First Look: BenQ W4100i – Fortschrittliches Heimkino mit 4LED
Mit dem neuen BenQ W4100i bringt der Hersteller einen konsequent weiterentwickelten Nachfolger des erfolgreichen W4000i auf den Markt. Äußerlich teilen sich beide Modelle das gleiche formschöne Gehäuse – ein wertiger, funktionaler Aufbau mit zentral platzierter Linse, stabiler Bauweise und klar gegliederter Rückseite. Doch was zählt, steckt im Inneren: eine 4LED-Lichtquelle der neusten Generation, eine nochmals optimierte Signalverarbeitung, HDMI 2.1, ALLM, HDR10+, AI-Bildoptimierung in Echtzeit und ein umfangreiches Anschlussfeld machen den W4100i zu einem hochmodernen Heimkino-Projektor für alle, die Bildqualität, Komfort und Zukunftssicherheit in einem Gerät suchen.



-
-
-
Projektor
BenQ W5800 4K Laser Heimkinoprojektor
Ursprünglicher Preis war: 4.999,00 €3.969,00 €Aktueller Preis ist: 3.969,00 €.Lieferzeit: 1-3 Tage
Produkt enthält: 1 Stück
-
VORFÜHRBEREITSchnellansicht3D Brillen und Emitter
3D Aktive Shutter Brille für BenQ
Ursprünglicher Preis war: 49,99 €44,99 €Aktueller Preis ist: 44,99 €.Lieferzeit: 1-3 Tage
Produkt enthält: 1 Stück
4LED-Lichtquelle & DMD-Technik – Konstante Helligkeit, längere Lebensdauer, breiter Farbraum
Im Zentrum steht eine moderne 4LED-Lichtquelle, die gegenüber traditionellen Lampen und auch vielen 3LED-Systemen zahlreiche Vorteile mitbringt. Sie basiert auf einem RGBB-System mit zusätzlicher blauer LED, die durch eine Phosphorschicht verstärkt wird. Das sorgt für höhere Helligkeit bei gleichbleibend geringem Energieverbrauch und für eine deutlich verlängerte Lebensdauer von bis zu 30.000 Stunden. Im Vergleich zu klassischen Lampen entfällt das Nachlassen der Helligkeit über die Zeit nahezu vollständig, und es entsteht eine konsistente Farbstabilität – ein wesentlicher Faktor für Heimkinonutzer, die regelmäßig schauen.
Mit 3200 ANSI Lumen ist der W4100i selbst für hellere Wohnzimmer geeignet und kombiniert diese Lichtstärke mit beeindruckender Farbpräzision. Die Abdeckung beträgt 100 % DCI-P3 und 100 % Rec.709, jeweils werkseitig auf einen Delta E < 3 kalibriert – inklusive individuellem Kalibrierungsbericht. Ergänzt wird das durch eine 11-stufige Farbtemperatur-Abstimmung, die insbesondere fortgeschrittene Nutzer und Kalibrierprofis anspricht, die gezielt auf Mittelton- oder Weißabgleich Einfluss nehmen wollen. Im Projektor arbeitet ein 0,47 Zoll DMD-Chipsatz, der per XPR-Technologie eine fein aufgelöste 4K-Darstellung erzeugt. Diese bewährte Methode ermöglicht flüssige, gestochen scharfe Bilder mit hoher Detailtreue, die gerade bei großen Diagonalen ihre Stärken ausspielen.

XPR erzeugt durch blitzschnelle Pixelverschiebung aus einem Full-HD-Chip ein wahrnehmbares 4K-Bild.

HDR10+, AI Cinema & fortschrittliche Kontraststeuerung – Intelligente Bildverbesserung
Der BenQ W4100i unterstützt eine ganze Bandbreite an HDR-Formaten, darunter HDR10, HLG und HDR10+. Besonders die Integration von HDR10+ ist hervorzuheben: Diese Technik verwendet dynamische Metadaten, um jedes einzelne Bild individuell zu optimieren. Das führt zu deutlich besserer Durchzeichnung in hellen und dunklen Bereichen und erhält gleichzeitig feine Farbabstufungen – ein deutlicher Unterschied zu statischem HDR10.
Die hauseigene HDR-PRO™-Technologie geht noch weiter. Sie basiert auf drei Kernkomponenten:
- Die globale Kontrastverstärkung analysiert das Gesamtbild und passt die Tonwertkurve dynamisch an, um in jeder Szene ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Schwarz, Mittelton und Weiß zu erreichen.
- Die lokale Kontrastverstärkung unterteilt jedes Bild in über 1.000 Bereiche, die individuell hinsichtlich Helligkeit und Kontrast optimiert werden – ideal für Szenen mit starkem Dynamikumfang wie Sonnenuntergänge, Neonlichter oder Schattenpartien in dunklen Filmen.
- Dynamic Black™ wurde speziell für Heimkinos entwickelt. Diese Funktion reguliert die Lichtleistung dynamisch, um bei dunklen Szenen den Schwarzwert zu vertiefen, ohne helle Inhalte zu verschlucken.
Als Ergänzung dient der AI Cinema Mode, der in Echtzeit Bildinhalte analysiert. Die intelligente Bildoptimierung erkennt automatisch Szenentypen und passt Schärfe, Farbsättigung und Helligkeit entsprechend an. Besonders bei Streaming-Diensten – wo Kompression, Farbabweichungen oder stark schwankende Qualität häufig auftreten – sorgt dieser Modus für ein deutlich homogeneres und klareres Seherlebnis.



Smart-TV-Erlebnis inklusive – Android TV Dongle QS02 & Chromecast
Im Lieferumfang befindet sich der leistungsfähige Android TV Dongle QS02, der über den internen HDMI-Port direkt mit dem W4100i verbunden wird. Er verwandelt den Projektor in eine vollwertige Smart-TV-Plattform: Netflix, Prime Video, Disney+, YouTube und über 700.000 Inhalte aus dem Google Play Store stehen direkt zur Verfügung. Chromecast built-in und Google Assistant ermöglichen eine moderne Bedienung per Sprache und die nahtlose Einbindung mobiler Geräte.


Gaming – Schnell, responsiv und HDMI 2.1-kompatibel
Trotz seiner starken Ausrichtung auf Film- und Streaming-Inhalte eignet sich der W4100i auch für Gaming – und das sogar mit exzellenten Werten. Der Projektor erreicht:
- 6,5 ms bei 1080p @ 240 Hz
- 13 ms bei 1080p @ 120 Hz
- 17,9 ms bei 1080p & 4K @ 60 Hz
Diese Latenzen reichen auch für kompetitives Gaming aus und werden automatisch optimiert, sobald eine kompatible Spielkonsole angeschlossen wird – dank ALLM (Auto Low Latency Mode). HDMI 3 erlaubt sogar die Einspeisung von 4K mit 120 Hz, wobei intern ein Downscaling auf 1080p bei 120 Hz erfolgt. Die Darstellung bleibt dabei flüssig und reaktionsschnell.
Anschlussvielfalt & Audioausgabe – Für jede Quelle gerüstet
Der BenQ W4100i zeigt sich bei den Anschlussmöglichkeiten außergewöhnlich vielseitig und richtet sich damit nicht nur an Heimkino-Enthusiasten, sondern auch an all jene, die ihr Entertainment-System mit mehreren Zuspielern oder professionellen Komponenten betreiben möchten. Im Zentrum stehen drei vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse, die alle mit HDCP 2.3 ausgestattet sind und unterschiedliche Schwerpunkte setzen. HDMI-1 dient als Standard-Eingang für 4K-Inhalte mit 60 Hz Bildwiederholrate und bietet zudem Unterstützung für ALLM (Auto Low Latency Mode), wodurch der Projektor automatisch in den Spielemodus wechselt, sobald eine entsprechende Quelle erkannt wird – ideal für moderne Konsolen wie Xbox Series X oder PlayStation 5.
HDMI-2 geht noch einen Schritt weiter: Neben 4K/60Hz und ALLM bietet dieser Anschluss zusätzlich die Unterstützung für eARC (Enhanced Audio Return Channel). Damit lassen sich hochwertige Tonformate wie Dolby Atmos oder DTS:X in voller Qualität über ein einziges HDMI-Kabel an kompatible AV-Receiver oder Soundbars übertragen – ein großer Komfortvorteil für alle, die auf eine separate Audioverkabelung verzichten möchten. HDMI-3 nimmt 4K-Signale mit bis zu 120 Hz entgegen und skaliert diese intern auf 1080p bei 120 Hz herunter, was vor allem für Gaming mit hohen Framerates interessant ist. Hinzu kommt ein interner HDMI 2.0b-Port, der ausschließlich für den mitgelieferten Android TV Dongle (QS02) reserviert ist – so bleiben alle externen HDMI-Ports für zusätzliche Zuspieler frei.
Ergänzt wird dieses umfassende Angebot durch gleich drei USB-A-Anschlüsse, von denen zwei eine Stromversorgung mit 1,5 Ampere und einer sogar mit 2,5 Ampere bieten – genug Leistung, um externe Geräte wie Streaming-Sticks, Mediaplayer oder Festplatten mit Energie zu versorgen. Gleichzeitig können über diese Anschlüsse Inhalte direkt abgespielt oder Firmware-Updates eingespielt werden. Für Wartungs- oder Servicezwecke steht zudem ein Mini-USB Typ B zur Verfügung.
Auch im Bereich Audio bietet der W4100i ein breites Spektrum. Neben dem erwähnten eARC-fähigen HDMI-Anschluss besitzt der Projektor einen klassischen 3,5-mm-Klinkenausgang, der sich für den Anschluss einfacher Lautsprechersysteme oder Kopfhörer eignet. Für digitale Audioübertragung steht ein optischer S/PDIF-Ausgang bereit, der unkomprimierte Mehrkanal-Audiosignale im RAW-Format ausgeben kann. Damit lässt sich der Projektor flexibel in bestehende Audiosysteme integrieren – unabhängig davon, ob über HDMI, optisch oder analog angeschlossen wird.
Für die Steuerung im Heimkino oder bei professionellen Installationen bietet der W4100i zudem einen RS232-Anschluss (DB-9-Pin), der die Integration in Steuerungssysteme wie Crestron oder Control4 ermöglicht. Ebenso vorhanden ist ein 12V Trigger-Ausgang, mit dem sich beispielsweise motorisierte Leinwände automatisch hoch- oder herunterfahren lassen, sobald der Projektor ein- oder ausgeschaltet wird. Diese Anschlussvielfalt und die durchdachte Signalführung machen den BenQ W4100i zu einer besonders anschlussfreudigen Lösung, die sich nahtlos in unterschiedlichste Setups einfügt – ganz gleich, ob minimalistisch, audiophil oder professionell geplant.

Flexible Installation – Lens Shift & 1,3x Zoom für unkomplizierte Platzierung
Neben Bildqualität und Ausstattung zählt auch die Flexibilität bei der Installation zu den entscheidenden Kriterien für viele Heimkino-Nutzer – insbesondere dann, wenn der Raum baulich eingeschränkt ist oder der Projektor nicht exakt mittig zur Leinwand platziert werden kann. Der BenQ W4100i bietet hier durchdachte Lösungen, die sowohl für klassische Deckeninstallationen als auch für die Aufstellung auf einem Tischg geeignet sind.
Dank des integrierten 1,3-fachen Zooms lässt sich das Bild auf der Leinwand in der Größe variieren, ohne dass der Projektor versetzt werden muss. Diese Zoomfunktion erweitert die Auswahl an möglichen Projektionsabständen und sorgt für deutlich mehr Flexibilität bei der Platzierung – ideal etwa in Wohnzimmern, wo der Abstand zwischen Wand und Sitzplatz begrenzt ist. So kann auch bei fest verbauten Lowboards oder in Regalsystemen ein passendes Bildformat realisiert werden, ohne dass bauliche Änderungen erforderlich sind.
Besonders hervorzuheben ist der großzügige Lens Shift, der eine Bildverschiebung vertikal um bis zu 60 % sowie horizontal um ±15 % erlaubt. Das bedeutet, dass das projizierte Bild nachträglich verschoben werden kann – ganz ohne digitale Keystone-Korrektur, die die Auflösung oder Schärfe beeinträchtigen würde. Gerade bei der Deckenmontage, wenn die Bohrlöcher bereits gesetzt sind oder bei asymmetrischer Aufstellung auf einem Sideboard, sorgt diese mechanische Linsenverschiebung für eine exakte Bildausrichtung auf der Leinwandmitte.

Durch die Kombination aus Zoom, Lens Shift und der klar strukturierten Menüführung zur Bildjustierung ist die Installation des BenQ W4100i nicht nur flexibel, sondern auch besonders komfortabel. Für anspruchsvolle Heimkinoinstallationen ebenso geeignet wie für Wohnräume mit individuellen Herausforderungen – ganz ohne Kompromisse bei der Bildqualität.
Filmmaker Mode, 24p und 3D – Authentische Darstellung & Vielseitigkeit für echte Heimkino-Fans
Neben technischen Finessen wie 4LED-Lichtquelle, HDR10+ und AI-Kinomodus richtet sich der BenQ W4100i auch klar an Filmfreunde mit einem besonderen Anspruch an Authentizität – also an Nutzer, die Filme genau so erleben möchten, wie sie vom Regisseur ursprünglich gedacht waren. Drei Funktionen stechen dabei besonders hervor: Filmmaker Mode, echte 24p-Unterstützung und die Wiedergabe von 3D-Inhalten.
Filmmaker Mode – Kino wie vom Regisseur gewollt
Der Filmmaker Mode wurde gemeinsam von führenden Hollywood-Regisseuren, der UHD Alliance und Herstellern wie BenQ entwickelt. Ziel ist es, die kreative Intention der Filmemacher möglichst originalgetreu auf dem Heimkinosystem wiederzugeben. Sobald dieser Modus aktiviert wird, deaktiviert der Projektor automatisch alle Bildverbesserungsfunktionen, die das Bild unnatürlich glatt oder künstlich wirken lassen könnten – dazu gehören insbesondere Zwischenbildberechnungen (MEMC), Schärfefilter, Farbdynamik-Modi oder übertriebene Kontrasteinstellungen. Stattdessen bleibt das Bild unverfälscht, mit originalgetreuer Bewegung, Farbgebung und Kontrastverhalten, wie es für die Wiedergabe auf einer Kinoleinwand konzipiert wurde. Für cineastische Inhalte – sei es eine anspruchsvolle Netflix-Serie oder ein Blu-ray-Filmklassiker – ist dieser Modus ein klares Qualitätsmerkmal und bei Heimkino-Enthusiasten längst ein geschätzter Standard.
Echte 24p-Wiedergabe – Für ruhige Kamerafahrten und filmisches Bewegungsverhalten
Die Unterstützung der 24p-Wiedergabe in HDR ist ein weiteres Detail, das den W4100i als ernstzunehmenden Heimkinoprojektor auszeichnet. Viele Spielfilme werden nach wie vor mit 24 Bildern pro Sekunde gedreht – das ist der klassische Kinostandard. Ein Projektor, der diese 24p-Signale korrekt verarbeitet, zeigt die Bewegungen im Film exakt so, wie sie aufgenommen wurden. Projektoren, die 24p-Signale intern auf 60 Hz umwandeln (3:2 Pulldown), erzeugen hingegen sichtbare Mikroruckler, die besonders bei langsamen Kameraschwenks auffallen können. Der BenQ W4100i gibt diese Inhalte nativ mit 24 Hz wieder, ganz ohne Nachbearbeitung oder Glättung – ein entscheidendes Merkmal für ein ruhiges, filmisches Bewegungsverhalten und ein Muss für all jene, die das echte Kinoerlebnis in den eigenen vier Wänden schätzen.

3D-Wiedergabe – Für Enthusiasten mit bestehender 3D-Filmsammlung
Auch wenn 3D heute bei neuen Produktionen nicht mehr dieselbe Verbreitung wie vor einigen Jahren hat, pflegen viele Heimkino-Fans noch ihre umfangreiche 3D-Blu-ray-Sammlung. Der BenQ W4100i lässt diese Inhalte nicht außen vor und bietet weiterhin volle 3D-Unterstützung über DLP-Link. Dabei wird ein hochfrequentes Wechselbildverfahren genutzt, bei dem die Bilder für das linke und rechte Auge abwechselnd projiziert werden. In Kombination mit einer aktiven 3D-Shutterbrille entsteht so ein glaubwürdiger Tiefeneindruck mit guter Trennung der Bildebenen.
Besonders vorteilhaft bei der 3D-Darstellung mit dem W4100i ist, dass seine 4LED-Lichtquelle auch im 3D-Modus eine stabile Helligkeit liefert. Während viele Lampenprojektoren bei 3D deutlich an Leuchtkraft verlieren und das Bild sichtbar abdunkelt, hält die LED-Technik das Bild stabil hell – was gerade bei 3D-Inhalten, die ohnehin tendenziell dunkler wirken, ein entscheidender Vorteil ist. Somit bleibt 3D mit dem W4100i nicht nur möglich, sondern auch qualitativ überzeugend – und das ist gerade für Enthusiasten mit hochwertiger Sammlung ein wichtiger Aspekt.
Fazit: Der BenQ W4100i ist ein rundum überzeugendes Heimkino-Komplettpaket
Mit dem W4100i hat BenQ einen Projektor vorgestellt, der in nahezu allen relevanten Bereichen eine durchdachte Weiterentwicklung darstellt und zugleich ein beeindruckend modernes Gesamtpaket bietet. Von der langlebigen und farbstabilen 4LED-Lichtquelle über die umfassende Unterstützung aktueller HDR-Formate inklusive HDR10+ bis hin zur intelligenten Bildverarbeitung durch den neuen AI Cinema Mode zeigt sich der W4100i in Bestform. Die Kombination aus hoher Farbtreue (100 % DCI-P3, Delta E < 3), nativem 24p, präziser Kontraststeuerung und HDMI 2.1 mit eARC macht ihn ebenso attraktiv für Heimkino-Enthusiasten wie für anspruchsvolle Streaming- und Gaming-Nutzer.
Auch die Integration des Android TV QS02-Dongles mit vollem Streaming-Zugriff und Google Assistant sowie die Anschlussvielfalt inklusive 3D-Fähigkeit unterstreichen den Allround-Charakter des Geräts. Hinzu kommt die flexible Aufstellung durch Lens Shift und Zoom – sodass auch die Installation in verschiedenen Wohnsituationen problemlos gelingt.
Wir werden den BenQ W4100i selbstverständlich ausführlich testen, sobald er verfügbar ist, und unsere Eindrücke in einem ausführlichen Testbericht sowie in einem Video vorstellen. Dabei interessiert uns besonders, ob die Kombination aus KI-gestützter Bildanalyse, HDR10+ und der versprochenen Farbpräzision im realen Einsatz tatsächlich das hält, was die Spezifikationen versprechen.
Doch eines lässt sich schon jetzt mit Sicherheit sagen: Innerhalb seiner Preisklasse wird der BenQ W4100i – gerade auch durch die Integration der KI-Bildoptimierung – zu den Highlights des Heimkinojahres 2025 gehören. Wer auf der Suche nach einem vielseitigen, technisch fortschrittlichen und dennoch anwenderfreundlichen Projektor ist, sollte den W4100i definitiv auf dem Schirm haben.
Schreiben Sie einen Kommentar