zum PX3-Pro. Wer eine leise Betriebslautstärke, ein reduziertes Laserglitzern und ein noch etwas harmonischeres Bild schätzt, findet im Formovie Theater Premium seine bessere Wahl. Unabhängig davon erhält man in beiden Fällen eine leistungsstarke Lösung für das Heimkino.

Hisense PX3-Pro Test & Vorstellung

Hisense PX3-Pro Test & Vorstellung

Bereits vor der EM 2024 in Deutschland präsentierte Hisense den PX3, einen neuen Laser TV, der exklusiv in Deutschland erhältlich war. Schnell wurde klar, dass es sich um ein Sondermodell handelte, das speziell entwickelt wurde, um rechtzeitig zur EM einen beeindruckenden Laser TV auf den Markt zu bringen. Der PX3…

Erste Einblicke in den Formovie Theater Premium Test Laser TV: Triple-Laser-Technologie, Google TV, Netflix-Zertifizierung und mehr.

FORMOVIE Theater Premium Test & Vorstellung

Herzlich willkommen im Jahr 2025! Das neue Jahr beginnt direkt mit einem spannenden Highlight: dem FORMOVIE Theater Premium. Als Nachfolger des FORMOVIE Theater bringt dieses Modell nicht nur technische Verbesserungen mit sich, sondern markiert auch einen Wendepunkt in unserer Zusammenarbeit mit FORMOVIE. Zwar berichteten wir bereits über den FORMOVIE Theater…

Diesen Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zu Neuigkeiten
wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Kasse