HEIMKINOWELTEN Fachgeschäft AnfahrtTermin
Zurück zu Neuigkeiten

Hisense PX3 vs LG HU915QE – Das Laser TV Battle

Mit dem PX3 präsentiert Hisense einen brandneuen Laser-TV, der nur so vor Funktionen und Features strotzt. Auf der anderen Seite steht das Flaggschiff von LG, der HU915QE, der bereits seit 2021 auf dem Markt ist und somit in sein drittes Jahr geht. Kann der LG HU915QE fast drei Jahre nach seiner Markteinführung noch gegen die neuesten Modelle von Hisense und Co. bestehen, oder zeigt sich hier der technische Fortschritt deutlich? Immerhin sind drei Jahre eine lange Zeit in der Welt der technischen Komponenten.

In diesem Beitrag finden wir es heraus und vergleichen die beiden Geräte in verschiedenen Disziplinen. Wir analysieren die Abmessungen, den erforderlichen Projektionsabstand, das Betriebssystem, die Anschlüsse, die Schärfe, die Bildperformance, den Kontrast und die Helligkeit. Unser Ziel ist es, zu ermitteln, welcher Laser-TV in welchen Bereichen überzeugt und wo seine Stärken oder Schwächen liegen.

Am Ende geben wir auch noch einen Einblick, mit welcher Leinwand und Raumsituation man am besten den Hisense PX3 oder den LG HU915QE kombinieren sollte.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Vergleich, der Ihnen dabei hilft, die beste Wahl für Ihr Heimkino zu treffen. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Laser-TVs und erfahren Sie, welches Modell sich an der Spitze behauptet.

Unsere Kontrahenten: Hisense PX3 vs LG HU915QE

Der LG HU915QE und der Hisense PX3 sind zwei beeindruckende Laser-TVs, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Hier ein detaillierter Vergleich ihrer Abmessungen, Gewichte und Gehäusefarben:

Der LG HU915QE hat Abmessungen von 68,1 cm in der Breite, 12,7 cm in der Höhe und 34,8 cm in der Tiefe. Mit einem Gewicht von 12,2 kg ist er relativ schwer. Das Gehäuse des LG HU915QE kommt in einer eleganten Kombination aus Weiß und einem Beigeton, was ihm ein modernes und stilvolles Aussehen verleiht. Diese Farbgebung passt gut in helle und minimalistisch eingerichtete Räume und verleiht ihm eine ansprechende Ästhetik.

Im Vergleich dazu misst der Hisense PX3 52,1 cm in der Breite, 16 cm in der Höhe und 34,5 cm in der Tiefe. Mit einem Gewicht von 10,2 kg ist er etwas leichter als der LG HU915QE. Der Hisense PX3 hat ein anthrazit gebürstetes Gehäuse, das ihm ein robustes und professionelles Erscheinungsbild verleiht. Diese dunklere Farbgebung passt besonders gut in Heimkino-Umgebungen oder Räume mit dunkleren Möbeln und Dekorationen und bietet eine dezente, aber elegante Präsenz.

Wie immer bleibt das Gehäuse und das eigentliche Design bei uns unbewertet. Immerhin ist dies ein Thema des Geschmacks und kann von individuellen Vorlieben abhängen. Man kann durchaus sagen, dass beide ein hochwertiges und ansehnliches Design-Konzept bieten.

Zusammengefasst ist der LG HU915QE größer und schwerer als der Hisense PX3, wobei der LG durch seine hellere Farbgebung auffällt und der Hisense durch sein dunkles, gebürstetes Design punktet. Beide Projektoren bieten eine ansprechende Ästhetik, die je nach Einrichtungsstil des Raumes unterschiedlich zur Geltung kommen kann.

Hier sind die erforderlichen Projektionsabstände in Zentimetern für die Laser-TVs Hisense PX3 und LG HU915QE bei Bildschirmdiagonalen von 100 Zoll, 110 Zoll und 120 Zoll:

LG HU915QE

  • 100 Zoll: 9,9 cm
  • 110 Zoll: 13,7 cm
  • 120 Zoll: 18,3 cm

Hisense PX3

  • 100 Zoll: 21,6 cm
  • 110 Zoll: 26,5 cm
  • 120 Zoll: 31,4 cm

Diese Abstände zeigen deutlich, dass der LG HU915QE eine wesentlich geringere Distanz zur Wand oder Leinwand benötigt, um größere Bilddiagonalen zu erreichen. Dies kann ein entscheidender Faktor bei der Wahl des passenden Projektors für Ihren Raum sein, insbesondere wenn der verfügbare Platz begrenzt ist. In dieser Disziplin gewinnt der LG HU915QE also deutlich und bleibt weiterhin der Laser-TV mit dem geringsten notwendigen Wandabstand. Das Flaggschiff von LG ist hier auch nach drei Jahren weiterhin ungeschlagen.

Dies gilt jedoch nicht für die maximale Bildgröße. Während der LG HU915QE bei einer Bilddiagonale von 120 Zoll an seine Grenzen stößt, kann der Hisense PX3 problemlos auch Bildgrößen bis zu 150 Zoll scharf abbilden. Daher ist der Hisense PX3 die bessere Wahl für alle, die ein deutlich größeres Bild als 120 Zoll realisieren möchten.

Zusammengefasst bietet der LG HU915QE eine überlegene Leistung in Bezug auf den minimalen Wandabstand, während der Hisense PX3 in der Lage ist, größere Bilddiagonalen zu projizieren. Beide Modelle haben ihre spezifischen Stärken, die je nach den individuellen Anforderungen und dem verfügbaren Raum entscheidend sein können.

Projektionsgröße in ZollLänge und Breite des projizierten Bildes (mm)Abstand von der Rückseite des Laser TVs zur Wand (cm)Abstand vom Sideboard bis zum unteren Teil des Bildschirms (cm)
80″177199611,932,6
90″1993112116,735,8
100″2214124521,638,9
110″2435137026,542,0
120″2657149431,445,2
130″2878161936,248,3
140″3100174341,151,5
150″3321186846,054,6
Abstände und mögliche Bildgrößen für den Hisense PX3 Laser TV
LG CineBeam HU915QE Vivo Max
Abstand und Bildgrößen für den LG HU915QE

Bevor wir uns weiter mit den Details beschäftigen, werfen wir einen Blick auf das Datenblatt:

EigenschaftenLG HU915QEHisense PX3AWOL Vision LTV-3500 Pro
Helligkeit3700 ANSI Lumen2800 ANSI Lumen3500 ANSI Lumen
GlasobjektivNeinNeinJa
LichtquelleRBB Triple Laser LichtquelleRGB Tri-Chroma Triple Laser LichtquelleRGB Tri-Chroma Triple Laser Lichtquelle
Chipsatz0,66″ DMP0,47″ DMP0,47″ DMP
Farbraum89% DCI P3150% DCI P3147% DCI P3
DynamikumfangHDR10 | HLGHDR10 | HLG | HDR10+ | Dolby VisionHDR10 | HLG | HDR10+ | Dolby Vision
Streaming AppsJa (webOS)VIDAA U7.6Ja (Fire TV Stick Integration)
3DNeinNeinJa
TV-TunerNeinDVT-T2, DVB-S2, DVB-CNein
Input Lag4K/60Hz: 43 ms | 1080p/120Hz: 22 ms4K/60Hz: 30,2ms | 1080p/240Hz: 8,4ms4K/60Hz: 15 ms | 1080p/120Hz: 8 ms
Anschlüsse3x HDMI (1x HDMI 2.1 eARC mit 24Gbps), 2x USB-A, 1x RJ45 Netzwerkanschluss, 1x S/PIDF2x HDMI 2.1, 1x HDMI 2.0, 2x USB 3.0, 1x RJ45 Netzwerkanschluss, 1x S/PIDF3x HDMI (1x eARC) ,1x S/PIDF, 2x USB, 1x RJ45 Netzwerkanschluss
GehäusefarbeWeiß / BeigeGrau / SchwarzGrau / Schwarz

Die Anschlüsse Hisense PX3 vs LG HU915QE

Hisense PX3
Der Hisense PX3 ist insgesamt mit drei HDMI-Anschlüssen ausgestattet. Zwei davon sind HDMI 2.1 mit einer Übertragungsrate von bis zu 48 Gbps kompatibel, und ein weiterer dritter HDMI 2.0b-Anschluss verfügt über eARC. Dazu kommen zwei USB 3.0-Anschlüsse, ein RJ45-Netzwerkanschluss, und ein Triple TV-Tuner für DVB-T/T2/C und DVB-S/S2. Neben einem eARC-Ausgang bietet der PX3 auch einen optisch-digitalen Audioausgang und einen 3,5-mm-Klinkenanschluss.
LG CineBeam HU915QE Vivo Max
Der LG HU915QE bietet ebenfalls eine umfassende Auswahl an Ein- und Ausgängen. Er verfügt über drei HDMI-Anschlüsse, von denen einer HDMI 2.1 mit max. 24 Gbps und die anderen zwei HDMI 2.0 sind. Zusätzlich gibt es zwei USB 2.0-Anschlüsse, einen RJ45-Netzwerkanschluss sowie einen optisch-digitalen Audioausgang. Der LG HU915QE unterstützt zudem Bluetooth-Audio und hat einen Audioausgang über S/PDIF.

Zusammengefasst bieten beide Geräte eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten, wobei der Hisense PX3 durch die Integration von HDMI 2.1, USB 3.0 und einem TV-Tuner etwas fortschrittlicher und flexibler ist. Zusätzlich unterstützen beide umfangreiche drahtlose Konnektivitätsoptionen wie AirPlay, MiraCast, DLNA und Bluetooth. Allgemein geht dieser Punkt jedoch an den Hisense PX3, da er die aktuelleren Anschlüsse mit voller Bandbreitenunterstützung, USB 3.0 und einen TV-Tuner bietet. Gerade der integrierte TV-Tuner mit Common Interface-Schacht dürfte für viele Nutzer ein entscheidendes Argument sein.

Der LG HU915QE bietet zwar ebenfalls eine umfassende Konnektivität, einschließlich der Unterstützung von AirPlay 2 und LG ThinQ für intelligente Steuerungsoptionen, kann jedoch in puncto Anschlussvielfalt und Flexibilität nicht ganz mit dem Hisense PX3 mithalten. Der Hisense PX3 bietet somit insgesamt mehr Möglichkeiten und ist besonders für Nutzer interessant, die auf eine breite Palette moderner Anschlüsse und integrierte TV-Funktionalität Wert legen.

Vergleich der Betriebssysteme: Hisense PX3 vs. LG HU915QE

Der Hisense PX3 und der LG HU915QE sind nicht nur aufgrund ihrer beeindruckenden technischen Spezifikationen bemerkenswert, sondern auch wegen ihrer Smart-Oberflächen und Betriebssysteme. Hier ein genauerer Blick auf die jeweiligen Betriebssysteme und deren Mehrwert für den Benutzer:

Hisense PX3: VIDAA U7.6

  • Betriebssystem: Der Hisense PX3 nutzt das neueste VIDAA U7.6 Betriebssystem. VIDAA ist bekannt für seine benutzerfreundliche Oberfläche und schnelle Reaktionszeiten. Die Version 7.6 bringt Verbesserungen in der Bediengeschwindigkeit und allgemeiner Performance.
  • Vorteile: Dank der höheren Rechenleistung des Hisense PX3 ist die Bedienung flüssiger und schneller im Vergleich zu älteren Modellen. Dies sorgt für eine reibungslose Navigation und ein insgesamt besseres Benutzererlebnis.
  • Funktionalität: VIDAA U7.6 bietet eine Vielzahl von Streaming-Apps und unterstützt Sprachsteuerung sowie personalisierte Inhalte. Es ist für seine einfache Handhabung und Anpassbarkeit bekannt.
Hisense PX3 Apps in der Übersicht
Hisense PX3 mit VIDAA U7.6 – Bietet uns Zugriff auf zahlreiche Apps

LG HU915QE: webOS 6.0

  • Betriebssystem: Der LG HU915QE läuft auf webOS 6.0, einer robusten und bewährten Plattform, die auch auf vielen LG-Fernsehern zum Einsatz kommt. WebOS ist bekannt für seine intuitive Benutzeroberfläche und die nahtlose Integration von Smart-TV-Funktionen.
  • Vorteile: WebOS 6.0 bietet Zugriff auf eine breite Palette von Apps und Streaming-Diensten. Es unterstützt ebenfalls Sprachsteuerung und ist mit LGs Magic Remote kompatibel, die eine einfache und intuitive Steuerung ermöglicht. Die Magic Remote verfügt über eine Zeigefunktion und Gestensteuerung, was die Navigation erleichtert.
  • Funktionalität: Die Plattform bietet schnelles Multitasking, einfache Bedienung und umfassende Personalisierungsmöglichkeiten. Obwohl es nicht die neueste Version ist, bietet es dennoch eine solide Leistung und Benutzerfreundlichkeit.

Hisense PX3 vs LG HU915QE

Vergleich der Bediengeschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit

  • Rechenleistung: Der Hisense PX3 profitiert von einer neueren und leistungsfähigeren Hardware, die eine schnellere Bediengeschwindigkeit und flüssigere Nutzererfahrung ermöglicht. Dies ist besonders bei der Navigation durch Menüs und beim Starten von Apps spürbar.
  • Magic Remote: Der LG HU915QE bietet mit der Magic Remote eine einzigartige Steuerungsmöglichkeit. Diese Fernbedienung ist mit Bewegungssteuerung ausgestattet, was eine präzise und intuitive Navigation ermöglicht. Trotz der älteren Hardware ist die Bedienung dank der Magic Remote und der optimierten webOS-Plattform weiterhin komfortabel.

Beide Laser TV Modelle bieten starke Betriebssysteme mit einzigartigen Vorteilen. Der Hisense PX3 punktet mit seiner modernen und schnellen VIDAA U7.6-Plattform, die durch die höhere Rechenleistung eine flüssigere Bedienung bietet. Der LG HU915QE hingegen bietet eine bewährte und intuitive Nutzererfahrung mit webOS 6.0 und der innovativen Magic Remote, die die Navigation erleichtert.

Die Wahl zwischen den beiden Systemen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Nutzer, die eine schnelle und reaktionsfähige Oberfläche schätzen, werden den Hisense PX3 bevorzugen. Wer jedoch die intuitive Steuerung und die umfassenden Funktionen von webOS schätzt, wird mit dem LG HU915QE sehr zufrieden sein.

Der technische Aspekt

Der LG HU915QE und der Hisense PX3 nutzen beide DLP-Chipsätze von Texas Instruments, allerdings in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Eigenschaften. Der LG HU915QE verwendet einen 0,66″ DLP-Chipsatz, während der Hisense PX3 mit einem 0,47″ DLP-Chipsatz ausgestattet ist. Beide Chipsätze nutzen das XPR-Shifting-Verfahren von Texas Instruments, um eine höhere Auflösung zu erreichen.

Vergleich der Chipsätze:

  • LG HU915QE (0,66″ DLP-Chipsatz):
    • Der 0,66″ DLP-Chipsatz hat eine native Auflösung von 2716 x 1528 Pixeln, was durch das XPR-Shifting-Verfahren zu einer 4K-UHD-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) erweitert wird.
    • Die größere reflektierende Fläche des Chips ermöglicht eine höhere Lichtausbeute, was typischerweise zu einer besseren Helligkeit führt.
    • Der größere Chip kann auch zu einer feineren Detailauflösung und besseren Bildqualität beitragen.

  • Hisense PX3 (0,47″ DLP-Chipsatz):
    • Der 0,47″ DLP-Chipsatz hat eine native Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, die durch das XPR-Shifting-Verfahren ebenfalls auf 4K-UHD-Auflösung hochskaliert wird.
    • Die kompaktere Größe des Chips ermöglicht eine kleinere und leichtere Projektorkonstruktion.
    • Die Bildqualität kann bei schnellen Bewegungen oder hochdetaillierten Szenen geringfügig leiden im Vergleich zu einem größeren Chip.
XPR Technologie

Vergleich der Laserlichttechnologie und HDR-Unterstützung der Hisense PX3 und LG HU915QE

Der Hisense PX3 und der LG HU915QE sind beide hochmoderne Laser-TVs, die sich in ihrer Lichtquelle und HDR-Unterstützung unterscheiden. Diese Unterschiede haben erhebliche Auswirkungen auf die Bildqualität und die Farbgenauigkeit. Hier ein detaillierter Vergleich der beiden Modelle:

Laserlichtquelle Hisense PX3 vs LG HU915QE

Hisense PX3

  • Laserlichtquelle: Der Hisense PX3 nutzt eine LPU-Einheit (Laser Phosphor Unit) mit TriChroma-Technologie. Diese Technologie verwendet separate Laser für die Primärfarben Rot, Grün und Blau (RGB), was zu einer außergewöhnlich breiten Farbraumabdeckung führt. Die TriChroma-Technologie ermöglicht es dem PX3, fast 107 % des Rec. 2020 Farbraums abzudecken, was weit über dem liegt, was herkömmliche Projektoren bieten können.
  • Vorteile: Die Verwendung von RGB-Lasern führt zu lebendigeren und präziseren Farben. Dies bedeutet, dass Bilder natürlicher und detaillierter dargestellt werden, was besonders bei HDR-Inhalten auffällt.
Hisense PX3 LPU Lasereinheit

LG HU915QE

  • Laserlichtquelle: Der LG HU915QE verwendet eine RBB-Laserlichtquelle, bei der ein zusätzlicher blauer Laser verwendet wird, um sowohl die grünen als auch die blauen Anteile des Lichts zu erzeugen, während der rote Laser für die Rotanteile zuständig ist. Dies ist eine innovative Methode, um die Helligkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Farbgenauigkeit zu verbessern.
  • Vorteile: Diese Technologie ermöglicht es, eine hohe Helligkeit zu erzielen, was die Projektion in Räumen mit Umgebungslicht erleichtert. Der Farbraum ist jedoch im Vergleich zum TriChroma-System von Hisense etwas eingeschränkt.

Hisense PX3 vs LG HU915QE - Das Laser TV Battle

HDR-Unterstützung

Hisense PX3

  • Unterstützte HDR-Formate: Der Hisense PX3 unterstützt Dolby Vision, HDR10, HDR10+ und HLG. Diese Vielfalt an HDR-Formaten stellt sicher, dass der Projektor eine breite Palette von Inhalten in höchster Qualität darstellen kann.
  • Vorteile von Dolby Vision und HDR10+: Dolby Vision und HDR10+ nutzen dynamische Metadaten, die es dem Projektor ermöglichen, die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen Szene für Szene oder sogar Bild für Bild anzupassen. Dies führt zu einer wesentlich präziseren und beeindruckenderen HDR-Darstellung im Vergleich zu statischen HDR-Formaten wie HDR10 und HLG.

LG HU915QE

  • Unterstützte HDR-Formate: Der LG HU915QE unterstützt nur HDR10 und HLG. Beide Formate nutzen statische Metadaten, was bedeutet, dass die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen für den gesamten Film oder die gesamte Sendung festgelegt werden und sich nicht dynamisch anpassen.
  • Einschränkungen: Während HDR10 und HLG eine verbesserte Bildqualität gegenüber SDR bieten, sind sie weniger flexibel und anpassungsfähig als Dolby Vision und HDR10+.

Zusammenfassung und Vorteile des Hisense PX3

Der Hisense PX3 bietet durch seine TriChroma-Laserlichtquelle und die Unterstützung einer breiten Palette von HDR-Formaten deutliche Vorteile:

  • Größerer Farbraum: Die TriChroma-Technologie ermöglicht eine breitere Farbabdeckung, was zu lebendigeren und realistischeren Bildern führt.
  • Dynamische HDR-Unterstützung: Die Unterstützung von Dolby Vision und HDR10+ bedeutet, dass der PX3 Inhalte mit dynamischen Metadaten verarbeiten kann, was zu einer besseren Anpassung der Helligkeit und des Kontrasts führt und somit eine überlegene HDR-Erfahrung bietet.
  • Flexibilität und Zukunftssicherheit: Die Unterstützung mehrerer HDR-Formate stellt sicher, dass der PX3 mit den neuesten und kommenden HDR-Inhalten kompatibel ist.

Insgesamt bietet der Hisense PX3 durch seine fortschrittliche Laserlichttechnologie und die umfassendere HDR-Unterstützung eine überlegene Bildqualität und mehr Flexibilität bei der Wiedergabe verschiedener Inhalte. Der LG HU915QE punktet hingegen mit hoher Helligkeit und einer bewährten Lichtquelle, bleibt jedoch in puncto Farbraumabdeckung und HDR-Unterstützung hinter dem PX3 zurück.

Der native Kontrast und der dynamische Kontrast sind entscheidende Faktoren für die Bildqualität von Projektoren, insbesondere bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten. Sowohl der Hisense PX3 als auch der LG HU915QE bieten beeindruckende Kontrastwerte, unterscheiden sich jedoch in einigen wesentlichen Aspekten.

LG HU915QE

  • Nativkontrast: Der LG HU915QE hat einen gemessenen nativen Kontrast von 2637:1. Dies bedeutet, dass der Projektor in der Lage ist, eine gute Differenzierung zwischen den dunkelsten und hellsten Bildbereichen zu erzeugen, was zu klareren und detaillierteren Bildern führt.
  • Dynamischer Kontrast: Beide Projektoren, sowohl der LG HU915QE als auch der Hisense PX3, bieten einen dynamischen Kontrast von 2.000.000:1. Der dynamische Kontrast wird durch adaptive Technologien erreicht, die den Kontrast je nach Bildinhalt anpassen, um tiefere Schwarztöne und hellere Highlights zu ermöglichen.

Hisense PX3

  • Nativkontrast: In unseren Messungen hat der Hisense PX3 einen leicht höheren nativen Kontrast von über 3000:1. Dieser höhere native Kontrastwert bedeutet, dass der PX3 in der Lage ist, noch detailliertere und kontrastreichere Bilder zu liefern, insbesondere in dunklen Szenen, was die Bildtiefe und -dynamik erhöht.
  • Dynamischer Kontrast: Wie der LG HU915QE, nutzt auch der Hisense PX3 eine dynamische Kontrasttechnologie, um einen beeindruckenden Kontrast von 2.000.000:1 zu erreichen. Dies hilft, ein breiteres Spektrum an Helligkeitsstufen darzustellen und sorgt für lebendigere und realistischere Bilder.

Vorteile des Hisense PX3

Der Hisense PX3 bietet durch seinen höheren nativen Kontrast einige entscheidende Vorteile:

  • Bessere Detailgenauigkeit in dunklen Szenen: Ein höherer nativer Kontrast bedeutet, dass der PX3 mehr Details in dunklen Bildbereichen darstellen kann, was besonders bei Filmen und Spielen mit vielen dunklen Szenen von Vorteil ist.
  • Verbesserte Bildtiefe: Der höhere native Kontrast trägt zu einer besseren Bildtiefe und -dimension bei, wodurch das visuelle Erlebnis immersiver wird.
  • Klarere Differenzierung: Die Fähigkeit, feine Unterschiede zwischen verschiedenen Helligkeitsstufen darzustellen, sorgt für klarere und schärfere Bilder.

Der Vergleich der Kontrastwerte zeigt, dass der Hisense PX3 mit einem leicht höheren nativen Kontrast von über 3000:1 gegenüber dem LG HU915QE mit 2637:1 punktet. Beide Projektoren bieten jedoch einen beeindruckenden dynamischen Kontrast von 2.000.000:1, was zu einer hervorragenden Bildqualität und einem dynamischen Seherlebnis führt. Der höhere native Kontrast des PX3 bietet einen Vorteil in Bezug auf die Bildtiefe und die Detailgenauigkeit, insbesondere in dunklen Szenen, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Heimkino-Enthusiasten macht.

Zwischenbildberechnung, Signalverarbeitung und Rechenleistung

Der Hisense PX3 und der LG HU915QE sind zwei beeindruckende Laser-TVs, die durch ihre Bildverarbeitung und Zwischenbildberechnung bestechen. Doch bei einem genauen Blick zeigt sich, dass der Hisense PX3 in dieser Hinsicht überlegen ist, insbesondere durch seine moderne Technologie und höhere Rechenleistung, während man dem LG HU915QE sein Alter von drei Jahren anmerkt.

Der LG HU915QE nutzt Technologien wie Adaptive Contrast, Iris Mode, Auto Brightness und TruMotion, um die Bildqualität zu optimieren. Adaptive Contrast passt die Helligkeit und den Kontrast des Bildes automatisch an die Lichtverhältnisse im Raum an, was besonders bei wechselnden Lichtbedingungen von Vorteil ist. Der Iris Mode kontrolliert die Lichtmenge, die durch die Linse fällt, und sorgt so für tiefere Schwarztöne und brillantere Highlights. Auto Brightness passt die Helligkeit basierend auf dem Umgebungslicht an, wodurch stets eine optimale Bildbeleuchtung gewährleistet wird. TruMotion, LGs Technologie zur Zwischenbildberechnung, reduziert Bewegungsunschärfe und stellt flüssigere Bewegungen dar, was besonders bei schnellen Action-Szenen und Sportübertragungen von Vorteil ist.

Der eingebaute Umgebungssensor beim LG HU915QE erkennt das Umgebungslicht, woraufhin die Energiesparstufe automatisch eingestellt wird. Auf diese Weise passt sich die Bildschirmhelligkeit an die Umgebung an. (Heller Innenraum: Energieeinsparung minimal)

Im Vergleich dazu setzt der Hisense PX3 auf eine völlig neue KI-Signalverarbeitungskette, die durch die hohe Rechenleistung des Geräts unterstützt wird. Diese fortschrittliche Technologie verbessert die Bildqualität durch die Anwendung modernster Algorithmen, die verschiedene Bildparameter optimieren, darunter Farbtemperatur, dynamischer Kontrast, Farbraum, Helligkeitsverhältnisse des Primärweiß, Farbabstimmungen und die Gamma-Kurve. Der PX3 analysiert fortlaufend den eingehenden Content und optimiert ihn entsprechend der maximal möglichen Bildperformance, was zu einem kontrastreichen Bild mit höherer Helligkeit und realistischeren Farben führt. Diese dynamischen Anpassungen sorgen dafür, dass das Schauen von Filmen und Serien zu einem noch größeren Vergnügen wird.

Hisense PX3
AI Computing (Künstliche Intelligenz) beim Hisense PX3 und wie diese arbeitet.

Ein weiteres Highlight des Hisense PX3 ist der 4K AI Upscaler, der die Auflösung älterer oder qualitativ schlechterer Inhalte auf nahezu 4K-Niveau verbessert. Durch die Kombination aus maschinellem Lernen und speziellen Algorithmen erkennt und reproduziert der Upscaler Muster in Pixeln, optimiert Farben, Schärfe und Kontrast, und erzeugt ein natürlicher wirkendes Bild. Dies bedeutet, dass selbst alte Klassiker in beeindruckender Qualität genossen werden können.

Die umfassenden Optimierungen durch die KI-Signalverarbeitung und die Unterstützung von HDR-Formaten wie Dolby Vision, HDR10, HDR10+ und HLG machen den Hisense PX3 in puncto Bildqualität und Farbgenauigkeit dem LG HU915QE deutlich überlegen. Während der LG HU915QE immer noch eine hohe Bildqualität bietet, wird durch den Vergleich klar, dass der Hisense PX3 dank seiner fortschrittlichen Technologie und höheren Rechenleistung eine signifikante Steigerung der Bildqualität erreicht. Der erweiterte Farbraum des PX3, der fast 110 % des Rec. 2020 Farbraums abdeckt, sorgt für lebendigere und präzisere Farben, was das visuelle Erlebnis erheblich verbessert.

Insgesamt zeigt sich, dass der Hisense PX3 in Sachen Bildverarbeitung und Zwischenbildberechnung dem LG HU915QE überlegen ist. Während der LG HU915QE mit solider Technologie beeindruckt, kann er mit der modernen, leistungsstarken Signalverarbeitung und den umfassenden Optimierungen des Hisense PX3 nicht mithalten. Diese Überlegenheit des PX3 macht ihn zur idealen Wahl für anspruchsvolle Heimkino-Enthusiasten, die das Maximum an Bildqualität und Seherlebnis suchen.

Helligkeitsunterschiede und Farbraum: Hisense PX3 vs. LG HU915QE

Der Hisense PX3 und der LG HU915QE sind beide beeindruckende Laser-TVs, die in verschiedenen Aspekten glänzen. Ein wichtiger Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in ihrer Helligkeit. Der LG HU915QE bietet eine Helligkeit von bis zu 3700 ANSI Lumen, während der Hisense PX3 eine maximale Helligkeit von etwa 2800 ANSI Lumen erreicht. Dieser Unterschied von 900 ANSI Lumen kann in helleren Umgebungen bemerkbar sein, wo eine höhere Helligkeit dazu beiträgt, ein klareres Bild zu liefern.

Helligkeitsvorteil des LG HU915QE

Mit seinen 3700 ANSI Lumen ist der LG HU915QE besonders gut geeignet für Räume mit mehr Umgebungslicht oder für den Einsatz am Tag. Die zusätzliche Helligkeit sorgt dafür, dass Bilder auch in gut beleuchteten Räumen deutlich und lebendig erscheinen. Dies ist ein klarer Vorteil, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass das Bild in unterschiedlichen Lichtverhältnissen gut sichtbar bleibt.

Farbraumvorteil des Hisense PX3 und der Helmholz-Kohlrausch-Effekt

Der Hisense PX3 hingegen nutzt eine TriChroma-Laserlichtquelle, die fast 110 % des Rec. 2020 Farbraums abdeckt. Dieser erweiterte Farbraum ermöglicht es dem PX3, lebendigere und genauere Farben darzustellen, was zu einer insgesamt besseren Bildqualität führt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Helmholz-Kohlrausch-Effekt. Dieser Effekt beschreibt die Wahrnehmung von Farben als heller, wenn sie gesättigter sind. Dank des erweiterten Farbraums des Hisense PX3 erscheinen Farben nicht nur lebendiger, sondern auch heller. Dies kann den Helligkeitsunterschied teilweise wettmachen, da das menschliche Auge die höhere Farbsättigung als zusätzliche Helligkeit interpretiert.

Kombination aus Helligkeit und Farbraum

Während der LG HU915QE mit seiner höheren Helligkeit punktet, kann der Hisense PX3 durch seinen erweiterten Farbraum und den Helmholz-Kohlrausch-Effekt einen Teil dieses Vorteils ausgleichen. Die Fähigkeit des PX3, Farben lebendig und gesättigt darzustellen, sorgt dafür, dass Bilder auch bei geringerer Helligkeit lebendig und dynamisch wirken.

Der LG HU915QE bietet eine höhere Helligkeit, was ihn ideal für Räume mit viel Umgebungslicht macht. Der Hisense PX3 kann jedoch mit seinem erweiterten Farbraum und der Anwendung des Helmholz-Kohlrausch-Effekts diesen Helligkeitsvorteil teilweise kompensieren. Durch die lebendigen und gesättigten Farben erscheint das Bild des PX3 heller und dynamischer, was das Seherlebnis erheblich verbessert.

Insgesamt bieten beide Projektoren einzigartige Vorteile: Der LG HU915QE punktet mit seiner beeindruckenden Helligkeit, während der Hisense PX3 durch seinen erweiterten Farbraum und die fortschrittliche Farbverarbeitung überzeugt. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den spezifischen Anforderungen und den Lichtverhältnissen des Einsatzortes ab.

Fazit: Hisense PX3 vs. LG HU915QE

Der Vergleich zwischen dem Hisense PX3 und dem LG HU915QE zeigt, dass beide Laser-TVs beeindruckende Leistungen bieten, jedoch in verschiedenen Bereichen ihre Stärken haben. Der LG HU915QE benötigt einen geringeren Abstand zur Wand und bietet ein elegantes weiß-beiges Gehäuse, während der Hisense PX3 mit seinem anthrazit gebürsteten Gehäuse ein robustes und professionelles Erscheinungsbild bietet.

Bei den Anschlüssen und der Konnektivität zeigt sich der Hisense PX3 überlegen. Er bietet modernere Anschlüsse mit drei HDMI-Ports, von denen zwei HDMI 2.1 sind, zwei USB 3.0-Anschlüsse, einen RJ45-Netzwerkanschluss und einen Triple TV-Tuner. Der LG HU915QE hingegen verfügt über drei HDMI-Anschlüsse, von denen einer HDMI 2.1 ist, sowie zwei USB 2.0-Anschlüsse und unterstützt zusätzlich Bluetooth-Audio.

In puncto Bildqualität übertrifft der Hisense PX3 den LG HU915QE durch seine TriChroma-Laserlichtquelle und fortschrittliche KI-Signalverarbeitung. Diese Technologien ermöglichen es dem PX3, fast 107 % des Rec. 2020 Farbraums abzudecken und eine beeindruckende Farbgenauigkeit zu bieten. Zudem unterstützt der PX3 Dolby Vision, HDR10, HDR10+ und HLG, während der LG HU915QE nur HDR10 und HLG unterstützt. Der höhere native Kontrast des PX3 von über 3000:1 trägt zu einer besseren Bildqualität bei, während der LG HU915QE eine höhere Helligkeit von 3700 ANSI Lumen bietet, jedoch mit Randunschärfe zu kämpfen hat.

Das Betriebssystem des Hisense PX3, VIDAA U7.6, bietet dank der hohen Rechenleistung eine flüssigere und schnellere Bedienung im Vergleich zum älteren webOS 6.0 des LG HU915QE, das durch die Magic Remote gesteuert wird. Obwohl die Magic Remote eine intuitive Steuerung ermöglicht, bleibt die Bediengeschwindigkeit hinter der des PX3 zurück.

Wenn man den Punkt Abstand und höhere Helligkeit aus der Gleichung nimmt, bietet der Hisense PX3 insgesamt mehr für sein Geld. Die hochwertige KI-Signalverarbeitung lässt den PX3 sogar schärfer wirken als den HU915QE. Der Hisense PX3 überzeugt durch seine überlegene Bildverarbeitung, modernere Anschlüsse und umfassende HDR-Unterstützung, während der LG HU915QE durch seine Helligkeit und das elegante Design punktet. Für anspruchsvolle Heimkino-Enthusiasten bietet der Hisense PX3 insgesamt ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und eine überragende Bildqualität.

Diesen Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zurück zu Neuigkeiten
wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zur Kasse