Laser TV Top 5 – Unsere Empfehlung für 2025
Großbildprojektion im Wohnzimmer ist längst kein Nischenthema mehr. Laser TVs, auch Ultrakurzdistanzprojektoren genannt, bieten eine attraktive Alternative zu klassischen Fernsehern – vor allem dann, wenn Bilddiagonalen von 100 Zoll und mehr gefragt sind. Mit moderner Lichtquellen-Technologie, hoher Energieeffizienz, wartungsfreier Laser- oder Hybridlichtquelle und integriertem Smart-TV-System verbinden sie Heimkino-Feeling mit alltagstauglichem Komfort.
Im Jahr 2025 stehen zahlreiche Modelle zur Auswahl – manche brandneu, andere bereits bewährt und weiterhin klar empfehlenswert. Wir haben aus der Vielzahl an Geräten die fünf Modelle ausgewählt, die uns durch ihre Bildqualität, Ausstattung, Alltagstauglichkeit und das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt haben.
In diesem Beitrag stellen wir unsere Laser TV Top 5 Empfehlungen für 2025 vor – eine praxisorientierte Übersicht für alle, die ihren nächsten Fernseher durch ein echtes Großbild-Erlebnis ersetzen möchten. Die Auswahl basiert auf einer Kombination aus Bildqualität, Ausstattung, Smart-TV-Funktionen, Verarbeitung sowie dem Verhältnis von Preis zu Leistung.
Platz 1: Hisense L9Q – Das Flaggschiff
Der bald erscheinende Hisense L9Q wurde auf der CES 2025 in Las Vegas erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt – und avancierte dort direkt zum Star der Messe. Bereits auf den ersten Blick wird deutlich: Dieses Modell markiert einen neuen Höhepunkt in der Entwicklung moderner Laser TVs. Die Kombination aus extremer Lichtleistung, präziser Farbdarstellung, intelligenter Bildoptimierung und einer umfassenden Smart-TV-Ausstattung macht den L9Q zur neuen Referenz.
Sein Herzstück ist die weiterentwickelte TriChroma RGB-Laserlichtquelle, die ohne jegliche Farbfilter auskommt. Stattdessen sorgen drei getrennte Laser für Rot, Grün und Blau für ein intensives, reines Farbspektrum. Der L9Q erreicht damit eine Lichtleistung von 5000 ANSI Lumen, was ihn selbst in hellen Wohnräumen absolut tagestauglich macht. Der native Kontrast von 5000:1 sorgt für tiefes Schwarz, brillante Lichtspitzen und ein beeindruckendes Bildvolumen – bei gleichzeitig sehr natürlicher Darstellung ohne künstliche Überschärfung oder übertriebene Farbsättigung.
Zu den weiteren Highlights gehören die Unterstützung für Dolby Vision, HDR10+, HLG, ein leistungsstarkes dynamisches Tone Mapping sowie eine KI-gestützte Bildanalyse, die Inhalte in Echtzeit analysiert und die Darstellung szenengenau optimiert. Die Signalverarbeitung wurde gegenüber dem Vorgängermodell nochmals verfeinert und sorgt für flüssige Bewegungsabläufe, stabile Skalierung und klare Konturen. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Der extrem kurze Projektionsabstand erlaubt Bildgrößen von bis zu 150 Zoll, ohne dass der L9Q weit in den Raum hineinragt – perfekt für dezente Wohnzimmer-Installationen.
Auch akustisch bietet der L9Q mehr als viele seiner Mitbewerber: Ein integriertes Soundsystem mit sattem Klang macht eine zusätzliche Soundbar für viele Nutzer überflüssig. Für audiophile Anwender steht HDMI eARC bereit, um hochwertige Audioformate wie Dolby Atmos direkt an externe Systeme zu übergeben.
Die Bedienung erfolgt über das vertraute und performante VIDAA U OS, das nicht nur schnell und übersichtlich reagiert, sondern auch Zugriff auf alle gängigen Streamingdienste bietet. Eine neue automatische Leinwandkalibrierung sowie eine intelligente Keystone-Korrektur erleichtern die Einrichtung – besonders für Nutzer, die keine manuelle Bildanpassung vornehmen möchten.
Der Preis liegt voraussichtlich bei etwa 5000 € – angesichts der gebotenen Ausstattung, Bildleistung und Zukunftssicherheit eine Investition, die sich für ambitionierte Heimkinofans in jeder Hinsicht lohnt. Der L9Q ist nicht nur ein Laser TV, sondern ein beeindruckender Technologieträger, der zeigt, was 2025 im Wohnzimmer möglich ist.
Hisense L9Q Laser TV – Der neue Maßstab
Mit dem L9Q Laser TV präsentiert Hisense sein neues Flaggschiff im Bereich der Laser TV Technologie. Bereits jetzt in den USA vorbestellbar (5999,- US Dollar), markiert der L9Q Laser TV einen bedeutenden technologischen Sprung gegenüber bisherigen Modellen und positioniert sich klar als potenzielles Highlight des Jahres 2025. In Europa steht…
Platz 2: Hisense PX3-Pro – Champion der Oberklasse
Auf dem zweiten Platz landet der Hisense PX3-Pro, der in vielerlei Hinsicht das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im High-End-Segment bietet. Der PX3-Pro ist der Nachfolger des bereits hervorragenden PX3 und wurde an entscheidenden Stellen weiter verfeinert. Äußerlich bleibt vieles beim Alten – das elegante Gehäuse und die Ultrakurzdistanz-Optik fügen sich nahtlos ins Wohnzimmer ein. Unter der Haube jedoch hat Hisense aufgerüstet: Die Triple-Laser-Lichtquelle (TriChroma-Technologie) leistet jetzt 3000 ANSI Lumen Helligkeit – rund 25 % mehr als der Vorgänger – und deckt ebenfalls ca. 110 % des BT.2020-Standards ab. In der Praxis bedeutet das ein sichtbar helleres und farbintensiveres Bild, selbst in nicht vollständig abgedunkelten Räumen. Gleichzeitig konnte der native Kontrast gegenüber dem PX2-Pro verdreifacht werden (auf nun etwa 3300:1), was für sattere Schwarztöne und feinere Schattendetails sorgt. HDR-Inhalte stellt der PX3-Pro dank Unterstützung für HDR10, HDR10+, HLG und Dolby Vision dynamisch und lebendig dar, sodass sowohl Streaming- als auch 4K-Blu-ray-Material optimal zur Geltung kommt.
Besonders hervorzuheben sind die neu hinzugekommenen Features des PX3-Pro, die ihn in seiner Klasse einzigartig machen. 3D-Wiedergabe feiert ihr Comeback: Der Hisense PX3-Pro ist der erste Laser-TV von Hisense, der aktive 3D-Unterstützung bietet (über ein Firmware-Update ab Oktober 2024). Heimkinofans können damit wieder in die dritte Dimension eintauchen – passende Shutter-Brillen vorausgesetzt. Zudem ist der PX3-Pro IMAX Enhanced zertifiziert, was für optimierte Bildqualität bei entsprechendem Filmmaterial sorgt. Für Filmliebhaber gibt es einen Filmmaker Mode, der Inhalte originalgetreu ohne unnötige Bildbearbeitung darstellt. Gamer profitieren vom Game Mode mit ALLM (Auto Low Latency Mode) und spürbar geringerem Input-Lag – perfekt für spannende Spieleabende auf 100 Zoll und mehr. In unseren Tests hat uns auch die reibungslose Bewegtbilddarstellung überzeugt: Schnelle Sportszenen und Actionfilme bleiben dank Zwischenbildberechnung (MEMC) flüssig und scharf.
Der Hisense PX3-Pro richtet sich an Heimkino- und TV-Fans, die High-End-Bildqualität wollen, dabei aber ein Auge auf den Preis haben. Für rund 3000 € erhält man hier ein nahezu komplettes Rundum-sorglos-Paket: enorme Farbraumabdeckung, hohe Helligkeit, modernste HDR-Unterstützung, 3D-Option und ein bewährtes VIDAA U7.6 Smart-TV-System mit allen gängigen Apps. Auf einen TV-Tuner verzichtet Hisense bei diesem Modell bewusst – der Fokus liegt voll auf Streaming und externer Zuspielung, was für die meisten Nutzer absolut zeitgemäß ist. Insgesamt ist der PX3-Pro die ideale Wahl für alle, die Spitzen-Bildqualität und Zukunftssicherheit möchten, ohne ganz so tief in die Tasche greifen zu müssen wie für das absolute Flaggschiff.
Hisense PX3-Pro Test & Vorstellung
Bereits vor der EM 2024 in Deutschland präsentierte Hisense den PX3, einen neuen Laser TV, der exklusiv in Deutschland erhältlich war. Schnell wurde klar, dass es sich um ein Sondermodell handelte, das speziell entwickelt wurde, um rechtzeitig zur EM einen beeindruckenden Laser TV auf den Markt zu bringen. Der PX3…
-
VORFÜHRBEREITSchnellansicht
-
VORFÜHRBEREITDieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenSchnellansichtLaser TV, Motorleinwand, Kontrastleinwand
HKW Screens Drop Down CLR Black STAR Pro
ab 1.999,00 €Lieferzeit: 3-5 Tage
Produkt enthält: 1 Stück
-
VORFÜHRBEREITDieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenSchnellansichtKontrastleinwand, Bodenleinwand, Laser TV
HKW Screens Floor Up CLR Black STAR Pro
ab 1.899,00 €Lieferzeit: 3-5 Tage
Produkt enthält: 1 Stück
-
VORFÜHRBEREITDieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenSchnellansichtLaser TV, Kontrastleinwand, Rahmenleinwand
HKW Screens CLR Black STAR Pro
ab 899,00 €Lieferzeit: 1-3 Tage
Produkt enthält: 1 Stück
Platz 3: Formovie Theater Premium – Die filmische All-in-One-Lösung
Der Formovie Theater Premium ist mehr als nur ein Laser TV – er ist ein durchdachtes Heimkino-Komplettpaket für anspruchsvolle Filmfans. Ausgestattet mit der ALPD 4.0 RGB+ Lichtquelle erreicht er eine besonders harmonische und farbneutrale Darstellung, ohne typische Laser-Artefakte wie Farbsäume oder sichtbares Speckle. Zwar liegt die maximale Helligkeit mit ca. 2200 ISO-Lumen unter der der beiden Hisense-Modelle, doch in dunkleren Umgebungen punktet der Theater Premium mit seinem ausgewogenen Bildlook, hervorragender Schwarzwiedergabe und flüssiger Bewegung.
Besonders beeindruckend ist die Unterstützung aller relevanten HDR-Standards, inklusive Dolby Vision. Dazu kommt eine echte Netflix-Zertifizierung – ein Punkt, der ihn von einigen Mitbewerbern unterscheidet. Als Betriebssystem dient Google TV, das Zugriff auf alle wichtigen Streamingdienste bietet, darunter auch Disney+, Prime Video, Apple TV+ und viele mehr. Die Bedienung gelingt flüssig, die Oberfläche wirkt aufgeräumt und lässt sich leicht personalisieren.
Ein weiteres Highlight ist das integrierte Bowers & Wilkins Soundsystem, das mit zwei 15-Watt-Lautsprechern Dolby Atmos-fähigen Klang erzeugt. Im Vergleich zu anderen integrierten Lösungen bietet der Formovie ein überdurchschnittliches Klangbild mit Tiefe und Klarheit – ideal für den Filmabend ohne zusätzliche Soundbar. Dank HDMI 2.1 (inkl. eARC), niedriger Latenz für Spiele und aktivem Game Mode eignet sich der Theater Premium auch für Gelegenheits-Gamer.
Der Formovie Theater Premium richtet sich an Nutzer, die eine möglichst umfassende Lösung suchen – mit starkem Bild, gutem Ton und echten Smart-TV-Funktionen. Ideal für Wohnräume mit kontrollierbarem Umgebungslicht und für Nutzer, die ohne externe Zuspieler direkt loslegen möchten.
FORMOVIE Theater Premium Test & Vorstellung
Herzlich willkommen im Jahr 2025! Das neue Jahr beginnt direkt mit einem spannenden Highlight: dem FORMOVIE Theater Premium. Als Nachfolger des FORMOVIE Theater bringt dieses Modell nicht nur technische Verbesserungen mit sich, sondern markiert auch einen Wendepunkt in unserer Zusammenarbeit mit FORMOVIE. Zwar berichteten wir bereits über den FORMOVIE Theater…
-
VORFÜHRBEREITDieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenSchnellansicht
-
VORFÜHRBEREITDieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenSchnellansichtLaser TV
FORMOVIE Theater Premium Floor Up Bundle
ab 4.499,00 €Lieferzeit: 3-5 Tage
Produkt enthält: 1 Set
-
VORFÜHRBEREITDieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenSchnellansichtLaser TV
FORMOVIE Theater Premium Daylight Bundle
ab 3.799,00 €Lieferzeit: 2-3 Tage
Produkt enthält: 1 Set
-
VORFÜHRBEREITDieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenSchnellansichtLaser TV
FORMOVIE Theater Premium Cinema Bundle
ab 3.379,00 €Lieferzeit: 2-3 Tage
Produkt enthält: 1 Set
-
VORFÜHRBEREITSchnellansichtLaser TV
FORMOVIE Theater Premium 4K RGB+ Laser TV
Ursprünglicher Preis war: 3.499,00 €2.789,00 €Aktueller Preis ist: 2.789,00 €.Lieferzeit: 1-3 Tage
Produkt enthält: 1 Stück
Platz 4: XGIMI AURA 2 – Design trifft Dual-Light-Technik
Der XGIMI AURA 2 überzeugt als eleganter Vertreter unter den Laser TVs – und das nicht nur durch seine äußere Erscheinung. Mit seiner besonders flachen Bauform, der hochwertigen Verarbeitung und einem sehr geringen Projektionsabstand passt er perfekt in moderne Wohnräume. Doch auch technisch bringt der Aura 2 einige Besonderheiten mit: Statt reiner Laser-Technik setzt XGIMI auf eine hybride Dual-Light 2.0 Lichtquelle, die Laser und LED kombiniert. Das Ergebnis ist ein äußerst ruhiges, harmonisches Bild ohne störende Artefakte wie Speckle oder Farbsäume.
Mit 2300 ISO-Lumen liegt der XGIMI in puncto Helligkeit im Mittelfeld, reicht für die meisten Wohnraumsituationen aber gut aus. Die Farbdarstellung ist sehr ausgewogen und nahezu specklefrei. Unterstützt wird ein breiter Farbraum mit ca. 99 % DCI-P3 – für kräftige Farben und natürliche Hauttöne. Die Stärke des Aura 2 liegt klar in der Homogenität des Bildes, das bei guter Leinwand und Umgebung fast schon kinoreif wirkt.
Technisch unterstützt der Aura 2 Dolby Vision, HDR10 sowie HLG und bietet eine solide Signalverarbeitung mit Zwischenbildberechnung (MEMC). Die 4K-Auflösung basiert auf bewährter XPR-Technologie, wie sie auch bei vielen anderen Laser TVs in dieser Klasse zum Einsatz kommt. Integriert ist zudem ein 2×15 Watt starkes Soundsystem von Harman Kardon, das für den Alltagsgebrauch einen klaren, sauberen Klang liefert.
Die größte Schwäche ist das Betriebssystem: Android TV 11 läuft stabil, ist aber nicht mehr ganz aktuell – und vor allem nicht Netflix-zertifiziert. Wer ohnehin mit einem Apple TV, Fire TV oder einer anderen Streaming-Lösung arbeitet, wird dies leicht verschmerzen können. Für Gamer ist ein spezifischer Game Mode mit Input Lag um die 30 ms integriert, für Gelegenheitsspieler absolut ausreichend.
Der XGIMI AURA 2 eignet sich ideal für Nutzer, die Wert auf ein homogenes, wohnraumfreundliches Bild, gutes Design und hohe Verarbeitungsqualität legen – und bereit sind, externe Zuspieler für maximale Streaming-Flexibilität zu nutzen.
XGIMI AURA 2 Test & Vorstellung
Der chinesische Hersteller XGIMI stellte auf der diesjährigen IFA in Berlin den neuen XGIMI Aura 2 Laser TV vor, der wohl zu den elegantesten Laser-TVs auf dem Markt gehört. Natürlich liegt das im Auge des Betrachters, da Design bekanntlich Geschmackssache ist. Auch der Begriff „Laser TV“ ist bei diesem Modell…
-
VORFÜHRBEREITDieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenSchnellansicht
-
VORFÜHRBEREITDieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenSchnellansicht
-
VORFÜHRBEREITDieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenSchnellansicht
-
VORFÜHRBEREITSchnellansichtLaser TV
XGIMI AURA 2 Dual Light Laser TV
Ursprünglicher Preis war: 2.899,00 €2.679,00 €Aktueller Preis ist: 2.679,00 €.Lieferzeit: 1-3 Tage
Produkt enthält: 1 Stück
-
VORFÜHRBEREITDieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenSchnellansicht
Platz 5: Epson EH-QS100 – Helligkeit und 3LCD für den Alltag
Der Epson EH-QS100 ist ein Laser TV der etwas anderen Art – denn statt auf DLP-Technologie setzt Epson auf sein bewährtes 3LCD-System, das ohne Farbrad arbeitet. Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Kein Regenbogeneffekt, eine gleichmäßig helle Farbdarstellung und ein natürlicher Look, der besonders bei Tageslichtinhalten punktet. Mit einer Helligkeit von bis zu 4500 Lumen ist der EH-QS100 einer der lichtstärksten Modelle auf dem Markt – ideal für Räume mit Restlicht oder den Einsatz tagsüber.
Der Projektor richtet sich besonders an Nutzer, die einen klassischen Fernseher ersetzen möchten, ohne große Umbauten im Wohnzimmer vorzunehmen. Dank Ultra-Kurzdistanzoptik genügt ein sehr geringer Wandabstand, um eine Bilddiagonale von 100 bis 120 Zoll zu erreichen. Zudem ist das Modell wahlweise in Schwarz oder Weiß erhältlich – was die Integration ins Wohnambiente erleichtert.
Die Bildqualität überzeugt durch eine hohe Grundhelligkeit, einen nativen Kontrast von etwa 3000:1 und eine sehr plastische Darstellung von HDR-Inhalten. Zwar verzichtet Epson auf Dolby Vision, unterstützt aber HDR10, HDR10+ und ein eigenes dynamisches Tone Mapping. Bewegungsoptimierung (Frame Interpolation) und Super Resolution für hochskalierte Inhalte sind ebenfalls mit an Bord.
Ein klarer Unterschied zu den anderen Geräten im Ranking: Der EH-QS100 besitzt kein integriertes Smart-TV-System. Streaming-Apps oder Mediatheken müssen also über externe Geräte wie einen Fire TV Stick oder Apple TV genutzt werden. Auch Lautsprecher sind nicht enthalten – der Epson ist konsequent als Projektor im klassischen Sinne konzipiert. Dafür punktet er mit seiner Zuverlässigkeit, geringen Geräuschentwicklung im Betrieb und langer Lebensdauer der Laserlichtquelle (bis zu 20.000 Stunden).
Mit einem Preis von rund 5299 € positioniert sich Epson sogar leicht über dem Hisense L9Q – bietet dafür aber in puncto Helligkeit und 3LCD-Technik eine Alternative für alle, die bewusst auf ein minimalistischeres, modulares System setzen. Der EH-QS100 eignet sich vor allem für Anwender, die bereits ein gutes Audio-Setup besitzen und ihre Zuspielgeräte frei wählen möchten – oder für helle Wohnräume, in denen Lichtleistung entscheidend ist.
Epson EH-QS100 Test & Vorstellung
Der Markt für Laser TVs hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, und Hisense hat sich mit seiner breiten Modellpalette und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie als führender Anbieter etabliert. Mit der kürzlich angekündigten Veröffentlichung des neuen L9Q, der noch in diesem Jahr erscheinen soll, unterstreicht der chinesische Hersteller…
Für jeden Anspruch das passende Modell
Unsere Top 5 zeigen, wie vielfältig der Markt für Laser TVs inzwischen geworden ist. Ob maximale Helligkeit, High-End-Ausstattung oder ein besonders ruhiges Bild ohne störende Artefakte – für fast jeden Anspruch gibt es das passende Gerät. Während der Hisense L9Q das technisch Machbare aufzeigt, überzeugt der PX3-Pro durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Formovie Theater Premium bietet eine besondern authentischen Filmlook für Filmfans, während der XGIMI Aura 2 mit ruhigem Bild und gutem Design punktet. Der Epson EH-QS100 hingegen ist eine spannende Option für alle, die besonders helle Räume bespielen oder auf ein modulares Setup setzen.
Zusätzlich möchten wir auf eine häufig gestellte Frage eingehen: Warum fehlt Samsung in dieser Liste? Die aktuellen Modelle von Samsung punkten zwar mit hoher Grundhelligkeit, schwächeln jedoch in zentralen Disziplinen wie nativer Kontrast, HDR-Dynamik, HDMI 2.1 Unterstützung und vor allem dem fehlenden Dolby Vision Support. Im direkten Bildvergleich mit den hier genannten Top-Modellen wirken die Samsung-Laser TVs deutlich flacher und weniger präzise in der Bilddarstellung. Auch 2025 konnte Samsung mit seinen neuen Laser TV Modellen keinen echten Schritt nach vorne machen.
Für alle, die eine günstigere Alternative zu den hier vorgestellten Top-Geräten suchen, empfehlen wir einen Blick auf den Hisense PL2 oder den Formovie Cinema Edge. Beide Geräte bieten eine ordentliche Performance zu einem deutlich attraktiveren Preis. Zwar erreichen sie nicht das Niveau unserer Top 5, sind aber solide Einsteigerlösungen für alle, die sich erstmals mit dem Thema Laser TV beschäftigen oder ein begrenztes Budget haben.Unabhängig davon, für welches Modell man sich entscheidet: Wer im Jahr 2025 auf einen Laser TV setzt, profitiert von großer Bildfläche, moderner Technik und deutlich mehr Flexibilität als bei klassischen Fernsehern.
HEIMKINOWELTEN.DE – Ihr Experte für Home Entertainment
Mit über 1500 veröffentlichten Fachbeiträgen, einem eigenen Blog, zahlreichen Videotests und detaillierten Produktempfehlungen zählt HEIMKINOWELTEN.DE zu den führenden Anlaufstellen für Laser TV Beratung in Deutschland. In unserem Fachgeschäft mit neun realen Showrooms können Sie viele Modelle live erleben und vergleichen. Unsere Experten bieten nicht nur fundierte Beratung und individuelle Planung, sondern liefern bei ausgewählten Geräten in der Ultimate Edition auch direkt die optimalen Einstellwerte für bestmögliche Bildqualität mit.
Setzen Sie bei der Wahl Ihres nächsten Laser TVs auf Beratung, Planung und Expertise – setzen Sie auf HEIMKINOWELTEN.DE.
Die richtige Laser TV Leinwand
Um die maximale Bildqualität aus einem Laser TV herauszuholen, ist der Einsatz einer speziellen Leinwand unerlässlich. Eine herkömmliche weiße Leinwand ist für Ultrakurzdistanzprojektoren (Laser TVs) nicht ideal, da sie einen Großteil des potenziellen Bildpotenzials nicht ausschöpft. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die verschiedenen Leinwandtypen vorstellen und ihre Vor- sowie…
Kommentar (1)
Der Hisense L9Q hört sich wirklich vielversprechend an. Wenn der jetzt auch noch eine Betriebslautstärke von <25 dB erreicht wäre das schon echt der Hammer.