Zurück zu Neuigkeiten

Valerion VisionMaster Pro 2 Test & Vorstellung

Der neue Hersteller Valerion überraschte auf der IFA 2024 in Berlin mit einem kompletten Portfolio an RGB-Triple-Laserprojektoren. Diese Premiere zog nicht nur die Aufmerksamkeit der Presse auf sich, sondern auch des Fachhandels – inklusive uns. Unser Interesse war geweckt, und wir führten vor Ort intensive Gespräche, um die Produkte und die Strategie hinter der Marke besser zu verstehen. Das Interesse an Valerion war entsprechend groß, insbesondere durch die strategische Ausrichtung auf ein hochwertiges Laserprojektor-Portfolio. Bemerkenswert war auch die anschließende Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter im Jahr 2024, die sich als eines der erfolgreichsten Projekte der Plattform herausstellte. Diese Resonanz unterstreicht auch das Vertrauen, das die Community in Valerion setzt.

Mit ihrer technischen Expertise, innovativen Lichtquellentechnologie und einer beeindruckenden Präsentation auf der IFA positioniert sich Valerion nicht nur als spannende neue Marke, sondern auch als ernstzunehmender Akteur im Segment.

Unseren heutigen Test und die dazugehörige Vorstellung widmen wir einem echten Highlight, das Anfang 2025 auf den Markt kommen soll: dem Valerion VisionMaster Pro 2. Obwohl es sich hierbei nicht um das Flaggschiff der Serie handelt – dieses wird erst später im Laufe des Jahres 2025 erwartet – nimmt der VisionMaster Pro 2 als zweites Spitzenmodell in der fünf Geräte umfassenden Produktlinie eine zentrale Position ein.

Die Spezifikationen und Leistungsdaten des VisionMaster Pro 2 lassen sich durchaus sehen und machen ihn zu einem ernstzunehmenden Kandidaten im Premiumsegment. Mit seiner modernen RGB-Triple-Laser-Lichtquelle und einer Reihe innovativer Funktionen verspricht er kompromisslose Bildqualität und beeindruckende technische Raffinesse. Doch ein genauerer Blick lohnt sich, um zu prüfen, ob das Gerät wirklich das hält, was das Datenblatt verspricht. Ein Vorbehalt sei hier jedoch erlaubt: Valerion neigt dazu, bei vielen Werten etwas zu schummeln und stellt seine Modelle oft besser dar, als sie tatsächlich sind.

Bevor wir mit unserem Test und der detaillierten Vorstellung des Valerion VisionMaster Pro 2 beginnen, möchten wir uns bei Valerion bedanken. Der Hersteller hat uns das Testgerät für die Dauer des Testzeitraums kostenfrei zur Verfügung gestellt – ohne jegliche Verpflichtung oder Erwartung einer positiven Bewertung. Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir für diesen Test weder finanzielle Entschädigungen noch andere Vorteile erhalten haben. Unsere Bewertung basiert ausschließlich auf den Eindrücken und Erfahrungen, die wir im Testzeitraum gesammelt haben. Das Testgerät diente einzig dazu, das Gerät in der Praxis umfassend zu prüfen und die Ergebnisse objektiv darzustellen.

Gehäuse, Verarbeitungsqualität und Abmessungen

Wie bei unseren Tests inzwischen üblich, beginnen wir mit den grundlegenden, aber essenziellen Aspekten: Gehäuse, Abmessungen, Gewicht, Anschlüsse und Konnektivität. Diese technischen Details geben einen ersten Eindruck von der Verarbeitung und den praktischen Eigenschaften des Geräts.

Anschließend widmen wir uns den Software- und Bedienungselementen, darunter das Betriebssystem und die Steuerungsmöglichkeiten, bevor wir schließlich zum Herzstück unseres Tests übergehen: der Bildperformance. Hier beleuchten wir, wie der Valerion VisionMaster Pro 2 in puncto Bildqualität, Helligkeit, Kontrast und Farbwiedergabe abschneidet. So entsteht ein umfassendes Bild, das sowohl die technischen Details als auch die praktischen Erfahrungen mit dem Gerät abdeckt.

Der Valerion VisionMaster Pro 2 besticht durch ein innovatives und funktionales Design, das auf 14 galvanisierten Metallstreben basiert. Diese Streben sind nicht nur extrem robust und für eine Belastung von bis zu 100 Kilogramm Druck ausgelegt, sondern erfüllen auch eine wichtige technische Funktion: Sie unterstützen die Wärmeableitung. Dank ihrer thermischen Eigenschaften tragen die Metallstreben dazu bei, die im Betrieb entstehende Wärme effizient abzuleiten und die Temperatur des Geräts zu stabilisieren.

Zusätzlich wird das Design durch gehärtete Glaselemente an der Vorder- und Rückseite ergänzt. Diese Elemente verleihen dem Projektor eine moderne und hochwertige Optik und schützen ihn gleichzeitig vor Staub und Kratzern. Die clever integrierten Belüftungsöffnungen unterstützen ebenfalls die Kühlung des leistungsstarken RGB-Triple-Laser-Projektors, ohne das elegante Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.

Mit Abmessungen von 260 x 186 x 216 mm und einem Gewicht von 7 kg ist der VisionMaster Pro 2 kompakt und vielseitig einsetzbar. Gummierte Standfüße sorgen für Stabilität auf verschiedenen Oberflächen. Natürlich kann der Projektor auch auf einen separat erhältlichen Standfuß platziert werden oder mittels einer Deckenhalterung an der Decke montiert werden, was flexible Installationsmöglichkeiten bietet.

Der Valerion VisionMaster Pro 2 verfügt, wie alle Modelle der Serie, über einen integrierten gummierten Standfuß, der manuell einstellbar ist. Die Verarbeitungsqualität ist dabei besonders hochwertig, und das Verstellen erfordert einen spürbaren Kraftaufwand, was für zusätzliche Stabilität sorgt.
Auf diesem Bild sind sowohl der verstellbare Standfuß als auch das Gewinde zu erkennen, mit dem der Laserprojektor mithilfe einer passenden Halterung an der Decke befestigt werden kann.

Die Kombination aus robusten Metallstreben, die gleichzeitig die Wärmeableitung verbessern, eleganten Glaselementen und durchdachten Designmerkmalen macht den VisionMaster Pro 2 zu einem außergewöhnlichen Gerät. Er vereint technische Raffinesse, Langlebigkeit und ein modernes Design, das sowohl für Heimkinos als auch professionelle Anwendungen perfekt geeignet ist.

Der Valerion VisionMaster Pro 2 wird mit einem Transportcase geliefert. Nützlich falls man den Projektor ab und zu mitnehmen möchte und / oder sicher verstauen will.
Im Inneren ist nicht nur Platz für den Laserprojektor, sondern auch für die Bedienungsanleitung und sämtlichen Zubehör. Selbstverständlich liegt eine deutsche Bedienungsanleitung mit bei.

Anschlüsse

Der Valerion VisionMaster Pro 2 bietet ein durchdachtes und vielseitiges Set an Anschlüssen sowie modernste kabellose Verbindungsmöglichkeiten, die sowohl für Heimkino-Fans als auch für professionelle Anwendungen ideal geeignet sind.

Besonders hervorzuheben sind die drei HDMI-Eingänge, die den Anschluss verschiedener Geräte ermöglichen. Zwei der Anschlüsse unterstützen den HDMI 2.1-Standard, der sich perfekt für Gaming mit hohen Bildwiederholraten oder die Wiedergabe von 4K-Inhalten eignet. Der dritte HDMI-Anschluss entspricht dem HDMI 2.0-Standard und verfügt über eARC (Enhanced Audio Return Channel), was eine verlustfreie Audioübertragung an Soundbars oder AV-Receiver ermöglicht. Diese Flexibilität macht den Projektor kompatibel mit nahezu allen modernen Audio- und Videogeräten.

Für den Anschluss externer Speichermedien und Peripheriegeräte bietet der VisionMaster Pro 2 zwei USB-Anschlüsse. Ein USB 3.0-Port sorgt für schnelle Datenübertragungen, während der USB 2.0-Anschluss eine vielseitige Verbindung zu weiteren Geräten ermöglicht.

In puncto kabelloser Konnektivität zeigt sich der Projektor ebenfalls zukunftsorientiert. Dank Wi-Fi 6e wird eine stabile und extrem schnelle drahtlose Internetverbindung gewährleistet, die sich besonders für hochauflösendes Streaming und datenintensive Anwendungen eignet. Ergänzt wird dies durch Bluetooth 5.2, das eine problemlose Verbindung zu drahtlosen Lautsprechern, Kopfhörern oder Eingabegeräten bietet.

Für die Audioausgabe verfügt der Projektor über mehrere Optionen. Ein S/PDIF-Ausgang ermöglicht die digitale Audioübertragung an hochwertige Audiogeräte, während ein klassischer 3,5-mm-Klinkenanschluss den Anschluss von Kopfhörern oder Lautsprechern erlaubt. Für eine kabelgebundene Netzwerkverbindung ist ein RJ45-LAN-Anschluss integriert, der eine besonders stabile Verbindung für Streaming oder andere internetbasierte Anwendungen sicherstellt.

Mit diesem umfangreichen Set an Anschlüssen und Konnektivitätsoptionen ist der Valerion VisionMaster Pro 2 bestens gerüstet, um den Anforderungen moderner Heimkino- und Medienanwendungen gerecht zu werden. Die Kombination aus modernster Technologie und durchdachtem Design bietet maximale Flexibilität und Komfort.

Betriebssystem: Google TV

Der Valerion VisionMaster Pro 2 setzt auf das moderne Google TV Betriebssystem, das sich als eines der umfangreichsten und benutzerfreundlichsten Plattformen im Heimkino-Segment etabliert hat. Mit einem intuitiven Interface und einer breiten Palette an Funktionen wird nicht nur die Bedienung erleichtert, sondern auch die Integration in verschiedene Smart-Home-Ökosysteme ermöglicht.

Umfangreiche Funktionen und Kompatibilität

Google TV bietet Zugriff auf eine riesige Auswahl an Apps und Diensten. Über den Google Play Store stehen tausende Anwendungen zur Verfügung, darunter bekannte Streaming-Plattformen wie Netflix, Prime Video, Disney+, YouTube, Apple TV+ und viele mehr. Auch Musikdienste, Spiele und spezifische Anwendungen für Heimkino-Enthusiasten können problemlos installiert werden. Dank der intelligenten Personalisierung schlägt die Plattform basierend auf dem Nutzungsverhalten Inhalte vor, die auf die individuellen Vorlieben abgestimmt sind, und organisiert diese plattformübergreifend auf der Startseite.

Der VisionMaster Pro 2 unterstützt zudem AirPlay 2, Chromecast und Miracast, wodurch Inhalte von Smartphones, Tablets und Laptops schnell und unkompliziert auf den Projektor gestreamt werden können. Egal, ob Android oder Apple-Gerät – der Projektor ist mit allen gängigen Plattformen kompatibel.

Ein weiteres Highlight ist die Integration in Smart-Home-Umgebungen. Der Projektor ist kompatibel mit Google Home, Apple HomeKit und Works with Alexa, wodurch er bequem in bestehende Smart-Home-Systeme eingebunden werden kann. Auch die Unterstützung von Control4 macht den VisionMaster Pro 2 zu einer professionellen Lösung für gehobene Heimkino-Setups.

Sprachsteuerung und Zukunftssicherheit

Die Sprachsteuerung über den integrierten Google Assistant bietet zusätzlichen Komfort. Mit einfachen Sprachbefehlen lassen sich Apps starten, Inhalte suchen, die Lautstärke anpassen oder Smart-Home-Geräte steuern. Die Möglichkeit, Licht, Thermostate oder Sicherheitskameras direkt über den Projektor zu bedienen, macht den VisionMaster Pro 2 zu einem zentralen Element des Smart Homes.

Dank regelmäßiger Updates bleibt das Betriebssystem auf dem neuesten Stand. Neue Funktionen und Sicherheitsstandards werden kontinuierlich implementiert, sodass Nutzer von einem zukunftssicheren System profitieren, das sich an ihre Bedürfnisse anpasst.

Mit Google TV bietet der Valerion VisionMaster Pro 2 weit mehr als nur eine Plattform für die Wiedergabe von Inhalten. Die Kombination aus umfassender App-Unterstützung, nahtloser Kompatibilität mit Streaming-Protokollen wie AirPlay 2 und Chromecast sowie einer tiefen Integration in Smart-Home-Systeme macht diesen Projektor zu einem vielseitigen und zukunftssicheren Gerät.

Einrichtung

Die Einrichtung des Valerion VisionMaster Pro 2 mit Google TV gestaltet sich denkbar einfach und benutzerfreundlich. Nach dem ersten Einschalten wird der Nutzer durch einen Schritt-für-Schritt-Assistenten geführt, der die Verbindung zum WLAN, die Anmeldung mit einem Google-Konto und die grundlegenden Einstellungen wie Sprache und Region unkompliziert ermöglicht. Für eine umfassendere Einrichtung können Apps und Smart-Home-Integrationen direkt hinzugefügt werden, wodurch der Projektor sofort einsatzbereit ist – egal, ob für Streaming, Gaming oder die Steuerung anderer Smart-Geräte.

Die Fernbedienung des Geräts hinterlässt einen hochwertigen Eindruck. Sie liegt angenehm in der Hand, und die großen Tasten mit einem präzisen Druckpunkt sorgen für eine komfortable Bedienung. Besonders praktisch sind die Schnellwahltasten für YouTube, Netflix, Prime Video und Disney+, die einen direkten Zugriff auf die wichtigsten Streaming-Dienste ermöglichen. Ein kleiner Nachteil ist jedoch, dass nicht alle Tasten hintergrundbeleuchtet sind, was die Bedienung bei schlechten Lichtverhältnissen etwas erschweren kann.
Valerion VisionMaster Fernbedienung
Leider haben nicht alle Tasten eine Hintergrundbeleuchtung.

Automatische Funktionen für einfache Einrichtung

Der Valerion VisionMaster Pro 2 überzeugt auch durch eine Reihe intelligenter automatischer Funktionen, die die Bedienung und Einrichtung des Projektors erheblich erleichtern. Dank modernster Technologien lässt sich der VisionMaster Pro 2 schnell und mühelos optimal auf die jeweilige Umgebung anpassen.

Valerion VisionMaster Pro 2 Test & Vorstellung

Automatische Keystone-Korrektur

Die Auto Keystone-Funktion sorgt dafür, dass das Bild immer rechteckig dargestellt wird, selbst wenn der Projektor nicht exakt in der Mitte vor der Leinwand positioniert ist. Durch eine automatische Erkennung der Projektorposition werden schiefe Bildkanten korrigiert, wodurch lästiges manuelles Justieren entfällt. Dies ist besonders praktisch, wenn der Projektor spontan an einem neuen Ort eingesetzt wird.

Automatischer Fokus

Mit der Auto-Fokus-Funktion stellt der VisionMaster Pro 2 sicher, dass das Bild stets gestochen scharf ist. Die integrierte Kamera analysiert die Projektion und passt den Fokus in Sekundenschnelle an. Ob bei einer Neuplatzierung oder nach dem Einschalten – der Projektor liefert ohne zusätzlichen Aufwand ein optimales Bild.

Valerion VisionMaster Pro 2 Test & Vorstellung

Hindernisvermeidung und Leinwandanpassung

Eine weitere praktische Funktion ist die Hindernisvermeidung: Der Projektor erkennt automatisch Objekte, die in den Projektionsbereich ragen, wie z. B. Möbel oder Deko-Elemente, und passt das Bild entsprechend an, um störende Überlagerungen zu vermeiden. Ergänzt wird dies durch die automatische Leinwandanpassung, die die Bildgröße und Position exakt auf die Abmessungen der Leinwand ausrichtet. Dies ist besonders hilfreich, wenn der Projektor auf wechselnden Leinwänden oder Projektionsflächen eingesetzt wird.

Modernste Technologien und flexible Einsatzmöglichkeiten

Der Valerion VisionMaster Pro 2 vereint mehrere hochmoderne Technologien, um ein außergewöhnliches Bild- und Kinoerlebnis zu bieten. Im Zentrum stehen die RGB-Triple-Laser-Lichtquelle, die Valerion ProVision Engine™ und der bewährte 0,47″ DMD-Chipsatz mit XPR-Shifting, die gemeinsam für lebendige Farben, gestochen scharfe Details und flüssige Bewegungen sorgen. Ergänzt wird diese beeindruckende technische Ausstattung durch eine flexible optische Einheit mit optischem Zoom von 0,9 – 1,5:1, die eine präzise Anpassung der Bildgröße an unterschiedliche Raumgegebenheiten ermöglicht.

Die RGB-Triple-Laser-Lichtquelle setzt Maßstäbe bei Farbwiedergabe und Helligkeit. Mit 2500 ANSI Lumen (im Standardmodus) liefert der Projektor eine gute Darstellung, die selbst in Räumen mit moderatem Tageslicht überzeugt. Die Farbraumabdeckung von bis zu 110% BT.2020 garantiert lebendige und realitätsnahe Farben, die weit über das hinausgehen, was herkömmliche Lichtquellen erreichen können. Die präzise Abstimmung der roten, grünen und blauen Laserdioden sorgt für eine natürliche Farbwiedergabe und eine beeindruckende Dynamik, die sowohl Filme als auch Spiele in neuer Qualität erstrahlen lässt.

Herzstück der Bildverarbeitung ist die Valerion ProVision Engine™, die auf der leistungsstarken MT9618 AI-SoC-Plattform basiert. Dank künstlicher Intelligenz optimiert diese Plattform Inhalte in Echtzeit. Die integrierte AI Super Resolution skaliert niedrig aufgelöste Inhalte Bild für Bild hoch und verbessert Details intelligent. Dadurch wirken selbst ältere oder nicht in High Definition erstellte Inhalte auf hochauflösenden Displays schärfer und realistischer. Zusätzlich ermöglicht der MT9618-Chip Bildwiederholraten von 4K bei 144 Hz, 1080p bei 240 Hz und 4K bei 120 Hz (nur Eingangssignal), was den Projektor für actionreiche Filme und Gaming prädestiniert. Die MEMC-Technologie (Motion Estimation and Motion Compensation) sorgt für flüssige Bewegungen und eliminiert störende Unschärfen, selbst in schnellen Szenen. Auf die komplette Signalverarbeitung mit KI Bildoptiomierung und auch zur Gaming Performance gehen wir etwas später noch detailierter ein.

Der bewährte 0,47″ DMD-Chipsatz von Texas Instruments ergänzt die Bildqualität durch seine innovative XPR-Shifting-Technologie. Mikroskopisch kleine Spiegel projizieren bis zu vier Pixel pro Spiegel, wodurch eine effektive 4K-Ultra-HD-Auflösung mit 8,3 Millionen Pixeln entsteht. Diese Technologie hat sich in dieser Preisklasse als Standard etabliert und wird durch die Kombination mit der RGB-Triple-Laser-Technologie und der Valerion ProVision Engine™ auf ein neues Leistungsniveau gehoben.

XPR Technologie
Das XPR-Shifting (Expanded Pixel Resolution) ist eine innovative Technologie von Texas Instruments, die es ermöglicht, mit einem Full-HD-DMD-Chipsatz (1920 x 1080 Pixel) eine effektive 4K-Auflösung von 8,3 Millionen Pixeln zu erzeugen. Der Kern des Verfahrens liegt in der ultraschnellen Bewegung des Digital Micromirror Device (DMD), einer Oberfläche mit winzigen, individuell steuerbaren Spiegeln.

Funktionsweise im Detail

  1. Grundlage: Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel)
    Das XPR-Shifting startet mit einem nativen Full-HD-Bild, das von den Spiegeln des DMD-Chips erzeugt wird. Dabei repräsentiert jeder Spiegel einen Pixel im projizierten Bild.
  2. Pixelverschiebung durch schnelle Bewegung
    Mithilfe eines Piezo-Mechanismus wird der gesamte DMD-Chip in extrem hoher Geschwindigkeit bewegt. Dabei verschiebt sich die Position jedes Spiegels um eine winzige Distanz (weniger als die Breite eines Pixels). Diese Verschiebung erfolgt in vier Positionen pro Bild: oben links, oben rechts, unten links und unten rechts.
  3. Vier Pixel pro Spiegel
    Durch diese Bewegungen projiziert jeder Spiegel vier Pixel an leicht unterschiedlichen Positionen auf die Leinwand. Das geschieht so schnell, dass das menschliche Auge die Pixel als zusammenhängend wahrnimmt. Das Ergebnis ist ein schärferes und detaillierteres Bild mit einer effektiven Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln (4K).
  4. Synchronisation mit dem Bildsignal
    Die Bewegungen des DMD-Chips sind exakt synchronisiert mit dem Bildsignal. Das Bild wird in vier zeitlich getrennten „Subframes“ ausgegeben, die zusammen ein vollständiges 4K-Bild ergeben.

Das XPR-Shifting ist eine elegante Lösung, um hochwertige 4K-Bilder mit kosteneffizienten Komponenten zu erzeugen. Es hat sich als Standard in vielen Projektoren und Laser-TVs etabliert und bietet eine hervorragende Kombination aus Bildqualität, Geschwindigkeit und Effizienz.

Flexible Installation dank optischem Zoom

Die integrierte optische Einheit mit einem Zoom von 0,9 – 1,5:1 macht den VisionMaster Pro 2 besonders vielseitig in der Platzierung. Egal ob kleine Heimkinos oder größere Räume – die Zoomfunktion erlaubt eine präzise Anpassung der Bildgröße, ohne den Projektor umständlich bewegen zu müssen. Die folgende Tabelle zeigt die empfohlenen Projektionsabstände für verschiedene Bilddiagonalen:

Bilddiagonale (Zoll)Minimaler Abstand (m)Maximaler Abstand (m)
100 Zoll1,993,32
110 Zoll2,193,65
120 Zoll2,393,98
135 Zoll2,694,48
150 Zoll2,994,97

Mit der Kombination aus RGB-Triple-Laser-Lichtquelle, Valerion ProVision Engine™, 0,47″ DMD-Chipsatz und der flexiblen optischen Einheit bietet der Valerion VisionMaster Pro 2 ein beeindruckendes visuelles Erlebnis. Lebendige Farben, gestochen scharfe Details und flüssige Bewegungen machen diesen Projektor zur perfekten Wahl für anspruchsvolle Heimkino- und Multimedia-Anwendungen. Egal ob für Filme, Gaming oder Streaming – der VisionMaster Pro 2 überzeugt auf ganzer Linie und bietet dabei maximale Flexibilität bei der Installation.

Bildperformance und intelligente Bildverarbeitung

Die Bildqualität des Valerion VisionMaster Pro 2 wird durch eine Kombination modernster Technologien und präziser Bildoptimierungstechniken definiert. Im Mittelpunkt stehen die KI-gestützte Bildoptimierung, das dynamische Tone Mapping, die Enhanced Black Level-Technologie und die MEMC-Zwischenbildberechnung. Diese Technologien arbeiten harmonisch zusammen, um jede Szene optimal darzustellen und eine visuell beeindruckende Wiedergabe zu gewährleisten.

Eine der Schlüsseltechnologien ist die künstliche Intelligenz, die das Bild in Echtzeit analysiert und optimiert. Jedes Einzelbild wird Frame für Frame untersucht, um wichtige Details wie Kontraste, Farben und Helligkeit gezielt anzupassen. Dabei erkennt die KI automatisch, ob es sich beispielsweise um Hauttöne, Schatten oder helle Akzente handelt, und optimiert diese individuell. Dies sorgt für eine präzise Anpassung, die Inhalte lebendiger und realistischer erscheinen lässt. Besonders in Szenen mit hohem Kontrastumfang, wie etwa dunklen Nächten mit hellen Lichtquellen, werden durch die KI feinste Details hervorgehoben, ohne dass helle Bereiche überstrahlen oder dunkle Bereiche an Struktur verlieren.

Das dynamische Tone Mapping ergänzt diese Optimierungen durch die gezielte Anpassung von HDR-Inhalten. Während herkömmliche Tone-Mapping-Verfahren oft mit statischen Helligkeitswerten arbeiten, passt der VisionMaster Pro 2 die Darstellung in Echtzeit an die spezifischen Anforderungen des Bildinhalts an. Helle Szenen behalten ihre Strahlkraft, ohne zu überblenden, während dunkle Szenen feinste Schattierungen und Tiefen aufweisen. Diese dynamische Anpassung stellt sicher, dass HDR-Inhalte so dargestellt werden, wie sie vom Regisseur vorgesehen wurden, mit einem harmonischen Übergang zwischen hellen und dunklen Bereichen.

Die Enhanced Black Level-Technologie kombiniert Laser-Dimming mit dynamischer Gamma-Korrektur, um Schwarzwerte und Kontraste zu optimieren. Laser-Dimming passt die Lichtintensität der RGB-Triple-Laserquelle abhängig von der Bildszene an, wodurch besonders in dunklen Szenen eine beeindruckende Tiefe erreicht wird. Gleichzeitig sorgt die Gamma-Korrektur für die exakte Anpassung der Helligkeitsverläufe und garantiert, dass Details in Schattenbereichen sichtbar bleiben. In unseren Tests konnte der Projektor ohne aktivierte automatische Optimierungen jeglich einen nativ Kontrast von 1800:1 erreichen. Mit aktivierten Funktionen steigert sich der dynamische Kontrast erheblich auf ca. 8.000:1, was zu einem insgesamt realistischeren und ausdrucksstärkeren Bild führt. Jedoch weit hinter den Erwartungen und den Versprechungen von Valerion zurück bleibt. Sowohl der native Kontrast von 4000:1 als auch der dynamische Kontrast von 15.000:1 sind in der Praxis nicht messbar nachvollziehbar. Mit den realistischen Werten kann sich der VisionMaster Pro 2 durchaus mit dem Hisense C2 Ultra messen, der ebenfalls ein echtes Highlight ist – aber eben auch nicht mehr. Für uns sind solche nicht nachvollziehbaren Angaben durchaus ein NOGO!

Ein weiterer zentraler Bestandteil der Bildperformance ist die MEMC-Zwischenbildberechnung (Motion Estimation and Motion Compensation). Dieses Verfahren berechnet zusätzliche Zwischenbilder, um Bewegungen im Bild flüssiger darzustellen. MEMC analysiert die Bewegungsvektoren in jeder Szene und fügt berechnete Frames ein, um Ruckeln und Unschärfen zu minimieren. Besonders bei schnellen Kameraschwenks, Actionszenen oder Sportübertragungen sorgt diese Technologie dafür, dass Bewegungen klar und ohne Artefakte erscheinen. Auch bei niedrigeren Bildwiederholraten von Quellen wie Blu-rays oder Streaming-Diensten wird das Bild durch MEMC sichtbar aufgewertet, was eine angenehme und flüssige Darstellung ermöglicht.

Die Kombination dieser Technologien verleiht dem VisionMaster Pro 2 eine außergewöhnliche Fähigkeit, Inhalte individuell und präzise an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen. Ob helle Tageslichtszenen, tiefe Nachtszenen oder schnelle Bewegungsabläufe – jede Szene wird mit größter Sorgfalt analysiert und optimiert, um ein konsistentes und immersives Seherlebnis zu bieten. Dank dieser fortschrittlichen Bildverarbeitungstechnologien bietet der VisionMaster Pro 2 eine beeindruckende visuelle Leistung, die sich durch scharfe Details, flüssige Bewegungen und ausgewogene Kontraste auszeichnet.

Die Bildperformance des Valerion VisionMaster Pro 2 überzeugt in der Praxis durch eine harmonische Kombination modernster Technologien. Auch wenn wir hier noch mit einem PreSample arbeiten und Valerion vermutlich in Zukunft weitere Updates zur Optimierung bereitstellen wird, zeigt sich bereits jetzt, dass die Stärke des Projektors vor allem dem dynamischen Tone Mapping und der KI-gestützten Bildoptimierung liegt. Diese Technologien greifen nahtlos ineinander und sorgen für ein Bildergebnis, das sich mehr als sehen lassen kann.

Die Enhanced Black Level-Technologie arbeitet zwar präzise, wird jedoch häufig als zu aggressiv wahrgenommen und neigt zum Pumpen. Sie erzielt gute Schwarzwerte, indem sie Laser-Dimming und dynamische Gamma-Korrektur kombiniert. Das dynamische Tone Mapping sorgt für HDR-Darstellungen mit ausgewogenen Helligkeits- und Kontrastverläufen. Das schlimme dieser Technologie ist jedoch der verursache Farbdrift

Enhanced Black Level-Technologie: Funktion und Mehrwert

Die Funktion „Enhanced Black Level“ (EBL) des Valerion VisionMaster Pro 2 bietet eine bemerkenswerte Verbesserung der Schwarzwerte und Kontraste, jedoch mit gewissen Kompromissen. Sie erhöht den sequentiellen Kontrast und sorgt für tiefere Schwarztöne sowie feinere Schattierungen, insbesondere in dunklen Szenen. Dies trägt zu einer besseren Detailtreue und einem beeindruckend realistischen Bild bei, was besonders bei Dämmerung oder schwachem Licht auffällt. In solchen Szenen, die oft eine Herausforderung für viele Projektoren darstellen, brilliert der VisionMaster Pro 2 dank seiner EBL-Technologie sogar gegenüber teureren Modellen mit höherem nativen Kontrast.

Allerdings hat die Technologie auch ihre Schattenseiten. Die erhöhten Kontraste und tieferen Schwarztöne führen zu sichtbaren Helligkeitsschwankungen in dunklen Szenen, was die Immersion beeinträchtigen kann. Zusätzlich ist eine Farbverschiebung – besonders in Richtung Grün – bemerkbar. Diese Anpassungen sind besonders in Nachtszenen deutlich sichtbar, was die Bildwahrnehmung stören kann. Aufgrund dieser Unannehmlichkeiten bevorzuge ich es, die EBL-Funktion zu deaktivieren, um ein stabileres und natürlicheres Bild zu erhalten, auch wenn dies den wahrgenommenen Kontrast etwas verringert.

In Vergleich zu anderen Geräten wie dem Hisense C2 Ultra, das in dieser Hinsicht deutlich besser und natürlicher arbeitet, fällt die EBL-Funktion des VisionMaster Pro 2 manchmal hinter den Erwartungen zurück. Dennoch, trotz dieser Einschränkungen, stellt die EBL-Technologie eine spürbare Bereicherung der Bildqualität dar, besonders wenn man den verbesserten Kontrast in dunklen Szenen berücksichtigt.

Die Laser-Dimming-Technologie des Valerion VisionMaster Pro 2 reguliert die Intensität der Lichtquelle dynamisch, wodurch zwar unnötige Helligkeit in dunklen Szenen reduziert wird, jedoch auf Kosten einer oft störenden Farbverschiebung. Besonders in Szenen mit starken Kontrasten, wie zum Beispiel in „The Batman“, wird diese Technologie problematisch. Die EBL-Funktion sorgt hier nicht nur für ein unruhiges Bild, sondern führt auch zu einem deutlichen Grünstich, der besonders in Nachtszenen auffällt. Dieser Grünstich verzerrt den gesamten Bildeindruck und wirkt störend, wodurch die Atmosphäre und Immersion des Films erheblich beeinträchtigt werden.

Obwohl die Technologie theoretisch die Bildtiefe und den Kontrast verbessern soll, führt sie in der Praxis zu einer ungewollten Beeinträchtigung der Bildqualität. Die Harmonisierung von hellen und dunklen Bereichen wirkt oft unausgewogen, und die Bilddetails in dunklen Szenen sind nicht immer so präzise, wie man es sich wünschen würde. Besonders bei HDR-Inhalten, die eine genaue Farb- und Helligkeitswiedergabe erfordern, stößt die EBL-Technologie an ihre Grenzen.

Insgesamt hat Valerion hier zwar ein innovatives Konzept entwickelt, doch die Umsetzung der EBL-Technologie bleibt hinter den Erwartungen zurück. Es gibt nichts wirklich Neues oder Bahnbrechendes, was nicht auch schon bei anderen Herstellern zu finden wäre, und in manchen Szenen, besonders bei dunklen Bildern wie in „The Batman“, sorgt sie eher für eine visuelle Störung als für eine Verbesserung.

Bildperformance und unterstützte HDR-Formate

Die beeindruckende Bildperformance des Valerion VisionMaster Pro 2 wird nicht nur durch die fortschrittliche Bildverarbeitungstechnologie wie dynamisches Tone Mapping und die KI-gestützte Optimierung geprägt, sondern auch durch die umfassende Unterstützung moderner HDR-Formate. Der Projektor ist in der Lage, Inhalte in Dolby Vision, HDR10+, HDR10, HLG (Hybrid Log Gamma) und sogar IMAX Enhanced darzustellen – und das stets mit dynamischem Tone Mapping, das jede Szene individuell anpasst.

Die Unterstützung von Dolby Vision sorgt für eine besonders präzise Darstellung von Helligkeit und Kontrast, indem Metadaten in Echtzeit ausgelesen und angepasst werden. Dies ermöglicht eine dynamische Optimierung von Details sowohl in den hellsten als auch in den dunkelsten Bildbereichen. HDR10+ ergänzt diese Flexibilität durch seine ebenfalls dynamischen Metadaten, die eine präzisere Steuerung von Kontrasten und Farbverläufen bieten, besonders bei HDR-Inhalten von Streaming-Diensten. HDR10 und HLG, die eher statische Metadaten verwenden, profitieren dabei ebenfalls vom dynamischen Tone Mapping des Projektors, das diese Formate aufwertet und feinste Details hervorhebt.

Besonders beeindruckend wird die Bildqualität bei IMAX Enhanced-zertifizierten Inhalten. Diese speziell optimierten Filme und Serien zeichnen sich durch erweiterte Farbräume, höhere Kontraste und ein für große Projektionsflächen optimiertes Bildformat aus. Durch die Fähigkeit des VisionMaster Pro 2, diese Formate nativ zu unterstützen und dynamisch anzupassen, können die Zuschauer ein visuelles Erlebnis genießen, das den Kinostandard erreicht. Die Kombination dieser HDR-Formate mit dem dynamischen Tone Mapping sorgt dafür, dass der Projektor unabhängig vom Quellmaterial eine optimale Darstellung liefert, bei der die Inhalte stets so wirken, wie sie vom Regisseur vorgesehen wurden.

Die Resultate, die der Projektor dabei erzielt, sind wirklich beeindruckend. Die Integration des dynamischen Tone Mappings ermöglicht es, HDR-Inhalte so darzustellen, wie sie vom Regisseur beabsichtigt wurden – ohne zusätzliche Hardware oder Kosten. Dieses Feature macht den VisionMaster Pro 2 nicht nur vielseitig, sondern auch äußerst attraktiv für Nutzer, die Wert auf höchste Bildqualität legen, ohne zusätzliche Investitionen tätigen zu müssen.

Farbraumabdeckung: Theorie und Praxis

Ein besonders hervorzuhebender Vorteil des VisionMaster Pro 2 ist sein großer Farbraum, der von Valerion mit 110% BT.2020 angegeben wird. In der Praxis erreichten wir diesen Wert jedoch nicht. Nach akkurater Kalibrierung und Anpassung konnten wir jedoch einen immer noch beeindruckenden Wert von 98% BT.2020 messen. Dieser große Farbraum ermöglicht eine extrem lebendige und differenzierte Farbwiedergabe, die besonders bei hochqualitativen Inhalten wie 4K UHD Blu-rays oder hochwertigen Streams beeindruckend zur Geltung kommt.

Out of the Box Messung

Gerade bei farbintensiven Szenen, wie etwa Naturdokumentationen oder Animationen, zeigt der VisionMaster Pro 2 seine Stärken. Ein breiter Farbraum sorgt dafür, dass mehr Farbnuancen sichtbar werden, was den Inhalt realistischer und detailreicher erscheinen lässt. Rot- und Grüntöne wirken satter, Blau- und Gelbtöne differenzierter – was die visuelle Wahrnehmung enorm bereichert.

Anpassung und Kalibrierung

Out of the Box zeigt der VisionMaster Pro 2 jedoch in unseren Messungen eine ungenaue Farbwiedergabe, die nicht direkt an die von Valerion angegebenen Werte heranreicht. Hier ist es notwendig, den Projektor individuell anzupassen. Positiv hervorzuheben ist, dass Valerion umfangreiche Einstellungs- und Kalibrierungsmöglichkeiten bereitstellt, die es ermöglichen, den Projektor auf die jeweiligen Raum- und Inhaltsbedingungen optimal einzustellen. Mit der richtigen Kalibrierung lässt sich der Projektor auf einen exzellenten Farbstandard bringen, der eine nahezu perfekte Farbwiedergabe garantiert.

Ultimate Edition Ihre Vorteile

Gerätecheck (Panel, Zoom, Schärfe, Lautstärke)*
Von unseren Profis eingestellte Bildmodi (z.B. Film, TV, Gaming, HDR...)*
Telefon- E-Mail-, Live-Chat-Support & kostenloses Leihgerät im Servicefall (nach Verfügbarkeit)

* Auf Wunsch packen wir Ihr bestelltes Gerät aus und führen eine Überprüfung durch. So stellen wir sicher, dass Sie kein defektes Gerät erhalten. Gleichzeitig stellen wir das Gerät mit den entsprechenden Einstellwerten unserer Ultimate Edition ein. Wenn wir Ihr bestelltes Gerät vor Versand überprüfen und einstellen sollen, dann geben Sie das bitte im Warenkorb unter "Bestellhinweise" an. Ohne Hinweis gehen wir davon aus, dass wir keine Überprüfung und Einstellung vornehmen sollen. Selbstverständlich erhalten Sie den Zugriff auf die Ultimate Edition nach Kauf auch über unsere Wissensdatenbank, sodass Sie die Einstellungen jederzeit selbst vornehmen können.

heimkinowelten ultimate edition

Gaming Performance

Der Valerion VisionMaster Pro 2 bietet eine bemerkenswerte Gaming-Performance und hebt das Spielerlebnis auf ein neues Niveau. Durch die Messung des Input Lags im Instant Game Response und High Refresh Rate Mode zeigt sich, dass der Projektor in verschiedenen Auflösungen und Modi solide Werte liefert. Die Messwerte für den Input Lag sind wie folgt:

  • 4K/60 mit DLP Turbo: 27 ms
  • 1080p/60 mit DLP Turbo: 18 ms
  • 4K/120 mit DLP Turbo: 10 ms
  • 1080p/120 mit DLP Turbo: 10 ms
  • 1080p/240 mit DLP Turbo: 5 ms

Obwohl der DLP Turbo Mode den Input Lag erheblich reduziert und in höheren Auflösungen wie 1080p 240 Hz mit einem Input Lag von nur 5 ms beeindruckt, erreichen wir die vom Hersteller versprochenen 4 ms nicht. In anspruchsvolleren Gaming-Modi wie 4K 120 Hz kann der Projektor zwar das Signal entgegennehmen, die Bildausgabe ist jedoch technisch auf 4K 60 Hz begrenzt.

Zwar bietet der VisionMaster Pro 2 bei 1080p 240 Hz und 4K 60 Hz ansprechende Werte, doch im Vergleich zu aktuellen Konkurrenzprodukten schneidet er insbesondere bei höheren Auflösungen nicht signifikant besser ab. Trotzdem bietet er mit 240 Hz bei 1080p und 120 Hz bei 4K eine bemerkenswerte Leistung und zählt zu den wenigen Laserprojektoren, die diese hohen Bildwiederholraten unterstützen. Diese Optionen sorgen für flüssige Bewegungsabläufe und eine beeindruckende Darstellung, die insbesondere bei schnellen, dynamischen Spielen wie Shootern, Rennspielen und Sportspielen von Vorteil sind.

Insgesamt zeigt sich, dass der VisionMaster Pro 2 ein hervorragender Projektor für Gamer ist, auch wenn er in bestimmten Bereichen der Konkurrenz nicht ganz überlegen ist. Trotzdem liefert er ein exzellentes Gaming-Erlebnis, das durch seine hohen Bildwiederholraten und die solide Performance in schnellen Szenen überzeugt.

Game Modes für jedes Genre

Der Projektor bietet spezifische Game Modes, die auf verschiedene Spielgenres abgestimmt sind. Zu den Modi gehören:

  • RPG Mode: Optimiert für Rollenspiele, mit satten Farben und einer klaren Darstellung von Umgebungsdetails.
  • SPG Mode: Für Sportspiele, mit präziser Bewegungsschärfe und optimierter Helligkeit.
  • FPS Mode: Ideal für First-Person-Shooter, mit schneller Reaktionszeit und hervorgehobenen Kontrasten.
  • RCG Mode: Für Rennspiele, mit akkuraten Farbdarstellungen und flüssigen Übergängen.
  • Precision Enhanced Mode: Bietet zusätzliche Funktionen wie ein FPS Crosshair, das bei Shootern für punktgenaue Zielgenauigkeit sorgt.

Darüber hinaus sorgt eine spezielle Night Vision-Optimierung für mehr Details in dunklen Bereichen, was besonders in Spielen mit hohem Kontrasteinsatz ein Vorteil ist.

Gaming-Erlebnis im Praxistest

Forza Horizon 5

In Forza Horizon 5 glänzt der Projektor mit seiner Fähigkeit, hochdynamische Bewegungen flüssig darzustellen, insbesondere bei 4K. Rennspiele wie Forza erfordern eine schnelle und präzise Umsetzung der Steuerung, und der Valerion VisionMaster Pro 2 liefert hier ein absolut flüssiges Spielerlebnis.

Die RCG Mode-Einstellung sorgt für realistische Farbdarstellungen und lässt die Landschaften von Mexiko – von Wüsten über Regenwälder bis hin zu städtischen Gebieten – lebendig und authentisch wirken. Besonders die feinen Farbnuancen in Himmel, Vegetation und Fahrzeuglackierungen kommen mit der Farbraumabdeckung von bis zu 98% BT.2020 eindrucksvoll zur Geltung. Die Night Vision-Optimierung hilft zudem, selbst bei nächtlichen Rennen Details in dunklen Bereichen wie Schatten oder beleuchteten Streckenabschnitten hervorzuheben, was für eine realistische Atmosphäre sorgt.

Die Unterstützung des 32:9-Formats bei einem ultrabreiten Bildschirm erweitert die Perspektive erheblich und schafft das Gefühl, tatsächlich hinter dem Steuer eines Rennwagens zu sitzen. Der flüssige Übergang der Frames sorgt dafür, dass selbst bei hohen Geschwindigkeiten keine Unschärfen auftreten, und jeder Drift oder Sprung wird klar und dynamisch dargestellt.

Laser Speckle: Ein potenzieller Nachteil der RGB-Triple-Laserlichtquelle

Die RGB-Triple-Laserlichtquelle des Valerion VisionMaster Pro 2 beeindruckt mit ihrer außergewöhnlichen Farbgenauigkeit und Helligkeit, bringt jedoch auch das Phänomen der sogenannten Laser Speckles mit sich. Laser Speckles entstehen durch Interferenzen des Laserlichts, die bei der Reflexion von der Leinwand auftreten. Diese äußern sich als feine, körnige Muster, die vor allem in einfarbigen Szenen oder auf gleichmäßigen Hintergründen sichtbar werden können. Besonders in Kombination mit Kontrastleinwänden, die eigentlich dazu dienen, den Schwarzwert und den Kontrast zu verbessern, kann dieses Phänomen verstärkt auftreten. Aber auch auf weißen Leinwänden sind Laser Speckles unter bestimmten Bedingungen wahrnehmbar, insbesondere wenn das Bild wenig Struktur oder Bewegung bietet.

Die Wahrnehmung dieses Effekts ist jedoch stark individuell geprägt. Während ich selbst, auch bei der Nutzung einer Kontrastleinwand, die Laser Speckles nur minimal wahrgenommen habe und sie nicht als störend empfand, könnte es für andere Nutzer ein deutlicheres Problem darstellen. Hier empfiehlt es sich, den Projektor und die Leinwandkombination vorab zu testen, um sicherzugehen, dass das eigene Seherlebnis nicht beeinträchtigt wird. Alternativ ist es hilfreich, vor der Anschaffung einer Leinwand ein Tuchmuster zu besorgen und unter realistischen Bedingungen zu prüfen. Diese Tests sind besonders wichtig, da Kontrastleinwände zwar viele Vorteile bieten, wie die Verbesserung des Schwarzwerts, jedoch auch anfälliger für Laser Speckles sind. Durch eine bewusste Auswahl und Tests im Vorfeld lassen sich die Vorteile des Valerion VisionMaster Pro 2 voll ausschöpfen, ohne dass Laser Speckles zum störenden Faktor werden.

Soundsystem, Stromverbrauch und Betriebslautstärke

Bis zu diesem Punkt, von der Verarbeitungsqualität über das Google TV Betriebssystem bis hin zur Bildqualität, hat der Valerion VisionMaster Pro 2 durchweg überzeugt. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Technologien, die nicht nur für eine außergewöhnliche Bild- und Gaming-Performance sorgen, sondern auch eine insgesamt durchdachte Benutzererfahrung bieten. Es ist ehrlich gesagt eine Freude, mit diesem Laserprojektor zu arbeiten, und das Entwicklungsteam von Valerion hat hier wirklich hervorragende Arbeit geleistet.

Natürlich bedeutet das nicht, dass alles perfekt ist. Doch angesichts des Preises bietet der VisionMaster Pro 2 eine überraschend gute Mischung aus Bildqualität, Gaming-Funktionalitäten und hochwertiger Verarbeitung, die sich sehen lassen kann. Das Erlebnis bis hierhin war durchweg positiv, doch bleibt noch einiges zu testen. Themen wie das integrierte Soundsystem und der Stromverbrauch stehen in unserem Test noch aus, ebenso wie ein abschließendes Fazit, das die Stärken und Schwächen des Projektors zusammenfasst.

Integriertes Soundsystem

Der Valerion VisionMaster Pro 2 verfügt über ein integriertes Soundsystem mit einer Audioleistung von 2×10 Watt, das DTS Virtual:X unterstützt und mit DTS:X sowie Dolby Audio kompatibel ist. Für ein Soundsystem, das in einen kompakten Projektor integriert ist, liefert es solide Klangergebnisse. Der Ton ist klar, mit einer guten Balance zwischen Höhen und Mitten, und es reicht völlig aus, um spontane Filmabende oder Gaming-Sessions zu begleiten.

Allerdings muss man sagen, dass das Soundsystem keine audiophile Leistung bietet. Es wurde erkennbar nicht als Kernaspekt des Projektors entwickelt, was in Anbetracht der Fokussetzung auf Bild- und Gaming-Performance durchaus nachvollziehbar ist. Für Gelegenheiten wie einen schnellen Gaming-Abend bei Freunden oder das einfache Projizieren von Inhalten reicht der Klang aus. Wer jedoch nach einer immersiven Soundkulisse sucht, die mit der Bildqualität des VisionMaster Pro 2 mithalten kann, wird mit einem externen Surroundsystem besser beraten sein.

Eine zusätzliche Investition in ein hochwertiges Audiosystem lohnt sich, um das visuelle Erlebnis des Projektors mit beeindruckendem Klang zu ergänzen. Mit einer entsprechenden Audioausstattung lässt sich ein echtes Heimkino-Feeling schaffen, bei dem Bild und Ton perfekt harmonieren und ein außergewöhnliches Gesamterlebnis bieten.

Stromverbrauch: Effizient und beeindruckend

Auch wenn das Soundsystem des Valerion VisionMaster Pro 2 uns nicht vollkommen überzeugen konnte, hat uns der Stromverbrauch des Projektors umso mehr beeindruckt. Angesichts der 3000 ISO Lumen Helligkeit (ca. 2500 ANSI Lumen im Standard Modus), der breiten Farbraumabdeckung und der aktiven KI-Optimierungen ist die Energieeffizienz des Geräts bemerkenswert. Selbst bei maximaler Helligkeitsleistung und eingeschalteten dynamischen Technologien wie dem dynamischen Tone Mapping und der Enhanced Black Level-Technologie konnten wir einen maximalen Stromverbrauch von nur 163,8 Watt messen.

Im normalen Betrieb, der durch die Dynamik zwischen helleren und dunkleren Szenen variiert, pendelt sich der Stromverbrauch sogar bei durchschnittlich 130 Watt ein – ein erstaunlich niedriger Wert für einen Projektor mit dieser Leistungsklasse. Im Eco-Modus, der sich ideal für abgedunkelte Räume eignet, reduziert sich der Verbrauch auf unter 100 Watt, was den VisionMaster Pro 2 zu einem der effizientesten RGB-Triple-Laserprojektoren macht, die wir getestet haben.

Diese beeindruckende Effizienz zeigt, dass Valerion nicht nur bei der Bild- und Gaming-Performance, sondern auch in Sachen Energieverbrauch Maßstäbe setzt. Für Anwender bedeutet dies nicht nur geringere Betriebskosten, sondern auch ein nachhaltigerer Einsatz, der sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel schont. Zusammenfassend kann man sagen, dass der VisionMaster Pro 2 im Bereich Stromverbrauch nicht nur überzeugt, sondern uns sogar positiv überrascht hat.

Betriebsgeräusch

Beim Thema Betriebsgeräusch zeigt der Valerion VisionMaster Pro 2 ein eher unregelmäßiges Verhalten. Obwohl das Gerät grundsätzlich sehr leise arbeitet, wird der Lüfter in regelmäßigen Abständen – manchmal auch ohne erkennbaren Grund – plötzlich sehr laut und störend. Dies empfinde ich als deutlich unangenehmer als ein konstant gleichbleibendes Lüftergeräusch, an das man sich schnell gewöhnt und das im Hintergrund fast unbemerkt bleibt. Da der Lüfter hier jedoch immer wieder abrupt hochdreht und dann wieder leiser wird, fällt das Geräusch besonders auf, was für mich schwer zu ertragen ist. Leider konnte ich mich daran nicht gewöhnen. Der Hisense C2 Ultra ist zwar etwas lauter, bietet aber einen konstanten Lüfterton, der für mich persönlich deutlich angenehmer und weniger störend ist. Valerion gibt das Lüftergeräusch des VisionMaster Pro 2 im Normalbetrieb mit 28 dB an. Mit der Software Room EQ Wizard und einem Umik-1-Mikrofon ermittelten wir in unserem Testraum einen Geräuschpegel von 33,1 dBA. Bei einer Laserlichtleistung von 85 % und einem Abstand von 1 1/2 Metern wurden zudem 34,5 dBA gemessen.

Fazit zum Test des Valerion VisionMaster Pro 2

Der Valerion VisionMaster Pro 2 hat in unserem Test auf nahezu allen Ebenen überzeugt und sich als ein äußerst vielseitiger und leistungsstarker Laserprojektor erwiesen. Von der hochwertigen Verarbeitungsqualität und dem durchdachten Design bis hin zur beeindruckenden Bild- und Gaming-Performance liefert der Projektor ein rundum gelungenes Gesamtpaket, das für seinen Preis überraschend viel bietet.

Die RGB-Triple-Laserlichtquelle sorgt für lebendige Farben und eine präzise Farbwiedergabe mit bis zu 98% BT.2020 nach Kalibrierung, was besonders bei HDR-Inhalten seine Wirkung zeigt. Unterstützt durch Technologien wie dynamisches Tone Mapping und die KI-gestützte Bildoptimierung erzielt der Projektor beeindruckende Ergebnisse.

Der Stromverbrauch des Projektors hat uns besonders positiv überrascht. Mit einem maximalen Verbrauch von 163,8 Watt bei voller Helligkeit und aktivierten KI-Funktionen und einem Durchschnittsverbrauch von 130 Watt zeigt der VisionMaster Pro 2 eine bemerkenswerte Effizienz. Selbst im Eco-Modus, mit unter 100 Watt, bleibt die Bildqualität beeindruckend, was den Projektor auch zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Das integrierte Soundsystem bietet zwar eine solide Leistung für gelegentliche Filmabende oder spontane Gaming-Sessions, erreicht jedoch nicht das Niveau der beeindruckenden Bildqualität. Wer ein immersives Heimkino-Erlebnis sucht, sollte daher in ein externes Audiosystem investieren, um die visuelle mit einer hochwertigen akustischen Komponente zu ergänzen.

Die automatischen Funktionen, wie Auto Keystone, Auto Fokus, Hindernisvermeidung und automatische Leinwandanpassung, machen die Einrichtung und Bedienung des Projektors denkbar einfach und benutzerfreundlich. Sie gewährleisten, dass der VisionMaster Pro 2 in nahezu jeder Umgebung schnell einsatzbereit ist.

Ein kleiner Kritikpunkt betrifft die Fernbedienung, die nicht vollständig hintergrundbeleuchtet ist. Während die Bedienung im Dunkeln dennoch möglich ist, wäre eine komplette Hintergrundbeleuchtung ein willkommenes Detail gewesen, das den Gesamteindruck weiter aufgewertet hätte.

Schwächen und Hinweise

Trotz seiner vielen Stärken gibt es auch einige Schwächen, die erwähnt werden sollten. Das Phänomen der Laser Speckles, das bei RGB-Triple-Laserprojektoren auftreten kann, war in unserem Test je nach Leinwand und individueller Wahrnehmung unterschiedlich ausgeprägt. Daher empfehlen wir, vor dem Kauf sowohl den Projektor als auch die geplante Leinwandkombination zu testen. Zudem liefert der Projektor in der Werkskalibrierung schlechte Farbergebnisse, die jedoch dank der umfangreichen Kalibrierungsmöglichkeiten problemlos angepasst werden können. Ein weiterer Punkt, den man beachten sollten, ist der Kontrast. Die Funktion „Enhanced Black Level“ (EBL), die die Tiefe von Schwarz verbessern soll, ist ein zweischneidiges Schwert. Zwar erhöht sie den sequentiellen Kontrast, aber dies geht auf Kosten sichtbarer Helligkeitsschwankungen in dunklen Szenen und einer Farbverschiebung – besonders in Richtung Grün. Das Ergebnis: In manchen Nachtszenen werden diese Anpassungen deutlich sichtbar, was die Immersion beeinträchtigen kann. Ich persönlich bevorzuge es, diese Option zu deaktivieren, um diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden, auch wenn ich dadurch etwas vom wahrgenommenen Kontrast verliere. Hisense macht dies mit dem C2 Ultra sichtbar besser und natürlicher.

Abschließende Bewertung

Der Valerion VisionMaster Pro 2 ist ein Projektor, der mit einer beeindruckenden Kombination aus Bildqualität, Energieeffizienz und Bedienkomfort überzeugt. Für Nutzer, die Wert auf eine hochwertige Projektion, vielseitige Funktionen und ein einfaches Handling legen, ist er eine hervorragende Wahl. Der VisionMaster Pro 2 bietet zwar ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sorgt für ein solides Seherlebnis, das in seiner Klasse durchaus überzeugend ist. Dennoch zeigt sich der Hisense C2 Ultra als eine echte Alternative, die mit weniger Schwächen, einem attraktiveren Preis und besserem Service punktet. Wer ein insgesamt rundes Paket sucht, findet im Hisense C2 Ultra eine starke Wahl.

PositivContra
Verarbeitungsqualität
Bildschärfe
Bildperformance
Dynamik Tone Mapping
Google TV
HDMI 2.1 und 144 Hz bei 4K Unterstützung
Niedriger Input Lag
Kompaktheit
Automatisch Bildanpassung
KI Bildoptimierung
Zwischenbildberechnung
Kostenloses Transportcase im Lieferumfang
Dolby Vision und HDR10+ Unterstützung
3D
Keine komplette Hintergrundbeleuchtete Fernbedienung
Kein Lens Shift
Potenzielles Laserglitzern
Unregelmäßiges Betriebsgeräusch
Enhanced Black Level Technologie ist so agressiv
Keine Service Werkstatt in Europa
Out-of-the-Box Farben

Diesen Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zu Neuigkeiten
wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Kasse