Zurück zu Neuigkeiten
Valerion VisionMaster Max Video Vorstellung

Valerion VisionMaster Max Video Vorstellung

Lange angekündigt, jetzt endlich im Praxiseinsatz: Der Valerion VisionMaster Max ist da – und wir gehören zu den Ersten, die ihn ausführlich unter realen Bedingungen getestet haben. Im neuen Video werfen wir einen tiefen Blick auf das, was Valerion als DLP-Referenz 2025 positioniert. Und auf dem Datenblatt klingt das nach einer echten Kampfansage: RGB-Triple-Laserlichtquelle, hochwertiger vertikaler Lens-Shift, optionale Wechselobjektive, Google TV, Anti-RBE- und Anti-Speckle-Technologie, 240 Hz Gaming-Modus inklusive ALLM – das ist kein klassischer Heimkinoprojektor, sondern ein Komplettpaket.

Doch Daten sind das eine. Uns interessiert vor allem: Wie schlägt sich der VisionMaster Max in der Praxis?

Im Video klären wir unter anderem:

  • Liefert der Projektor wirklich High-End-Schwarzwert, wie Valerion verspricht?
  • Wie präzise arbeitet das dynamische Tone Mapping bei HDR und Dolby Vision?
  • Kann er im Wohnraum bestehen – oder gehört er zwingend in einen abgedunkelten Raum?
  • Und ganz wichtig: Wie gamingtauglich ist er wirklich bei 4K/60 Hz oder 1080p/240 Hz?

Mit echten Messwerten, Vergleichsszenen und ehrlicher Einschätzung zeigen wir, wo der VisionMaster Max glänzt – und wo es noch Potenzial gibt. Denn so beeindruckend die Ausstattung klingt: Entscheidend ist, was am Ende auf der Leinwand passiert.

Ob du Heimkino-Enthusiast, Konsolen-Gamer oder einfach Streaming-Liebhaber bist – dieses Gerät könnte für dich spannend sein.

👉 Jetzt das Video anschauen, zurücklehnen und danach unbedingt in die Kommentare schreiben:
Valerion VisionMaster Max – Hype oder echter Gamechanger?

00:00 – Einleitung 00:40 – Intro 00:53 – Design, Verarbeitung & Abmessungen 02:35 – Aufstellung & Flexibilität 03:10 – Integriertes Soundsystem 04:07 – Anschlüsse & Schnittstellen 05:54 – Streaming & Smart-TV Funktionen (Google TV) 06:56 – Fernbedienung & Sparchsteuerung 07:34 – Lens-Shift, Zoom & Wechselobjektive 09:38 – Bildtechnik: Chip & RGB-Lichtquelle 10:22 – Farbraum & Helligkeit 12:31 – Schwarzwert & Kontrastsystem (NoirScene™) 15:38 – HDR, Tone Mapping & Signalverarbeitung 17:48 – Bildmodi, Zwischenbildberechnung & Rauschreduktion 19:12 – Gaming-Performance (Input Lag & 240 Hz) 21:12 – 3D-Wiedergabe 22:53 – Zusammenfassung & Fazit 25:55 – Outro

Diesen Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zu Neuigkeiten
wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Kasse