Zurück zu Neuigkeiten

Zwischenfazit 2025: Diese Laser TVs lohnen sich jetzt besonders

Das Jahr 2025 ist bereits weit fortgeschritten – und damit der ideale Zeitpunkt, um einen Blick auf die aktuellen Laser TV-Modelle zu werfen, die den Markt derzeit prägen. Denn selten war das Angebot so vielfältig und spannend wie in diesem Jahr. Ob als echter Fernseher-Ersatz im Wohnzimmer oder für das große Heimkino-Erlebnis: Ultrakurzdistanzprojektoren – besser bekannt als Laser TVs – sind längst keine Nischenprodukte mehr. Sie bieten Bildgrößen von 100 bis 150 Zoll, benötigen dabei nur wenige Zentimeter Abstand zur Leinwand und bringen moderne Smart-TV-Features gleich mit.

Doch welche Modelle überzeugen wirklich? Wer punktet bei Bildqualität, Ausstattung und Preis-Leistungs-Verhältnis? Und wo liegen die Unterschiede – auch für alle, die sich zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigen? Zeit für ein Zwischenfazit: Diese Geräte sind 2025 besonders empfehlenswert.

Der aktuelle Spitzenreiter: Hisense PX3-Pro

Wenn man 2025 über Laser TVs spricht, kommt man an einem Modell ganz sicher nicht vorbei: dem Hisense PX3-Pro. Er gilt derzeit als einer der meistverkauften und zugleich leistungsstärksten Laser TVs auf dem Markt – und das mit gutem Grund. Denn er vereint viele wichtige Stärken in einem ausgewogenen Gesamtpaket.

Der PX3-Pro nutzt eine sogenannte TriChroma RGB-Laserlichtquelle, bei der drei separate Laser für die Grundfarben Rot, Grün und Blau sorgen. Das sorgt für extrem satte, brillante Farben und ermöglicht eine besonders große Farbraumabdeckung – was sich vor allem bei HDR-Inhalten und hochauflösenden Filmen bezahlt macht. Aber auch technisch überzeugt der PX3-Pro mit einem hervorragenden nativen Kontrast, dynamischem Tone Mapping und einer KI-basierten Bildoptimierung, die Helligkeit, Kontrast und Schärfe in Echtzeit anpasst. Dadurch wirken auch schwierige Szenen mit dunklen Bildbereichen oder schnellen Helligkeitswechseln besonders ausgewogen und plastisch.

Auch in puncto Formatunterstützung lässt der PX3-Pro kaum Wünsche offen. Ob Dolby Vision, HDR10+ oder HLG – alle aktuellen HDR-Standards werden unterstützt. Dank HDMI 2.1 mit eARC ist auch die Verbindung zu modernen AV-Receivern oder Soundbars problemlos möglich. Das Betriebssystem (VIDAA U) läuft flüssig und bietet Zugriff auf Streamingdienste wie Netflix, Prime Video oder Disney+.

Kritikpunkte? Gibt es kaum. Wer empfindlich auf sogenanntes Laserspeckle – also ein leichtes Glitzern bei bestimmten Farben – reagiert, sollte sich vorab selbst ein Bild machen. Doch für die meisten Nutzer ist der PX3-Pro der aktuell wohl beste Allrounder: moderne Technik, tolle Bildqualität, durchdachte Ausstattung – und das alles zu einem Preis, der noch unterhalb der absoluten Premiumklasse liegt.

Bildstarker Herausforderer: Formovie Theater Premium

Formovie Theater Premium – Der cineastische Gegenentwurf mit ALPD 4.0

Wer einen Laser TV vor allem für abendliche Filmabende oder das eigene Wohnzimmer-Heimkino sucht, wird früher oder später auf den Formovie Theater Premium stoßen. Dieses Modell hebt sich bewusst von der Masse ab – nicht durch Rekorde bei der Helligkeit oder eine besonders aggressive Bildschärfe, sondern durch seinen Fokus auf cineastische Bildruhe, eine ausgewogene Farbdarstellung und den insgesamt sehr analogen, filmischen Look. Und genau damit trifft Formovie einen Nerv bei vielen Heimkinofans.

Das Herzstück des Geräts ist die weiterentwickelte ALPD 4.0 Lichtquelle – eine moderne Triple-RGB-Lasertechnologie, bei der zusätzlich ein Speckle-Reduktionsmechanismus integriert ist. Denn das sogenannte Laserspeckle – also das feine Glitzern, das manche Nutzer bei reinen RGB-Laser-Projektoren wahrnehmen – kann bei empfindlichen Augen durchaus störend wirken. Beim Formovie wird dieser Effekt deutlich gemindert, was zu einem angenehm ruhigen, augenschonenden Bild führt. Wer besonders empfindlich auf Bildflimmern oder Laserartefakte reagiert, findet hier ein Modell, das sichtbar „entschleunigt“ projiziert – ohne an Farbtiefe einzubüßen.

Der native Kontrast bewegt sich auf hohem Niveau und sorgt dafür, dass dunkle Szenen mit viel Zeichnung und Tiefe wiedergegeben werden. Insbesondere Schwarz wirkt satter als bei vielen günstigeren Modellen – und auch wenn der Spitzenkontrast nicht ganz an den PX3-Pro heranreicht, liefert der Formovie ein sehr harmonisches Gesamtbild mit hoher Durchzeichnung. Genau das macht ihn für Filmfans so attraktiv: Die Bildwirkung erinnert mehr an das klassische Kino als an einen digitalen Projektor, und das ist hier ganz klar Teil des Konzepts.

Allerdings muss man auch ehrlich sagen: Der Formovie Theater Premium ist kein Alleskönner. In Sachen Signalverarbeitung wirkt das Bild weniger „griffig“ als beim Hisense PX3-Pro – schnelle Szenen, Gaming oder starkes HDR-Material profitieren dort spürbar mehr von dynamischem Tone Mapping und KI-Unterstützung. Auch der Input Lag ist beim Formovie klar höher, sodass er für ambitionierte Gamer eher nicht die erste Wahl ist. Die Bedienoberfläche basiert auf Google TV, was grundsätzlich modern und flüssig ist, jedoch fehlt dem Formovie eine KI-gestützte Echtzeit-Bildoptimierung wie bei Hisense.

Dafür liefert er echtes Dolby Vision, das in dunkler Umgebung seine Stärken voll ausspielt, sowie eine Netflix-Zertifizierung, die in dieser Geräteklasse nicht selbstverständlich ist. Damit lassen sich Inhalte ohne externe Zuspieler komfortabel streamen, was ihn trotz der kleineren Schwächen zu einem sehr wohnraumtauglichen Heimkino-Gerät macht.

Kurz gesagt: Wer auf der Suche nach einem besonders ruhigen, organischen Bildstil ist und Filme am liebsten in leicht abgedunkelter Umgebung genießt, bekommt mit dem Formovie Theater Premium eine klare Empfehlung. Er mag nicht der technisch überlegendste Laser TV sein, aber vielleicht derjenige mit dem stimmigsten Gesamtbild für cineastisch geprägte Zuschauer.

XGIMI Aura 2 – Der wohnraumfreundliche Hybrid mit Dual Light Engine

Der XGIMI Aura 2 nimmt unter den aktuellen Laser TVs eine besondere Stellung ein – dank elegantem Design und hoher technologischer Raffinesse. Anders als viele Konkurrenten setzt er nicht auf reine RGB-Lasertechnik, sondern auf eine innovative Dual Light Engine, die Laser und LED kombiniert. Das Ergebnis: ein harmonisches, farbtreues Bild ohne störendes Laserspeckle, was empfindlichen Augen entgegenkommt und lange Filmabende angenehm macht.

Optisch präsentiert sich der Aura 2 stilvoll und wohnraumtauglich. Sein flaches, mattes Gehäuse mit elektronischer Blende fügt sich dezent in moderne Wohnzimmerumgebungen ein. Dank Ultra-Kurzdistanz-Optik lässt sich ein riesiges Bild auch auf engem Raum realisieren, ohne Einrichtung oder Projektionsfläche zu dominieren.

Wer viel Wert auf einfaches Setup legt, wird die ISA 5.0 Auto-Kalibrierung schätzen: Der Projektor erkennt eigenständig die Leinwand, fokussiert und korrigiert das Bild. Man muss selten manuell eingreifen – gerade für Einsteiger praktisch und komfortabel.

Technisch zeigt sich der Aura 2 souverän in der gehobenen Mittelklasse: Mit ca. 2.300 ISO-Lumen erzeugt er ein helles, kontrastreiches Bild in abgedunkelten bis moderat beleuchteten Räumen. Im Vergleich zu Premium-Geräten wie dem PX3‑Pro oder dem Formovie Theater Premium fehlt ihm zwar etwas an Spitzenleistung, aber für typische Wohnzimmer reicht die Lichtleistung aus. Besonderer Pluspunkt: Er unterstützt Dolby Vision, zusätzlich zu HDR10 und HLG – ein Merkmal, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Auch die Bewegtdarstellung ist flüssig, und die Farbdarstellung liegt auf hochwertigem Niveau.

Beim Betriebssystem setzt XGIMI auf Android TV 11, das einen großen App-Zugang bietet: Disney+, Prime Video und YouTube funktionieren problemlos, und dank Dolby Vision lässt sich Netflix–Zugriff über externe Zuspieler in brillanter Qualität umsetzen. Eine native Netflix-App gibt es zwar nicht, doch in Kombination mit einem Fire TV Stick wird auch das zum überzeugenden Gesamtpaket.

Für den integrierten Klang sorgt ein Harman/Kardon Stereo-System, das sehr klar tönt – ideal für Serienabende und Alltags-TV. Wer dagegen Film-Sound mit mehr Tiefe und Bass bevorzugt, kann über HDMI‑eARC leicht eine Soundbar nachrüsten.

Insgesamt bietet der XGIMI Aura 2 ein rundes, wohnraumorientiertes Gesamtpaket: elegante Gestaltung, komfortables Onboarding, ein ruhiges, farbtreues Bild und erstmals Dolby Vision in dieser Geräteklasse. Wer sich einen stilvollen, einfach einzurichtenden Laser TV wünscht, der sich unaufdringlich ins Wohnzimmer integriert und gutes HDR bietet, liegt mit dem Aura 2 absolut richtig.

Hisense PT1 – Der Preis-Leistungs-Tipp mit ultrakurzem Projektionsabstand

Der Hisense PT1 ist so etwas wie der kleine, clevere Bruder des PX3-Pro – und genau das macht ihn besonders interessant für alle, die auf der Suche nach einem leistungsstarken, aber dennoch preislich attraktiven Laser TV sind. Während der PX3-Pro das Flaggschiff mit nahezu allen Features darstellt, konzentriert sich der PT1 auf das Wesentliche: eine starke Bildqualität, moderne Signalverarbeitung und eine kompakte Bauweise – und das alles zu einem deutlich geringeren Preis.

Was den PT1 sofort von vielen anderen Modellen unterscheidet, ist sein extrem kurzer Projektionsabstand. Für ein 100-Zoll-Bild benötigt er nur knapp 19,5 cm zur Leinwand, was ihn ideal für kleinere Lowboards oder enge Wohnraumsituationen macht. Besonders bei klassisch möblierten Wohnzimmern, in denen kein Platz für einen ausziehbaren Laser-TV-Lift oder maßgefertigte Möbellösung ist, punktet der PT1 mit hoher Flexibilität und einfacher Integration.

Trotz seines niedrigeren Preises übernimmt der PT1 viele Stärken seiner größeren Geschwister: Er nutzt dieselbe hochwertige Signalverarbeitung mit 4K AI Upscaling, Zwischenbildberechnung (MEMC), FilmMaker Mode sowie automatischer Helligkeitsanpassung – unterstützt von einem leistungsstarken Prozessor. Auch HDR-Formate wie Dolby Vision, HDR10+ und HLG werden vollständig unterstützt, was in dieser Preisklasse keine Selbstverständlichkeit ist. Gerade bei HDR-Inhalten in dunkler Umgebung spielt der PT1 seine Stärken gut aus.

Natürlich gibt es auch Kompromisse: Mit rund 20 % weniger Spitzenhelligkeit im Vergleich zum PX3-Pro wirkt das Bild in sehr hellen Räumen oder bei Tageslicht sichtbar weniger strahlend. Auch bei kontrastreichen HDR-Szenen fehlt etwas Punch – insbesondere dann, wenn keine hochwertige Kontrastleinwand verwendet wird. Für typische Wohnraumbedingungen mit abendlicher Nutzung reicht die Helligkeit aber absolut aus, vor allem wenn die Umgebung etwas kontrolliert werden kann.

Beim Klang setzt der PT1 auf ein solides 30-Watt-Soundsystem, das für Serien und Nachrichten locker genügt – für Heimkinofans empfiehlt sich aber wie immer eine externe Lösung über HDMI eARC, zum Beispiel mit einer Soundbar oder einem AV-Receiver.

Betriebssystemseitig kommt wie bei Hisense üblich die VIDAA U7.6 Plattform zum Einsatz – schnell, stabil, und mit direktem Zugriff auf Netflix, Disney+, YouTube, Apple TV+ und mehr. Auch AirPlay 2 und Apple Home sind mit an Bord, was gerade iPhone-Nutzern zusätzlichen Komfort bietet.

Fazit: Der Hisense PT1 ist ein durchdachter Laser TV für preisbewusste Käufer, die dennoch nicht auf modernes HDR, gute Farben und smarte Funktionen verzichten möchten. Besonders sein geringer Projektionsabstand macht ihn zu einer echten Empfehlung für alle, die keinen Platz verschwenden wollen, aber dennoch Wert auf ein hochwertiges 4K-Bild legen – ideal für den Einstieg in die Welt der Ultra-Kurzdistanz-Projektoren.

Hisense PL2 – Der clevere Einstieg in die Welt der Laser TVs

Wer in die Welt der Ultra-Kurzdistanz-Projektoren einsteigen möchte, ohne gleich in die oberen Preisregionen vorzustoßen, stößt unweigerlich auf den Hisense PL2. Er gilt derzeit als eines der attraktivsten Einsteigermodelle – und das zurecht. Denn der PL2 vereint viele der typischen Vorteile eines modernen Laser TVs mit einem vergleichsweise überschaubaren Budget.

Angetrieben wird der Projektor von einer Single Laser Lichtquelle, die mit 2700 ANSI Lumen eine überraschend hohe Helligkeit liefert. In abgedunkelten Räumen oder bei moderatem Tageslicht gelingt so ein kontrastreiches und helles Bild, das klassischen LED-TVs in puncto Bildgröße weit überlegen ist. Wer also schon immer von einem 100 Zoll großen Bild geträumt hat, ohne sein Wohnzimmer vollständig umzubauen, findet im PL2 eine solide Grundlage.

Auch wenn der PL2 im Vergleich zu teureren Modellen wie dem PX3-Pro oder PT1 einige Abstriche macht, überzeugt er im Alltag mit einem guten nativen Kontrast von rund 3000:1 sowie einer soliden Farbdarstellung. Dynamische HDR-Formate wie Dolby Vision oder HDR10+ sind zwar nicht an Bord – wohl aber HDR10 und HLG, die in Verbindung mit dem 4K-Upscaling für viele Inhalte bereits eine sehr gute Bildqualität liefern. Bewegungen werden dank MEMC-Zwischenbildberechnung sauber und ruhig dargestellt, was bei Sportübertragungen oder schnellen Filmszenen einen echten Unterschied macht.

Ein weiterer Pluspunkt ist das smarte Betriebssystem: Mit VIDAA U7.6 steht eine moderne, schnell reagierende Smart-TV-Oberfläche bereit. Die wichtigsten Apps wie Netflix, Disney+, YouTube und Apple TV+ sind direkt nutzbar – ohne Umwege oder Zusatzgeräte. Auch AirPlay 2 und Apple Home sind integriert, sodass sich der PL2 gut in bestehende Smart-Home-Systeme einfügt.

Beim Ton liefert der integrierte 30-Watt-Lautsprecher ein überraschend klares Klangbild. Natürlich kann dieser kein vollwertiges Heimkino-System ersetzen, aber für Serienabende oder Nachrichten reicht der Sound locker aus. Wer mehr möchte, kann jederzeit eine Soundbar oder Anlage via HDMI eARC anbinden.

Ein Highlight ist zudem das attraktive Design: Der PL2 ist schlicht, kompakt und lässt sich problemlos auf ein Standard-Lowboard stellen. Mit einem Projektionsverhältnis von 0,22:1 erreicht man beispielsweise ein 100-Zoll-Bild schon mit rund 21,4 cm Abstand zur Leinwand – ohne aufwändige Montage oder Installationen.

Kurz gesagt: Der Hisense PL2 ist ein sehr gelungener Einstieg in die Welt der Ultra-Kurzdistanz-Projektoren. Wer auf dynamisches HDR oder höchste Spitzenhelligkeit verzichten kann, bekommt hier ein preislich attraktives Gesamtpaket, das viele Vorzüge der Laser TV-Technik zugänglich macht – ohne Kompromisse bei Smart-TV-Funktionen, Design oder Bedienkomfort.

Ausblick: Hisense L9Q und das, was noch kommt

Auch wenn Hisense mit Modellen wie dem PX3-Pro, PT1 und PL2 bereits das erste Halbjahr 2025 dominiert, ist das Jahr noch lange nicht vorbei. Und mit dem L9Q steht bereits das nächste Schwergewicht in den Startlöchern. Als kommendes Flaggschiff der Serie soll er die Messlatte noch einmal deutlich höher legen – sowohl bei der Lichtleistung als auch bei der Farbdarstellung.

Technisch wird der L9Q mit einer besonders hellen Triple-RGB-Laser-Lichtquelle ausgestattet sein, kombiniert mit fortschrittlicher KI-Bildoptimierung, Dolby Vision-Unterstützung und noch stärkeren dynamischen Kontrastwerten. Für alle, die keine Kompromisse eingehen möchten und ihr Heimkino auf höchstem Niveau betreiben wollen, könnte der L9Q somit das neue Nonplusultra werden – vorausgesetzt, der Preis bleibt trotz High-End-Technik noch in einem realistischen Rahmen.

Spannend bleibt auch der Blick auf die Konkurrenz: Zur IFA 2025 werden weitere Neuheiten erwartet – darunter möglicherweise neue Modelle von AWOL Vision, Samsung und vielleicht sogar BenQ oder Epson, die bislang im Bereich Laser TVs eher zurückhaltend agiert haben. Gerade Samsung könnte mit seiner Expertise im Bereich Bildverarbeitung und Smart TV interessante Impulse setzen. Und AWOL Vision wird sich kaum mit dem bisherigen Line-up zufriedengeben, wenn es darum geht, in puncto Farbbrillanz und Ausstattung weiter vorne mitzuspielen.

Für Verbraucher bedeutet das: Abwarten kann sich lohnen, wer allerdings jetzt schon einen Laser TV sucht, findet aktuell mit Hisense ein besonders breit aufgestelltes, durchdachtes Sortiment, das nahezu alle Anforderungen – vom Einsteiger bis zum ambitionierten Heimkino-Nutzer – abdeckt.

Fazit: Ein starkes erstes Halbjahr – und ein noch spannenderer Ausblick

Das Jahr 2025 zeigt eindrucksvoll, wie dynamisch und vielseitig sich der Markt für Laser TVs entwickelt hat. Vor allem Hisense hat mit dem PX3-Pro, dem PT1 und dem PL2 ein Line-up vorgelegt, das aktuell Maßstäbe setzt – nicht nur technisch, sondern auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Vom ambitionierten Heimkino-Enthusiasten bis hin zum Einsteiger finden sich hier Lösungen, die klar durchdacht und praxistauglich sind.

Der PX3-Pro gilt dabei zu Recht als Referenzmodell: kraftvolle RGB-Lasertechnik, exzellente Bildverarbeitung, umfassende HDR-Unterstützung inklusive Dolby Vision sowie eine alltagstaugliche Smart-TV-Plattform machen ihn zur Top-Empfehlung. Mit dem PT1 wiederum bedient Hisense gezielt Nutzer, die maximale Flexibilität bei der Aufstellung und ein kompaktes Design mit starker Technik verbinden wollen – und das zu einem deutlich günstigeren Preis. Wer den Einstieg sucht, bekommt mit dem PL2 ein überraschend rundes Gesamtpaket, das Laser TV-Technik endlich auch für kleinere Budgets zugänglich macht.

Doch auch abseits von Hisense tut sich einiges: Der Formovie Theater Premium überzeugt mit beeindruckendem Kontrast, flüssiger Bildruhe und seiner ALPD-4.0-Lichtquelle – besonders für Filmfans mit einer Vorliebe für cineastische Bildästhetik. Der XGIMI Aura 2 wiederum bringt frischen Wind durch seine Hybrid-Lichtquelle und Dolby Vision-Unterstützung – verpackt in ein elegantes Design mit hoher Alltagstauglichkeit.

Eines ist sicher: Der Markt ist in Bewegung. Mit dem kommenden Hisense L9Q sowie möglichen Neuvorstellungen zur IFA durch Hersteller wie AWOL Vision, Samsung oder BenQ bleibt es spannend – vor allem im Hinblick auf Innovationen bei Lichtquellen, Speckle-Reduktion, HDR-Verarbeitung und Smart-TV-Konnektivität.

Wer aktuell kauft, macht mit den genannten Modellen definitiv nichts falsch – doch wer auf das absolute Topmodell wartet, sollte das zweite Halbjahr 2025 und die IFA im Blick behalten. Klar ist aber auch: Nie war der Einstieg in die Welt der Laser TVs einfacher und leistungsfähiger als heute.

Diesen Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zu Neuigkeiten
wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Kasse