Zurück zu Neuigkeiten
XGIMI RS 20 Ultra Max Flaggschiff – First Facts aus China

XGIMI RS 20 Ultra Max Flaggschiff – First Facts aus China

Mit dem RS 20 Ultra Max bringt XGIMI ein echtes Kraftpaket auf den chinesischen Markt – und liefert einen Ausblick auf die nächste Projektor-Generation, die sehr wahrscheinlich auch für Europa adaptiert wird. Offizielle Ankündigungen für eine internationale Version stehen zwar noch aus, aber mit der IFA 2025 in Berlin am Horizont und ersten Teasern in Social Media scheint eine globale Veröffentlichung greifbar. Wir werfen einen detaillierten Blick auf die jetzt in China vorgestellte Variante – mit sämtlichen bekannten technischen Daten, Besonderheiten und potenziellen europäischen Anpassungen.

Design, Bauform & PTZ-Mechanik

Der XGIMI RS 20 Ultra Max setzt optisch wie konstruktiv auf Präsenz: Mit Abmessungen von 298 × 249 × 190 mm und einem Gewicht von 4,9 kg ist er kein Leichtgewicht – und will es auch nicht sein. Das Design ist nicht auf Mobilität, sondern auf Stabilität und hochwertige Verarbeitung ausgelegt. Das Gehäuse wirkt robust, funktional und ist auf einen stationären Einsatz ausgelegt. Ein zentrales Ausstattungsmerkmal ist der integrierte PTZ-Mechanismus (Pan-Tilt-Zoom), der manuell und elektrisch steuerbar ist. Der Projektor lässt sich um 360° horizontal und bis zu 135° vertikal schwenken bzw. neigen. Diese Beweglichkeit eröffnet zahlreiche Installationsoptionen – ob klassische Frontprojektion, Deckenmontage oder rückseitige Projektion.

Die Kombination aus massivem Standfuß, fein justierbarer Mechanik und motorisierter Steuerung macht den RS 20 Ultra Max besonders flexibel in der Positionierung – ohne auf externe Halterungen oder zusätzliche Montagesysteme angewiesen zu sein. Ein durchdachtes Konzept, das sich klar an Nutzer richtet, die Wert auf eine einfache, aber präzise Bildausrichtung legen.

XGIMI RS 20 Ultra Max Flaggschiff – First Facts aus China

Bildqualität: Tri-Color-Laser, 4K & Zoom

Bildqualität: Triple-Laser mit 40 Dioden, 4K UHD & Kino-Farbräume

Der XGIMI RS 20 Ultra Max bringt alles mit, was man sich von einem High-End-Projektor erwartet – und noch etwas mehr. Im Zentrum steht eine moderne Triple-Laser-Lichtquelle, bestehend aus 40 Laserdioden, die jeden Farbkanal (Rot, Grün, Blau) separat erzeugen. Diese RGB-Laserarchitektur sorgt nicht nur für hohe Farbtreue und Leuchtkraft, sondern eliminiert auch typische Schwächen anderer Systeme – wie etwa den „Regenbogeneffekt“, der bei einfarbigen Lasern auftreten kann.

Lichtstark auch bei Tageslicht

Mit einer Lichtleistung von 4.500 CVIA-Lumen, was umgerechnet etwa 5.700 ISO-Lumen entspricht, gehört der RS 20 Ultra Max zu den aktuell hellsten Heimkino-Projektoren seiner Klasse. Das bedeutet ganz konkret: Er ist nicht auf einen komplett abgedunkelten Raum angewiesen. Auch in helleren Wohnräumen oder bei Tageslicht liefert er ein kontrastreiches, gut sichtbares Bild – ein echter Vorteil im Alltag.

Der native Kontrast liegt bei 10.000:1 und sorgt zusammen mit dem Laserlicht für klare Schwarzwerte, gute Schattendurchzeichnung und eine beeindruckende Bildtiefe – gerade bei HDR-Inhalten oder Filmen mit vielen dunklen Szenen.

Echtes 4K mit XPR-Technologie

Für die Bilddarstellung setzt XGIMI auf einen 0,47 Zoll großen DMD-Chip (472TP) von Texas Instruments – eine bewährte Komponente im Bereich moderner DLP-Projektoren. Dabei handelt es sich um einen mikromechanischen Spiegelchip, der durch extrem schnelles Kippen einzelner Spiegel das projizierte Licht präzise lenkt. Diese Technik sorgt für sehr gute Bildschärfe, hohe Zuverlässigkeit und eine gleichmäßige Ausleuchtung über die gesamte Projektionsfläche hinweg.

In Kombination mit der XPR-Shifting-Technologie wird die physikalisch native Auflösung des Chips vervierfacht, sodass eine vollständige 4K-UHD-Darstellung mit 3.840 × 2.160 Pixeln erreicht wird. Dabei werden Bildbereiche sequentiell verschoben und überlagert – schnell genug, dass das menschliche Auge ein durchgängig scharfes, hochauflösendes Bild wahrnimmt.

XPR Technologie

Über 100 % BT.2020 – Farben wie im Kino

Ein besonderes Highlight: Der RS 20 Ultra Max deckt laut technischen Angaben mehr als 100 % des BT.2020-Farbraums ab. Das ist ein enormer Wert – sogar viele OLED- und QLED-Fernseher kommen daran nicht heran. Die Folge: Intensives Rot, leuchtendes Grün, klares Blau und insgesamt ein deutlich satteres, lebendigeres Farberlebnis als bei Projektoren mit klassischem Rec.709- oder DCI-P3-Farbraum.

Auch bei den unterstützten Bildstandards zeigt sich der Projektor zukunftssicher:

  • Dolby Vision
  • HDR10 / HDR10+
  • HLG (Hybrid Log Gamma)
  • IMAX Enhanced

Diese Formate passen Kontrast und Helligkeit dynamisch an und sorgen – je nach Inhalt – für maximale Bildwirkung auf der Leinwand. Gerade bei hochwertigen Streaming-Inhalten oder UHD-Blu-rays machen sich diese Standards spürbar bemerkbar.

Zoom & Lens Shift für maximale Flexibilität

Neben der starken Bildqualität überzeugt der RS 20 Ultra Max auch durch seine vielseitige Optik. Er bietet einen optischen Zoom mit einem Projektionsverhältnis von 1.2 bis 1.5:1, wodurch sich verschiedene Bildgrößen auf flexiblen Distanzen realisieren lassen – ohne Bildverzerrung.

Zusätzlich stehen motorisierte Lens-Shift-Optionen zur Verfügung:

  • Vertikal: ±120 %
  • Horizontal: ±45 %

Diese ermöglichen es, das Bild exakt an die Position der Leinwand oder die Gegebenheiten des Raums anzupassen – ganz ohne digitale Eingriffe. Kombiniert mit dem motorisierten PTZ-Mechanismus des Gehäuses ergibt sich ein Projektor, der in puncto Ausrichtung und Positionierung kaum Einschränkungen kennt.

Smart Features & Benutzerfreundlichkeit

Die automatische Keystone-Korrektur funktioniert vollautomatisch in mehreren Achsen und wird durch Sensoren und Software gesteuert. Hinzu kommt eine automatische Hinderniserkennung sowie intelligente Anpassung des Bildes auf verfügbare Projektionsflächen – basierend auf den Erfahrungen aus der Horizon-Serie und weiterentwickelt für dieses Topmodell. In China läuft der Projektor mit GMUI 6, einer hauseigenen Benutzeroberfläche auf Android-Basis. Für Europa darf man sehr stark davon ausgehen, dass XGIMI – wie auch bei anderen Modellen – auf Google TV umstellt. Das bringt nicht nur Chromecast, sondern volle App-Kompatibilität mit dem Play Store, Sprachsteuerung via Google Assistant und ein nutzerfreundlicheres Interface.

XGIMI RS 20 Ultra Max Flaggschiff – First Facts aus China

Anschlüsse & Konnektivität

Beim Thema Anschlüsse zeigt sich der RS 20 Ultra Max kompromisslos modern – vor allem für Anwender, die vielseitige Geräte anschließen oder hochwertige Audiosysteme integrieren möchten. Der Projektor ist mit zwei vollwertigen HDMI 2.1-Schnittstellen ausgestattet. Besonders interessant: Der erste HDMI-Port unterstützt eARC (enhanced Audio Return Channel), was den Anschluss von Soundbars oder AV-Receivern mit verlustfreier Audioübertragung in Dolby Atmos oder DTS:X ermöglicht – ohne zusätzlichen Audioweg über optische Kabel.

Damit ist der Projektor nicht nur für Videowiedergabe, sondern auch für anspruchsvolle Heimkino-Setups ideal vorbereitet. Die HDMI-2.1-Spezifikation sorgt darüber hinaus für volle Unterstützung moderner Features wie 4K@60Hz, Variable Refresh Rate (VRR) und Auto Low Latency Mode (ALLM) – ein klares Plus für Gamer.

Ergänzt wird das Anschlussfeld durch:

  • 1× USB 3.0 – ideal für externe Festplatten, schnelle Medienzugriffe oder Peripherie mit hohem Datendurchsatz
  • 1× USB 2.0 – für USB-Sticks, Maus, Tastatur oder kleinere Zubehörgeräte

XGIMI RS 20 Ultra Max Flaggschiff – First Facts aus China

Ein dedizierter LAN-Port ist beim RS 20 Ultra Max nicht vorhanden – was in der Praxis jedoch kaum ins Gewicht fällt, denn drahtlos ist das Gerät hervorragend aufgestellt. Der Projektor unterstützt Wi-Fi 6 (802.11ax) im Dualbandbetrieb (2.4 GHz und 5 GHz). Damit sind stabile, schnelle Verbindungen selbst bei hochauflösenden Streams in 4K oder bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Geräte im Heimnetzwerk kein Problem. Besonders in Haushalten mit hoher WLAN-Auslastung ist Wi-Fi 6 ein echter Vorteil, da es mehr gleichzeitige Verbindungen bei geringerer Latenz und höherer Effizienz erlaubt. Für drahtlose Audio- und Gerätekopplung steht Bluetooth 5.2 zur Verfügung. Das eröffnet nicht nur die Möglichkeit, kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher zu verbinden, sondern auch Controller, Gamepads oder Fernbedienungen mit geringer Verzögerung. Die höhere Bandbreite und geringere Latenz von Bluetooth 5.2 machen sich besonders bei Gaming-Setups oder interaktiven Anwendungen positiv bemerkbar.

Kurz gesagt: In puncto Konnektivität ist der XGIMI RS 20 Ultra Max voll auf der Höhe der Zeit – mit einem klaren Fokus auf Qualität, Geschwindigkeit und Flexibilität. Ob Heimkino, Office-Nutzung oder High-End-Gaming: Die technischen Schnittstellen machen das Gerät zu einem echten Allrounder.

Leistung & Speicher: Flüssiger Betrieb, starke Ressourcen

Im Inneren des XGIMI RS 20 Ultra Max arbeitet der MediaTek MT9681, ein speziell für 4K-Streaming und Smart-Displays optimierter Prozessor. Diese Quad-Core-CPU kommt bereits in mehreren High-End-Projektoren und TV-Geräten zum Einsatz und gilt als zuverlässige Plattform für stabile Wiedergabe, schnelles App-Handling und geringe Ladezeiten. Begleitet wird der Prozessor von einer Mali-G57 GPU, die für die Darstellung hochauflösender Inhalte zuständig ist – inklusive HDR, HLG und dynamischer Farbanpassung. Diese GPU schafft auch komplexe UI-Animationen, Bildverbesserungsalgorithmen und Gaming-Inhalte ohne nennenswerte Ruckler.

XGIMI RS 20 Ultra Max Flaggschiff – First Facts aus China

Besonders stark zeigt sich der RS 20 Ultra Max bei den verfügbaren Speicherkapazitäten:

  • 8 GB RAM ermöglichen echtes Multitasking – etwa das parallele Laden von Apps, schnelles Wechseln zwischen Quellen, oder das nahtlose Arbeiten mit systemeigenen Bildkorrekturtools. Gerade bei höher auflösenden UIs oder beim Einsatz komplexer Streaming-Plattformen sorgt der erweiterte Arbeitsspeicher für flüssige Bedienung ohne Wartezeiten.
  • 128 GB interner Speicher bieten reichlich Platz für heruntergeladene Inhalte, App-Daten, Medien oder auch Spiele. Für Nutzer, die Streaming-Dienste offline nutzen oder eigene Medien lokal archivieren möchten, ist das ein echter Vorteil – vor allem im Vergleich zu den oft stark limitierten 16–32 GB vieler Konkurrenzprodukte.

In Kombination ergibt sich ein performantes System, das nicht nur auf dem Papier gut aussieht, sondern auch in der Praxis schnellen Zugriff, kurze Bootzeiten und hohe Systemstabilität verspricht. Auch bei Gaming-Anwendungen oder 4K-HDR-Inhalten sorgt das Setup für durchgehend flüssige Performance – ohne Überhitzung oder Systemhänger.

Insgesamt positioniert sich der RS 20 Ultra Max hier auf einem Niveau, das sich eher an High-End-Streaming-Boxen und Smart-TVs als an klassische Projektoren anlehnt – mit all den Vorteilen, die ein performanter SoC für die Nutzererfahrung bedeutet.

Gaming: Maximale Geschwindigkeit & Reaktionsfähigkeit

Beim Thema Gaming setzt der XGIMI RS 20 Ultra Max ein klares Statement – und positioniert sich deutlich über dem, was man von einem Heimkino-Projektor sonst erwartet.

Mit einem Input Lag von nur 1 Millisekunde bei 1080p und 240 Hz gehört das Gerät zu den reaktionsschnellsten Modellen auf dem Markt. Diese extrem niedrige Latenz sorgt dafür, dass Eingaben von Gamepads, Mäusen oder Tastaturen praktisch verzögerungsfrei auf der Leinwand umgesetzt werden – ein entscheidender Faktor bei kompetitiven Spielen, sei es auf Konsole oder PC.

Dazu kommt die Unterstützung für VRR (Variable Refresh Rate), was Bildruckler und Tearing bei variablen Bildraten effektiv eliminiert – besonders wichtig in schnellen Actiongames oder bei grafisch aufwändigen Titeln. Ergänzt wird das Ganze durch ALLM (Auto Low Latency Mode), der automatisch in einen latenzoptimierten Modus wechselt, sobald ein kompatibles Gerät erkannt wird – etwa eine PlayStation 5 oder Xbox Series X.

Auch bei höheren Auflösungen bleibt der RS 20 Ultra Max stark: 4K-Gaming mit 60 Hz wird ohne Qualitätsverlust unterstützt und eignet sich perfekt für cineastische Spiele oder storybasierte Titel mit hoher grafischer Tiefe.

Kurz gesagt: Dieser Projektor ist mehr als nur heimkinotauglich – er ist auch voll Gaming-ready. Ob schnelle Online-Shooter, Rennspiele mit präzisem Timing oder 4K-Blockbuster: Die Kombination aus hoher Bildwiederholrate, minimaler Eingabeverzögerung und modernsten HDMI-2.1-Gaming-Features macht ihn zu einer ernstzunehmenden Alternative zu klassischen Gaming-Monitoren – nur mit deutlich mehr Bildschirmdiagonale.

Klang: Premium-Sound von Harman/Kardon

Laut XGIMI soll der RS 20 Ultra Max in Sachen Klang auf ein integriertes Audiosystem von Harman/Kardon setzen. Zwei Lautsprecher mit jeweils 12 Watt Leistung sollen für einen raumfüllenden, klaren Sound sorgen – abgestimmt auf Film- und Serienwiedergabe.

Zusätzlich ist laut Herstellerangabe DTS-Audiotechnologie an Bord, kombiniert mit Harman-eigenen Klangprofilen, die für eine verbesserte Räumlichkeit und Dynamik sorgen sollen. Gerade in kleineren Räumen oder bei normalem Heimgebrauch soll das integrierte System laut XGIMI bereits ausreichen, um ein überzeugendes Audioerlebnis zu bieten – ganz ohne externe Lautsprecher.

Für Nutzer mit höheren Ansprüchen im Heimkino-Bereich lässst sich der Sound dank HDMI eARC einfach aufwerten, etwa durch eine Soundbar oder ein Surround-System. So lässt sich ein verlustfreier Audio-Transfer zu kompatiblen AV-Receivern realisieren – inklusive Formaten wie Dolby Atmos oder DTS:X (vorausgesetzt, die Endgeräte unterstützen es ebenfalls).

Ein eigener Praxistest steht aktuell noch aus – die Aussagen basieren ausschließlich auf den bisherigen Angaben des Herstellers.

Geräuschentwicklung & Energie (Herstellerangaben)

Laut technischen Daten soll der XGIMI RS 20 Ultra Max trotz seiner hohen Lichtleistung mit einer Lautstärke von unter 28 dB (gemessen in 1 Meter Entfernung) arbeiten. Das spricht für einen vergleichsweise leisen Betrieb, auch bei aktivem Lüfter und PTZ-Mechanik. Genaue Angaben zur Lautstärkeregelung in verschiedenen Leistungsmodi (z. B. Eco oder Boost) liegen derzeit nicht vor. Der Stromverbrauch wird mit weniger als 280 Watt angegeben – ein typischer Wert für einen Hochleistungsprojektor mit Triple-Laser-Lichtquelle.

Diese Angaben stammen ausschließlich aus dem offiziellen technischen Datenblatt. Eigene Messergebnisse oder Erfahrungswerte aus der Praxis liegen zum jetzigen Zeitpunkt auch hier noch nicht vor.

Fazit & Ausblick: Europastart wahrscheinlich, aber noch unbestätigt

Mit dem RS 20 Ultra Max bringt XGIMI ein technisch stark ausgestattetes Modell auf den chinesischen Markt. Die Kombination aus Tri-Color-Laser, nativer 4K-Auflösung, motorisiertem PTZ-Standfuß, modernem DLP-Chipsatz und Features wie HDMI 2.1, VRR und 1 ms Input Lag zeigt, dass XGIMI das Gerät nicht nur für Heimkino-Enthusiasten, sondern auch für anspruchsvolle Gamer positioniert.

Ob und wann eine offizielle europäische Version folgt, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht bestätigt. Es gibt jedoch mehrere Hinweise – unter anderem aus Social-Media-Teasern und der üblichen Produkttaktung des Herstellers –, die darauf hindeuten, dass zur IFA 2025 in Berlin eine internationale Variante vorgestellt werden könnte. Denkbar wäre dabei eine Version mit Google TV, lokalisierter Benutzeroberfläche und spezifischen Anpassungen für den europäischen Markt.

Bis dahin bleibt der RS 20 Ultra Max ein spannendes Modell mit viel Potenzial – allerdings vorerst nur in China erhältlich. Wir werden auf der IFA vor Ort sein und die offiziellen Informationen sowie erste Eindrücke direkt vom Messestand einholen.

Diesen Beitrag teilen

Kommentar (1)

  • Diana Antwort

    I’m hesitating between this product and the valerion vision master pro2 cause in terms of the image standards it supports the same like Dolby Vision, HDR10+ and Enhanced IMAX. After that, we don’t know when the new models will be presented in Europe. Would it be the same as the Chinese version? Wait and see…
    In any case, looking at the specifics of the Chinese version. For me, one of the negative points of this projector is its optical zoom (I don’t know how its contrast performs compared with videoprojectors like the Valerion visionmaster pro 2, where they have a very good contrast ratio and good colorimetric calibration ex-factory, with good delta E in several modes). 1.2-1.5 is a complete joke. Don’t you think? Last year’s model, the Horizon S max has a 1.2 fixed lens, which is normal and universal. On the other hand, when you add an optical zoom, what you’re looking for is a larger screen at the same projection distance. With this projector, you don’t get that (unless you use the digital zoom, but that cuts into image quality). The Hisense m2 pro is smarter, with a 1.0-1.3 optical zoom that’s more in tune with users‘ needs. (For the price it’s interesting, but it’s not what I’m looking for, cause several things are missing).
    In their product range (plus, pro, ultra and ultra max), apparently the optical zoom is the same for everyone. I think this is a mistake. The xgimi ultra max should have had a 0.9-1.5 optical zoom in addition to vertical and horizontal shift, and very good brightness. Just like other high-end projectors like the Valerion vision master pro2 or max, vidda c3 ultra, nebula x1 or dangbei s7 ultra max. Why haven’t they implemented the same optical zoom as the other projectors mentioned above? This 1.2-1.5 ratio is ridiculous, and I find it useless. A big black spot. It’s a shame. He could have stood out with his optimal Lens shift. For example, the Dangbei s7 ultra max stands out for its “dual-iris” and liquid cooling technology, among other features. Sorry for the monologue, but I like to give my detailed opinion.

    17. August 2025 um 15:08

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zu Neuigkeiten
wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Kasse